Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Umstellung auf eine CPaaS-Lösung


Warum Faxen für jede CPaaS-Strategie wesentlich ist
Die Vorteile der Umstellung auf eine CPaaS-Lösung liegen auf der Hand



Communications-Platform-as-a-Service oder CPaaS ist eine Plattform, die sich hauptsächlich auf die Bereicherung der Kundenkommunikationskanäle konzentriert, unabhängig davon, um welche Kanäle es sich handelt. Es ist ein Weg für Unternehmen, mit dem Entwickler die gesamte Bandbreite an Cloud- basierten Kommunikationsplattformen in Echtzeit in ihre bestehenden Anwendungen integrieren können, um den Kunden die beste verfügbare Leistung zu bieten. Gemäß der Ansicht von eFax, der Cloud-basierten Faxlösung für Unternehmen, leiden die Vorteile jedes Portfolios darunter, wenn es nicht die Bedürfnisse des Endbenutzers erfüllt.

Scott Wilson, Vice President, Sales & Service, eFax, erklärte: "Die Vorteile der Umstellung auf eine CPaaS-Lösung liegen auf der Hand. Diese reichen von der internen Anpassung an eigene Bedürfnisse, die auf weiterreichende Strategien zur digitalen Transformation abgestimmt werden kann, bis hin zur Tatsache, dass bestehende Geschäftsanwendungen nicht ersetzt werden müssen und dass die Vorteile einer skalierbaren, flexiblen Cloud-gehosteten Infrastruktur genutzt werden können. So ist es kein Wunder, dass Unternehmen auf CPaaS-Plattformen setzen, um ihre Anforderungen zu erfüllen."

Für Partner, wie etwa Managed Service Provider oder solche, die sich ausschließlich auf Communication Application Programming Interfaces (APIs) konzentrieren, könnte dies eine große Chance sein. Diese müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllen.

Erstens müssen sich die Partner mit einem As-a-Service-Modell, das auf wiederkehrenden Einnahmen anstatt auf Kapitalausgaben und Wartungsverträgen beruht, wohlfühlen. Das stellt eine wesentliche Änderung gegenüber den etablierten Möglichkeiten der Umsatzsteigerung dar und kann wiederum eine umfassendere Änderung der Mentalität im Unternehmen erfordern.

Zweitens müssen sie einen Grundstock an Anwendungen und Diensten vorweisen, die den Bedürfnissen von Unternehmen entsprechen Das bedeutet, dass die Partner in der Lage sein müssen, Lösungen anzubieten und ein Portfolio aufzubauen, das den Vorteilen der Nutzung einer CPaaS-Plattform Rechnung trägt.

Wilson ergänzte: "Es stehen weitreichende Optionen zur Verfügung, wobei sich mit CPaaS-Lösungen im Prinzip alles von Standard Business Services bis hin zu neusten Technologien abdecken lässt. Dazu gehören künstliche Intelligenz, virtuelle Assistenten, Video und WebRTC, bis zu unspektakuläreren Angeboten, wie Cloud-PBX, Telefon, Messaging und SMS.

Darüber hinaus müssen sich Partner stets auf das Endziel konzentrieren – und das Unternehmen dabei unterstützen, das richtige Leistungsprofil für dessen Kunden zu gestalten. Das bedeutet nicht unbedingt, dass immer gleich die modernsten verfügbaren Technologien eingesetzt werden müssen – in der Tat, wenngleich die neuesten und aufsehenerregendsten Angebote reichlich Hype und Schlagzeilen generieren, ist es gut möglich, dass dabei andere, besser geeignete Optionen leicht übersehen werden."

Beispiel hierfür ist das Faxen.

"Daher behaupten wir, dass Partner auf keinen Fall die Dinge übersehen dürfen, die sie möglichweise als analoge Technologie einstufen. Und natürlich ist das Faxen keine analoge Technologie. Digitale Cloud-Faxdienste bieten Unternehmen eine Möglichkeit, das Faxen nahtlos in ihre digitalen Abläufe zu integrieren, indem sie die tagtäglich durch ihre Mitarbeiter verwendeten Tools (z. B. E-Mail) und Workflows nutzen, um Unterlagen und Informationen – unabhängig vom Standort, sowie ohne die Produktivität zu beeinträchtigen – sicher auszutauschen", schlussfolgert Wilson.

Daher müssen MSPs- und Comms-API-Anbieter beurteilen, ob sich für sie der Aufwand lohnt, zu versuchen, digitale Cloud-Faxanwendungen mit unsicherem Erfolg zu entwickeln, oder sie nicht besser mit einem Lieferanten zusammenarbeiten sollten, der diese Funktion für das gesamte CPaaS-Portfolio bereitstellt. Die letztere Option ist wahrscheinlich zu bevorzugen, sofern der richtige digitale Cloud-Faxanbieter gefunden und beauftragt werden kann.

"Diese Anbieter im Kommunikationsbereich, die CPaaS für Unternehmenskunden anbieten, stehen vor der einmaligen Gelegenheit, ihre Einnahmequellen auszuweiten. In diesem zweifellos durch starken Wettbewerb geprägten Markt kommt es für den Erfolg darauf an, dass man das richtige Portfolio an Anwendungen und Diensten zusammenstellt. Dafür müssen die Partner nicht nur wissen, was Unternehmen wollen, sondern auch, wie sich diese Wünsche mit dem Endziel verbesserter Kundenleistungen in Einklang bringen lassen. Ihnen muss bewusst sein, dass es nicht darum geht, einfach nur die neuesten und smartesten neuen Tools einzusetzen, sondern darum, alle verfügbaren Tools zu kennen, und zu wissen, wie sich diese in ihr Portfolio integrieren lassen", schließt Wilson. (eFax; ra)

eingetragen: 14.07.22
Newsletterlauf: 06.09.22

eFax: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen