Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wichtige Punkte bei der Wahl des Hosters


Checkliste: Worauf bei der Wahl des Webhosters zu achten ist
Zum Schutz vor Datenverlust lohnt sich ein genauerer Blick auf das Rechenzentrum des Anbieters


(07.02.13) - Man möchte Geld im Internet verdienen, die Idee für den Internetauftritt nimmt langsam Formen an, eigentlich kann’s losgehen. Fehlt nur noch der Hosting-Partner für das Online-Projekt – und da hat man die Qual der Wahl. Hosting-Anbieter gibt es wie Sand am Meer. Wie können Unternehmen den passenden finden? Eine Checkliste von Verio Europe soll Orientierungshilfe bieten.

>> Flexibilität: Das Angebot des Hosters sollte so gestaltet sein, dass Größe oder Ausstattung der eigenen Webseite unproblematisch an den aktuellen Bedarf angepasst werden kann, wenn sich das Geschäft verändert oder zum Beispiel expandiert. Der Webhoster muss Lösungen anbieten, die so skalierbar sind, dass sich eventuelle neue Bedürfnisse damit abdecken lassen. Allerdings sollte man sich von Anfang an überlegen, ob man zum Beispiel Windows- oder Linux-basierend arbeiten möchte. Auch die Entscheidung, ob man einen Einrichtungsassistenten oder lieber "herkömmliches" Hosting nutzen will, ist grundlegend bei der Wahl des Hosters beziehungsweise seiner Produkte.

>> Preisgestaltung: Der Hoster sollte Laufzeiten und Preise wie einmalige Einrichtungsgebühr und monatliche Miete transparent darstellen. Für den Interessenten muss klar ersichtlich sein, mit welchen eindeutig planbaren monatlichen Kosten er zu rechnen hat. Für den Anwender sind Ausstattungsmerkmale wie Speicherplatz, Transfervolumen, verfügbare Funktionalitäten und Applikationen oder auch Anzahl der enthaltenen E-Mail-Accounts entscheidend.

>> Verfügbarkeit: Es ist nicht nur ärgerlich, sondern sogar geschäftsschädigend, wenn potenzielle Kunden die eigene Internetseite nicht erreichen können, weil sie nicht verfügbar ist. Man sollte deshalb einen Webhoster wählen, der in seinem Rechenzentrum eine hochredundante Infrastruktur bereitstellt. Damit er bei etwaigen Störungen sofort reagieren kann, muss er seine Server über Network-Monitoring rund um die Uhr überwachen. Zur weiteren Absicherung des Kunden sollte der Hosting-Partner entsprechende Service Level Agreements anbieten. Sie müssen regeln, dass bei Unterschreitung bestimmter Verfügbarkeitswerte Vertragsstrafen anfallen beziehungsweise Zahlungen zurückerstattet werden.

>> Datenschutz: Der Hosting-Anbieter sollte klar darlegen können, dass er personenbezogene Daten eines Nutzers nur erhebt und verwendet, wenn sie für die Vertragsbegründung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erforderlich sind. Außerdem sollte man darauf achten, wie er die besonders sensiblen Bankverbindungsdaten während des Online-Bestellvorganges erhebt: Muss der Kunde seine Kontoverbindung oder Kreditkartennummer auf der Webseite des Hosting-Anbieters eintippen? Oder bietet er die sichere Variante eines Lastschrift-PDFs zum Ausfüllen und Schicken?

>> Sicherheit: Zum Schutz vor Datenverlust lohnt sich ein genauerer Blick auf das Rechenzentrum des Anbieters. Er sollte über ein Hochsicherheitsrechenzentrum verfügen, das unter anderem eine redundante, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Brandschutztüren, Luftfeuchtigkeitskontrollen und mehrere Sicherheitsstufen bei der Zugangskontrolle bietet. Außerdem sollte er ein mehrfach redundantes Datenbackup durchführen sowie zusätzlich in regelmäßigen Abständen auch auf Band sichern.

>> Service und Support: Diese Punkte kommen vor allem bei Massen-Hostern oft zu kurz. Interessenten sollten prüfen, ob ihr potenzieller Hoster über Telefon, Fax oder E-Mail erreichbar ist und dabei schnelle Reaktionszeiten bietet. Anfragen sollte er innerhalb weniger Stunden beantworten. Idealerweise hat der Anbieter den Support nicht an einen Dienstleister ausgelagert, sondern leistet ihn mit eigenen, geschulten Mitarbeitern selbst. Erleichtert wird die Auswahl auch, wenn der Hoster spezielle Services für Neukunden bietet, beispielsweise kostenlose Testaccounts oder eine Geld-zurück-Garantie.

>> Stabilität: Last but not least sollte man auch Wert darauf legen, dass der Hosting-Partner Stabilität bieten kann. Idealerweise verfügt er über eine langjährige Expertise; Unternehmensgröße und finanzielle Lage sollten außerdem garantieren, dass die Arbeit in das Online-Projekt langfristig gut investiert ist.

"Das Webhosting-Angebot im Markt ist so umfangreich, dass Unternehmen bei der Auswahl das konkrete Leistungsspektrum und den Hosting-Anbieter selbst sehr genau prüfen müssen", sagt Holger Gerlach, Senior Director Product Management EMEA bei Verio Europe. "Außerdem sollten sie genau hinsehen, was im Detail Vertragsbestandteil ist und wo unter Umständen versteckte Extrakosten entstehen könnten." (Verio Europe: ra)

Verio Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen