Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Tipps bei der Einführung von IPv6


Wie Organisationen betriebliche Abläufe beim Wechsel zum Internet Protocol der nächsten Generation unterbrechungsfrei halten
Jetzt vorausplanen, damit gewährleistet ist, dass E-Mail-, Web- und Geschäftsanwendungen über beide Protokolle zugänglich bleiben, wenn die Version 4 ausläuft


(28.09.10) - Bereits nächstes Jahr soll es keine Adressen mehr für das Internet Protocol Version 4 (IPv4) geben. Für Unternehmen und Behörden heißt das, sich auf den Wechsel zu IPv6, der Internet Protocol-Version der nächsten Generation, vorzubereiten.

Der ARIN (American Registry for Internet Numbers) zufolge werden weniger als 5,5 Prozent der IPv4-Adressen bestehen bleiben. Für Unternehmen und Behörden bedeutet das: Jetzt vorausplanen, damit gewährleistet ist, dass E-Mail-, Web- und Geschäftsanwendungen über beide Protokolle zugänglich bleiben, wenn die Version 4 ausläuft.

Verizon Business entwickelt, testet und teilt IPv6-Adressraum zu und gibt Unternehmen Tipps, um ihnen den Wechsel zu erleichtern:

1. Ermitteln Sie die Auswirkungen auf Ihr Geschäft: Verschaffen Sie sich einen Eindruck, was der schwindende IPv4-Adressraum und der Wechsel zu IPv6-Adressen für Ihr Unternehmen bedeutet. Lesen Sie dazu Studien von Branchenanalysten und anderen Experten. Beantworten Sie folgende Fragen: Wird sich Ihr Netzwerk weiter auf neue Standorte ausdehnen, die eine öffentlich geroutete IP-Adressierung benötigen? Ist Ihr Unternehmen bei eCommerce und Content-Hosting vom Internet abhängig?

2. Verbraucherorientierte Firmen und online betriebene soziale Netzwerke zählen womöglich zu den Ersten, die von der Erschöpfung des IPv4-Addressraums betroffen sind: Wie wirken sich auf IPv6 ausgerichtete Anwendungen wie Windows Direct Access sich auf Ihr Geschäft aus? Und wie werden sich 4G Wireless-Netzwerke - der Standard für IPv6-zentrische Wireless-Netze der vierten Generation - auf die Konnektivität von Smartphones und drahtlosen Netzwerkgeräten mit der Infrastruktur Ihres Hauses auswirken?

3. Stellen Sie fest, ob Ihr Service Provider vorbereitet ist: Machen Sie sich mit den Zeitvorgaben Ihres Service Providers bei der Abdeckung von IPv6 vertraut sowie mit seinen Implementierungsmethoden hinsichtlich der Verbindung Ihres Unternehmens mit dem IPv4- und IPv6-addressierten Internet. Ebenso wichtig ist, wie sich diese Methoden auf Ihr Geschäft auswirken, beispielsweise wenn sie auf geografisches IP-Reporting angewiesen sind oder Ihr Netzwerk zeitabhängige Informationen befördert.

4. Machen Sie eine Bestandsaufnahme der internen Infrastruktur Ihres Unternehmens: Stellen Sie fest, welches Equipment IPv6-kompatibel und wo Aufrüsten erforderlich ist, ebenso welche Methoden des IPv6-Transports für die verschiedenen Segmente innerhalb Ihrer Infrastruktur funktionieren: Wird Ihre interne Infrastruktur IPv4 und IPv6 von sich aus unterstützen? Werden Sie eine "Dual-Stack"-Strategie befolgen können, bei der beide Versionen auf einem Device laufen können? Ist bei Segmenten Ihrer Infrastruktur eine Tunnel-Implementierung möglich, etwa GRE Tunneling? Sind Ihre Backoffice-Systeme wie Server und Anwendungen IPv6-kompatibel? Zusätzlich sollte eine Bewertung Ihres Anbieters durchgeführt werden, inwieweit dieser in der Lage ist, IPv6 zu unterstützen.

5. Investieren Sie in IPv6: Eignen Sie sich IPv6-Knowhow für Ihre betrieblichen Abläufe an. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Networking- und IT-Produkte für IPv6 geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass alle zukünftigen Hard- und Software-Anschaffungen IPv6 unterstützen. Schauen Sie nach, ob das jeweilige Produkt ein ICSA Labs Siegel trägt. ICSA Labs ist eine unabhängig agierende Einrichtung von Verizon Business und eines der zwei Laboratorien, die vom National Institute of Standards and Technology des US-amerikanischen Handelsministeriums für Tests zur Ermittlung der IPv6-Fähigkeit von Lösungen zugelassen sind.

6. Erstellen Sie einen IPv6-Migrationsplan für interne und externe Vernetzung: Legen Sie abhängig von Ihren geschäftlichen Anforderungen und einer Branchenanalyse zum Auslaufen von IPv4-Adressraum sowie der Abhängigkeit von Vernetzung und Anwendungen von IPv6 für das gesamte Unternehmen einen IPv6-Bereitschafts-/Wechseltermin fest. Sorgen Sie beispielsweise dafür, dass sämtliche neuen Netzwerke und Erweiterungen vorhandener Netzwerke IPv6 beherrschen; das Gleiche gilt für alle neuen Services und Kundennetzwerke. Und das versteht sich von selbst: Migrationspläne unbedingt auf Funktionstüchtigkeit testen.
(Verizon Business: ra)

Verizon Business: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen