Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Weitere Innovationen für die Hybrid Cloud


Branchenspezifische Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für die Zusammenarbeit mit externen Zulieferern
Mit der Referenzarchitektur "EMC Hybrid Cloud Solution" lassen sich Public Clouds in Hybrid Clouds überführen


(27.05.14) - Die EMC Corporation hat am zweiten Tag der "EMC World 2014" weitere Neuheiten für die Hybrid-Cloud vorgestellt. Zu den Highlights gehören die Referenzarchitektur "EMC Hybrid Cloud Solution", die Software-as-a-Service-Lösung "EMC Supplier Exchange", neue Funktionen für den Datenaustausch- und Synchronisierungsdienst "Syncplicity" sowie die allgemeine Verfügbarkeit der Enterprise-Archivierungslösung "EMC InfoArchive".

Der Trend zu Cloud, Mobile, Social sowie Big Data ist ungebrochen. Unternehmen in allen Branchen und Größen entwickeln Applikationen der nächsten Generation und setzen auf Big Data Analytics, um ihr Geschäftsmodell neu zu definieren. Dies führt zur Dritten Plattform der IT. Das enorme Datenwachstum, das die Dritte Plattform erzeugt, eröffnet viele neue Möglichkeiten, aber auch mehr Komplexität rund um rechtliche Rahmenbedingungen und Aufsichtspflichten.

EMC stellt auf der "EMC World" eine Reihe neuer Hybrid-Cloud-Lösungen vor, mit denen sie ihre traditionellen Unternehmensanwendungen und Informationsstrukturen besser und einfacher verwalten sowie effizientere und performantere Applikationen der nächsten Generation schneller einführen können.

Produktneuheiten und Highlights

"EMC Hybrid Cloud Solution "
Die "EMC Hybrid Cloud Solution" ist eine Referenzarchitektur, mit der sich mehrere Public Clouds in eine Hybrid-Cloud-Struktur überführen lassen. Mit einer Hybrid Cloud kann die IT-Abteilung Services von Private und Public Clouds einsetzen. Sie gewinnen Transparenz und Kontrolle darüber, wo die Unternehmensanwendungen optimal betrieben werden können. Es lassen sich auch die effizientesten, sichersten und kosteneffizientesten IT-Betriebsmodelle rund um die Private und Public Cloud ermitteln. Die Lösung verbessert die Performanz, die Sicherheit und die Compliance der Private Cloud eines Unternehmens mit kompatiblen On-Demand-Services von EMC-powered Cloud-Service-Providern.

Die neue Lösung basiert auf einer Architektur für das softwaredefinierte Rechenzentrum, die Technologien von EMC und Tochterunternehmen umfasst: die EMC Speicher- und Datensicherheitslösungen, die (Platform-as-a-Service) PaaS-Lösung "Pivotal CF" und die "Pivotal Big Data Suite", die Cloud-Management- und Virtualisierungslösungen von VMware sowie den "VMware vCloud Hybrid Service". Derzeit unterstützt die "EMC Hybrid Cloud Solution" ausschließlich VMware-Umgebungen, eine Ausweitung auf OpenStack- und Microsoft-Umgebungen ist geplant.

Die "EMC Hybrid Cloud Solution" wird in einem hochsicheren Rechenzentrum gehostet. Unternehmen können benötigte Dienste aus der "EMC Hybrid Cloud" über ein Self-Service-Portal auswählen, es werden nur Dienste in Rechnung gestellt, die auch genutzt werden. Entwickler erhalten einen On-Demand-Zugang zu aktuellen Entwicklungsumgebungen für Java, Ruby, Node.js und Scale. Außerdem haben sie Zugriff auf Datenbanktechnologien wie SQL (Structured Query Language) und NoSQL. IT-Administratoren profitieren von der einfachen Implementierung, einem effizienteren IT-Management und stets aktueller Technologie. Sie haben eine vollständige Sicht auf die Leistungsdaten und können steuern, welche Dienste die Anwender nutzen dürfen.

"EMC Supplier Exchange"
EMC Supplier Exchange ist die erste branchenspezifische Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für die Public Cloud der "EMC Information Intelligence Group". Unternehmen können damit Office-Lösungen mit Informationsquellen und Arbeitsabläufen verknüpfen. "EMC Supplier Exchange" erlaubt auch die Einbindung von externen Zulieferern in die Prozesse. Dies ist eine Erweiterung zum Einsatz von Documentum in einer Private Cloud. Mit diesem Hybrid-Cloud-Ansatz ebnet EMC seinen Kunden aufbauend auf die bisherigen IT-Investitionen einen Weg zur Dritten Plattform.

"EMC Supplier Exchange" baut auf "Pivotal C"F, einer Platform-as-a-Service (PaaS)-Architektur basierend auf "Cloud Foundry" auf. Die Vorteile liegen in der hohen Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit in Kombination mit Mandantenfähigkeit und einer einfachen, automatisierten Bereitstellung. Diese Architektur ermöglicht herstellerunabhängige, portable Cloud-Lösungen und die Einführung von bereichsübergreifenden Applikationen mit Big-Data-, Fast-Data-, Content- und Prozessfunktionalitäten.

"EMC Supplier Exchange" richtet sich in erster Linie an Unternehmen der Energie und Maschinenbaubranche. Mit der Cloud-Lösung können Projektträger und Auftraggeber die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen durch Zulieferer nachverfolgen und so schneller die finanziell relevanten Zwischenziele erreichen. Sie haben stets eine vollständige, transparente Sicht auf die Verantwortlichkeiten und die Qualität der vertraglich zugesicherten Leistungen. Außerdem können sie Projektfortschrittsberichte und zugehörige Dokumentationen zur Prüfung und Freigabe verteilen. Die Lösung ist Teil von Documentum for Engineering, Plant and Facilities Management ("Documentum EPFM") und lässt sich auch zusammen mit der Projekt-Content-Management-Lösung "EMC Documentum Capital Projects" einsetzen.

"EMC Syncplicity"
Syncplicity enthält ab sofort den Syncplicity Connector für Sharepoint. Dadurch können Nutzer in Unternehmen über die mobile Syncplicity App auf ihre Sharepoint-Dateien zugreifen und diese bearbeiten. Dank der mobilen Schnittstelle ist ein einheitlicher Zugriff auf alle Inhalte und damit eine noch produktivere Zusammenarbeit auch von unterwegs möglich. Syncplicity erhält auch eine StorageVault-Authentifizierung zum besseren Schutz freigegebener Dateien. Mithilfe der StorageVault-Authentifizierung können Kunden anhand bestimmter Nutzer- und Gruppenprofile oder Ordner festlegen, wo Daten abgelegt werden. So behalten sie eine bessere Kontrolle über Zugriffsrechte und Compliance-Bestimmungen.

"EMC InfoArchive"
Mit "EMC InfoArchive" kündigt EMC eine einheitliche anwendungsunabhängige Archivierungsplattform für den Unternehmenseinsatz an. Die Lösung eröffnet einen strategischen Ansatz für ein Information Lifecycle Management, das sich darauf fokussiert, die IT zu optimieren, die Kosten zu senken und die Information Governance zu verbessern.

Basierend auf offenen Standards aggregiert die Lösung große Mengen an unstrukturierten Inhalten sowie strukturierten und semistrukturierten Daten aus einer Vielzahl von Anwendungen. Kunden können ihre Anwendungslandschaft konsolidieren und Daten von alten Anwendungen migrieren. Die Daten werden richtlinienkonform archiviert und können bei Bedarf jederzeit wieder abgerufen werden. Unternehmen schaffen sich so neue Spielräume für den Umstieg auf die dritte Plattform. (EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen