Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Verlagerung in die Cloud schafft Freiräume


Cloud und kein Ende: Auch Versicherer gehen verstärkt diesen Schritt
Der starke Wettbewerbsdruck zwingt Versicherer, neue Produkte und Services schnell zu entwickeln und bereitzustellen - Die ideale Basis hierfür sind Cloud-Plattformen und -Technologien


Die Versicherungsbranche treibt die Digitalisierung aktiv voran. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Cloud. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für Versicherer, sieht vier wesentliche Gründe, die für eine verstärkte Cloud-Nutzung sprechen.

Im Unterschied zu anderen Branchen hat die Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit die Cloud nur zögerlich genutzt. Cloud Computing-Software wurde zwar für Bereiche wie CRM (Customer Relationship Management), Rechnungswesen oder Finanzbuchhaltung eingesetzt, nicht aber für die Kernprozesse einer Versicherung. Bei Lebens-, Renten-, Kranken- und Sachversicherungen kamen Cloud-Lösungen nur vereinzelt ins Spiel. Doch auch hier ist eine Trendumkehr zu erkennen. In den USA beispielsweise wird bereits ein Großteil aller neuen Versicherungslösungen in der Cloud betrieben. Auch europäische Versicherer werden verstärkt diesen Weg gehen müssen. Fadata nennt vier Faktoren, die die Cloud-Nutzung forcieren.

1. Schnelle Produkteinführung
Der starke Wettbewerbsdruck zwingt Versicherer, neue Produkte und Services schnell zu entwickeln und bereitzustellen. Die ideale Basis hierfür sind Cloud-Plattformen und -Technologien, die eine hohe geschäftliche Agilität und Flexibilität ermöglichen. Auch von der Skalierbarkeit der Cloud profitieren die Versicherer, da sich ihr Geschäft vielfach dynamisch entwickelt – verbunden mit einer Veränderung der Lastprofile nach der initialen Dimensionierung. Außerdem gehört die IT nicht unbedingt zu den Kernkompetenzen von Versicherern. Ihre Verlagerung in die Cloud schafft ihnen somit Freiräume für die Konzentration auf die eigentlichen Geschäftsfelder.

2. Optimale Datennutzung
Ein Grundproblem der meisten Versicherungsunternehmen ist, dass nach Erfahrungswerten von Fadata rund 80 Prozent aller Daten ungenutzt auf Servern liegen. Eine umfassende Datenverwertung würde Versicherer auch in die Lage versetzen, neue Produkte und Services zu entwickeln und anzubieten. Die Voraussetzung dafür sind Big-Data-Analytics-Anwendungen. Aufgrund der Komplexität und des Datenvolumens führt bei Big Data an der Nutzung von Cloud-Ressourcen praktisch kein Weg vorbei – etwa hinsichtlich Storage, Datenbanken oder Analysefunktionen.

Big Data Analytics unterstützt zudem nicht nur die intelligente Verwendung eigener Versicherungsdaten und -analysen, sondern auch ihre Verknüpfung und Verfeinerung mit allgemeinen Informationen zu Demografie oder externen Trends. Auf dieser Basis kann ein Versicherer deskriptive, prädiktive und auch präskriptive Analysen durchführen, die für die individuelle Kundenansprache nutzbar sind.

3. ML-Einsatz
ML (Maschinelles Lernen) wird in der Versicherungsbranche eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit ML-Unterstützung können Angebote für Kunden optimiert, Betrugsfälle aufgedeckt, die Genauigkeit bei Schadensregulierungen verbessert und letztlich auch die Mitarbeiterproduktivität erhöht werden. Zudem trägt ML zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit durch die schnellere Bearbeitung von Anträgen und Schadensmeldungen bei. ML-Technologien werden somit verstärkt in Kernversicherungssysteme eingebunden werden, da sie bessere Entscheidungen in komplexen, zeitkritischen Umgebungen ermöglichen und kritische Versicherungsgeschäftsprozesse sicher und mit einem hohen Automatisierungsgrad unterstützen.

Eine Herausforderung besteht darin, dass ML-Modelle nach der Inbetriebnahme kontinuierlich gewartet werden müssen. Für ein Unternehmen bedeutet das einen erheblichen Aufwand. Eine produktive Nutzung von ML-Modellen stellt dabei der MLOps-Ansatz sicher, der ML, Softwareentwicklung und Betrieb (Operations) umfasst. Zwar kann ein Versicherer für MLOps auch eine On-Premise-Lösung verwenden, aber aufgrund der Komplexität bietet sich der Betrieb eines ML-Frameworks in der Cloud an.

4. Ökosystem-Nutzung
Cloud-Plattformen bieten Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, digitale Ökosysteme zu nutzen. Damit können sie ihre eigenen Versicherungsangebote mit den Services und Leistungen anderer Dienstleister verknüpfen – etwa auch von Insurtechs. Mittels solcher Ökosysteme sind auch neue Kundensegmente einfacher und schneller adressierbar. Ohne die Cloud, mit der Versicherer über offene Schnittstellen innovative Technologien integrieren und zusammen mit Partnern flexibel auf Daten zugreifen können, sind derartige Serviceerweiterungen nur schwer zu realisieren. Darüber hinaus kann die Ökosystem-Nutzung für Versicherungsunternehmen ein wichtiger Schritt sein, das Geschäft zu modernisieren und die Legacy-Transformation voranzutreiben.

"Alle Wertschöpfungsprozesse von Versicherungen können letztlich in einer Cloud-Lösung abgebildet werden. Aufgrund der unbestreitbaren Cloud-Vorteile wird deshalb auch kein Versicherer mehr den Cloud-Ansatz ignorieren können", betont Dr. Eike Schmidt, Chief Technology & Product Officer von Fadata. "Der Digitalisierungsdruck, vor dem die Versicherungsbranche steht, wird die Cloud-Nutzung ohnehin zusätzlich vorantreiben." (Fadata: ra)

eingetragen: 05.02.22
Newsletterlauf: 28.03.22

Fadata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen