Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Fünf Mythen über den Cloud-Einsatz


Die Public Cloud kann erhebliche Einsparungen gegenüber der klassischen Infrastruktur bieten, wenn sie für die entsprechenden Workloads genutzt wird
Die Private Cloud kann sich bei vielen anderen Workloads als wirtschaftlicher erweisen


Wenn Menschen mit Komplexität und Unsicherheit konfrontiert werden, erschaffen sie Mythen, die ihnen helfen, damit umzugehen. Diese Tendenz zeigt sich seit der Zeit der griechischen Ependichter bis heute – und lässt sich auch mit Blick auf den sich schnell verändernden Marktplatz für Cloud Computing-Lösungen und die damit verbundenen Komplikationen der modernen IT beobachten. Aus der täglichen Zusammenarbeit mit Unternehmen heraus, hat Rackspace die fünf häufigsten Missverständnisse zum Cloud Computing-Einsatz zusammengestellt – zusammen mit den Fakten, wie sie von smarten Cloud Computing-Anwendern verstanden werden.

Mythos 1: Der Umzug in die Cloud mündet automatisch in der Public Cloud
Die Fakten: Einige Anbieter bieten nur Public Cloud-Lösungen an und argumentieren, dass diese alle Anforderungen eines Unternehmens abdecken. Die Wahrheit ist: In einem Enterprise-Application-Portfolio gibt es keine Einheitslösung. Für einige Anwendungen kann die Public Cloud die kostengünstigste Plattform sein. Für andere Anwendungen kann sie die teuerste sein. Daher ist es wichtig, die optimale Plattform für jede Anwendung auszuwählen. Nur so kann sie das leisten, was ein Unternehmen in Bezug auf Kosten, Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit benötigt.

Mythos 2: Public Cloud bietet immer eine bessere Leistung – und das bei geringen Kosten
Die Fakten: Die Public Cloud kann erhebliche Einsparungen gegenüber der klassischen Infrastruktur bieten, wenn sie für die entsprechenden Workloads genutzt wird. Die Private Cloud kann sich bei vielen anderen Workloads als wirtschaftlicher erweisen. Die Erfahrungen unserer Kunden sowie detaillierte Analysen zu Preisen und Nutzungsverhalten zeigen, dass Private Cloud as a Service (PCaaS) bei vielen Unternehmensanwendungen 30 bis 59 Prozent im Vergleich zu Public Cloud-Lösungen einsparen kann. PCaaS ist eine innovative Methode, um Private Cloud-Funktionen bei Bedarf über Cloud-APIs und mit Optionen für flexible, umlageorientierte Preise bereitzustellen. Damit vereint sie viele der Vorteile von Public Cloud und Private Cloud. Die Kosteneffizienz kann sich sowohl im Festpreis- als auch im Pay-as-you-go-Modell manifestieren.

Mythos 3: Der einzige Weg, IT on Demand zu liefern, führt über die Public Cloud
Die Fakten: Diese These galt früher. Heute aber lässt sich IT on Demand mit einer Private Cloud oder mehreren Clouds in verschiedenen Konfigurationen liefern – On-Premises oder gehostet, mit jährlicher oder Pay-as-you-go-Abrechnung. Mit diesen Konfigurationen behält die zentrale IT-Abteilung die Kontrolle über die Unternehmensarchitektur und sorgt für einen optimalen Mix aus Kosteneinsparungen, Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Anwendungen und deren Daten werden so leichter integriert. Mit diesem Ansatz können Unternehmen Doppelspurigkeiten, Kosten und Sicherheitsrisiken vermeiden, die dadurch entstehen, dass mehrere Abteilungen Schatten-IT-Implementierungen über öffentliche und interne Clouds hinweg betreiben.

Mythos 4: Unternehmen mit umfangreichen Verpflichtungen für Rechenzentren und Hardwareinvestitionen erleiden hohe Verluste, wenn sie in die Cloud wechseln
Die Fakten: Mit einer Kombination aus Public und Private Clouds sowie Colocation können Unternehmen einen sofortigen ROI erzielen und gleichzeitig den maximalen Wert aus ihren Investitionen in Rechenzentren herausholen. Smarte Cloud-Einsteiger arbeiten mit Managed Service Providern zusammen, die ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Anwendungen auf welchen Plattformen in welchen Einrichtungen am kostengünstigsten laufen. Eine der attraktivsten Lösungen für Unternehmen, die an umfangreiche Verpflichtungen für Rechenzentren gebunden sind liegt darin, Private Clouds als Service innerhalb dieser Datacenter zu erstellen und moderne Cloud-Funktionen als schlüsselfertigen, vollständig verwalteten Service bereitzustellen. Unternehmen profitieren so von den Vorteilen der Cloud und erzielen gleichzeitig eine hohe Rendite für ihre Investitionen in Rechenzentren.

Mythos 5: Die Public Cloud ist das Epizentrum der IT-Innovation
Die Fakten: Die großen Public Cloud-Anbieter führen Innovationen in der Tat sehr schnell ein und veröffentlichen täglich eigene neue Dienste und Funktionen. Dennoch bringt die Open-Source-Community mehr Innovation hervor, als ein einziger, proprietärer Cloud-Anbieter. Die neuesten Zahlen verraten uns, dass etwa zwei Millionen Entwickler an Open-Source-Projekten mit einem geschätzten FuE-Wert von mehr als 400 Milliarden US-Dollar arbeiten, verglichen mit 115.000 Entwicklern, die für einen großen Public Cloud-Anbieter an Projekten im Wert von etwa 23 Milliarden US-Dollar arbeiten. Beliebte und leistungsstarke Managementsysteme für unstrukturierte Daten und Frameworks für Big Data, künstliche Intelligenz und Internet of Things Frameworks – sie alle sind in einer Vielzahl von Private und Public Clouds verfügbar.

Fazit: Smarte Cloud-Anwender wählen die optimale Plattform für jede ihrer Anwendungen auf der Grundlage von Fakten und nicht von Mythen aus. Die erfolgreichsten Cloud-Einsteiger suchen sich einen unabhängigen, erfahrenen Partner mit Fachwissen über alle führenden Public und Private Cloud-Technologien. Er kann ihre Geschäftsanforderungen und -pläne bewerten und ihnen helfen, die richtige Cloud-Plattform für jeden Workload zu finden.
(Rackspace: ra)

eingetragen: 18.12.18
Newsletterlauf: 04.02.19

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen