Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Tipps zum Schutz von Daten in der Cloud


"Ihre Daten in der Cloud sind sicher" ... Aber sind Sie wirklich sicher?
Vier Schritte zum Schutz von Daten vor Katastrophen in der Cloud


Von Florian Malecki, Senior Director, International Product Marketing bei Arcserve

Sind Daten wirklich sicher, wenn sie in die Cloud verlagert werden? Der Brand in einem Rechenzentrum in Frankreich hat gezeigt, dass dies nicht immer der Fall ist. Die Feuerkatastrophe hatte für viele Unternehmen ernstzunehmende Folgen und betraf neben dem Verlust von Daten auch den Ausfall von Applikationen, beispielsweise Webseiten von Regierungsbehörden, E-Commerce-Unternehmen oder Banken. Die bittere Erkenntnis aus diesem Vorfall: Während einige der Daten gesichert und gerettet wurden, gingen viele für immer verloren.

Nach wie vor nehmen viele Unternehmen irrtümlicherweise an, dass ihre Daten in der Cloud von ihrem Cloud Computing-Anbieter gesichert und sogar wiederhergestellt werden. Eine aktuelle Umfrage StorageCraft, einem Arcserve Unternehmen, bestätigt dies: Global glauben 44 Prozent der Befragten, dass der Schutz und die Wiederherstellung von Daten in Public Clouds die Aufgabe des Cloud-Anbieters ist. In Deutschland sind sogar 54 Prozent der Umfrageteilnehmer dieser Meinung – ein fataler Irrtum, denn meist ist dies nicht der Fall.

Daraus ergibt sich die logische Frage, wie es zu dieser Fehleinschätzung kommt. Ein Grund dafür dürfte die weitverbreitete Annahme sein, dass Cloud-Dienste, die heutzutage zahlreich und unkompliziert zur Verfügung stehen, auch sicher und katastrophenfrei sind. Eine einfache Analogie zeigt, wie gefährlich dieser Irrtum ist. Fahrdienste wie Taxis sind ebenfalls weit verbreitet und einfach zu nutzen. Grundsätzlich schützen die Qualifikation des Fahrers und auch die Technologie des Fahrzeugs den Passagier. Auch um den Kauf von Benzin oder die Wartung des Fahrzeugs muss er sich nicht kümmern. Vor einem Verkehrsunfall ist der Fahrgast jedoch nicht gefeit. Um in diesem Fall geschützt zu sein, muss er selbst handeln und den Sicherheitsgurt während der gesamten Fahrt angelegt haben. Ein großer Teil der Sicherheit des Passagiers liegt also in seiner eignen Verantwortung. Der Sicherheitsgurt ist das Äquivalent zu dem, was viele Cloud-Kunden vergessen: die Absicherung ihrer Daten beim Cloud-Dienstleister.

Mit nur vier grundsätzlichen Regeln lassen sich Missverständnisse vermeiden und Daten in der Cloud wirksam schützen – selbst wenn der Cloud-Anbieter von einer Katastrophe überrascht wird.

1. Wer sich ausschließlich auf andere verlässt, ist verlassen
Bei der Nutzung der Cloud sollten sich Unternehmen darüber im Klaren sein, dass die Verantwortung für die Sicherheit zwischen dem Cloud-Anwender und dem Anbieter geteilt ist. Der Kunde beziehungsweise Anwender ist in erster Linie für den Schutz der Daten verantwortlich, nicht der Service-Provider.

Führende Anbieter wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform sehen in der Regel die Kerninfrastruktur und -dienste in ihrer Verantwortung. Aber wenn es um die Sicherung von Betriebssystemen, Plattformen und Daten geht, liegt die Pflicht ganz klar in den Händen der Kunden. Unternehmen, die diese einfache Tatsache übersehen oder bewusst ignorieren, haben ein viel höheres Risiko, Datenverluste zu erleiden.

Beispielsweise stellt Microsoft in ihren Office-365-Geschäftsbedingungen klar, dass keine Verantwortung für Daten übernommen wird. Es liegt in der Verantwortung des Kunden beziehungsweise Anwenders, seine Daten zu verwalten und zu schützen. Zwar sichert Microsoft die Daten für 30 Tage. Jedoch hat der Anwender keine Kontrolle über die Verfahren oder die Qualität und nach den 30 Tagen gibt der Anbieter jegliche Verantwortung ab. Aus diesem Grund ist es ratsam, Daten eigenständig mithilfe von geeigneten Backup-Restore- beziehungsweise Desaster-Recovery-Lösungen auch langfristig zu schützen.

Geschäftsinhaber und IT-Verantwortliche müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und sicherstellen, dass sie über geeignete Schutzlösungen verfügen.

2. Eine alte Bekannte hochaktuell: 3-2-1-1-Datenschutzstrategie
Die 3-2-1-1-Strategie besagt, dass man drei Sicherungskopien der Daten auf zwei unterschiedlichen Medien (beispielsweise Festplatte oder Tape) haben sollte, wobei eine dieser Kopien für die Wiederherstellung im Katastrophenfall an einem anderen Ort aufbewahrt wird. Die letzte Eins in dieser Strategie steht für unveränderlichen Objektspeicher. Unternehmen sollten zu ihrer eigenen Sicherheit eine Cloud-Speicherlösung nutzen, die Daten kontinuierlich sichert und alle 90 Sekunden Snapshots erstellt. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass Daten nicht nur schnell, sondern auch nahezu ohne Aktualitätseinbußen wiederhergestellt werden können. Mit unveränderlichem Cloud-Speicher gibt es viele Wiederherstellungspunkte und es ist sichergestellt, dass Daten geschützt sind.

3. Die richtigen Fragen sorgen für Sicherheit
Es gibt wichtige Fragen, die Unternehmen ihrem Cloud-Anbieter stellen sollten. Dazu gehört beispielsweise, welche Verfahren der Anbieter für seine eigene Business Continuity und das Disaster Recovery anwendet. Zudem sollten die Service-Level-Standards klar abgefragt werden und verständlich sein. Eine Service-Verfügbarkeit von 99 Prozent oder 99,999 Prozent macht da einen enormen Unterschied. Bereits zwischen nur einer oder zwei Neunen hinter dem Komma kann die Ausfallzeit für ein Unternehmen pro Jahr zwischen drei vollen Tagen oder 27 Minuten variieren. Dieser Unterschied hat erheblichen Einfluss auf die Sicherheit – und die Business Continuity.

Eine weitere wichtige Frage ist, ob der Cloud-Anbieter eine zusätzliche Datensicherung anbietet, mit der man Daten an verschiedenen geografischen Standorten sichern kann. Und wenn ja: Ist dieser Service integriert? Oder ist es nötig, sich dafür bei einem Drittanbieter anzumelden, um über die individuell passende Datensicherung und einen Notfallwiederherstellungsplan zu verfügen?

Eine oft vergessene, jedoch essenzielle Frage ist, wie einfach es sich gestaltet, zu einem anderen Cloud-Anbieter zu wechseln. Der Wechsel von einem Anbieter zum anderen ist oft viel leichter gesagt als getan.

4. Nichts geht an einem Notfallplan vorbei
Mit dem richtigen und individuell auf das Unternehmen abgestimmten Backup-und-Wiederherstellungsplan lassen sich Daten für den Fall einer Katastrophe effizient schützen. Ein Plan sollte auch die Simulation einer Unterbrechung beinhalten, um das Disaster Recovery im Anschluss zu bewerten. Zudem sind regelmäßige Tests der Backup-Images wichtig, damit etwaige Probleme rechtzeitig und vor einem Ernstfall behoben werden können. Im Fall des OVHcloud-Brandes war es für Kunden, die über einen Wiederherstellungsplan verfügten, deutlich wahrscheinlicher, einen Schaden durch dauerhaften Datenverlust zu vermeiden. (Arcserve: ra)

eingetragen: 18.05.21
Newsletterlauf: 18.08.21

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen