Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IT-Outsourcing & Cloud Computing-Services


Interconnection-Plattform: Equinix baut vier neue Rechenzentren
Das Unternehmen investiert im Jahr 2016 mehr als 4,5 Mrd. US-Dollar in Platform "Equinix"

(31.03.16) - Equinix hat den Plan für die Expansion seiner Rechenzentrumsplattform im Jahr 2016 vorgestellt. Demnach wird das Unternehmen neben der Akquisition von Telecity vier neue Rechenzentren in Tokio, Dallas, São Paulo und Sydney eröffnen, um für globale Unternehmen mehr Kapazitäten zur Verbindung mit Partnern, Kunden und Mitarbeitern anbieten zu können. Insgesamt wird Equinix im Jahr 2016 einschließlich der Kosten für die Übernahme von Telecity mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar in Akquisitionen und organisches Wachstum investieren. Durch diese Expansion erweitert Equinix seine verfügbaren Colocation-Flächen in 37 Rechenzentren um rund 280.000 qm; und wird bis Ende des Jahres über fast 150 Rechenzentren verfügen.

Mit dieser Expansion setzt Equinix seinen globalen Wachstumskurs weiter fort. Allein 2015 wurden fünf neue Rechenzentren in New York, London, Singapur, Melbourne und Toronto in Betrieb genommen. Zudem hat das Unternehmen zwei bedeutende Akquisitionen getätigt: Im November 2015 erfolgte für 275 Millionen US-Dollar die Übernahme von Bit-isle in Japan, im Januar 2016 wurde für 3,8 Milliarden US-Dollar die Akquisition der Telecity Group mit ihren Rechenzentren in der Region EMEA abgeschlossen. Insgesamt konnte Equinix dadurch sieben neue Märkte für sich erschließen und die Reichweite sowie die Größe seiner Rechenzentrumsplattform deutlich ausbauen. Durch die nun avisierten zusätzlichen Kapazitäten untermauert Equinix seine führende Rolle als Dienstleister für die digitale Wirtschaft des Interconnection-Zeitalters, das für eine erfolgreiche und beschleunigte Geschäftsentwicklung eine zunehmende Verbindung der Unternehmen untereinander voraussetzt.

Der Ausbau der globalen Interconnection-Plattform von Equinix
In den kommenden Wochen und Monaten wird Equinix vier neue International Business Exchange (IBX) Rechenzentren in Nord- und Südamerika, Asien und Australien eröffnen, die zusammen mehr als 4.000 weitere Cabinets für Kunden zur Verfügung stellen. In der vollen Ausbaustufe werden die vier neuen Anlagen mehr als 18.500 qm; Rechenzentrumsfläche bieten. Damit steigt das weltweite Gesamtangebot von Platform Equinix™ an nutzbarer Colocation-Fläche innerhalb eines Jahres um rund 27 Prozent auf mehr als 1,3 Millionen qm;.

Die vier neuen Rechenzentren im Einzelnen:
>> Tokio –
Das neue hochmoderne Rechenzentrum Equinix TY5 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum etablierten TY3, also direkt nahe des Tokioter Finanzviertels. Gemeinsam werden diese beiden Rechenzentren das Business-Ecosystem für Finanzdienstleister in den IBX-Rechenzentren weiter stärken und die gesamte Palette an professionellen Colocation-, Interconnection- und Support-Services für den bevölkerungsreichen Großraum Tokio anbieten.

>> Dallas – Die Region Dallas/Fort Worth ist bereits lange als wichtiger Standort für das Internet- und Netzwerk-Peering sowie als maßgebliche Kommunikationsdrehscheibe für Datentransfers zwischen Nord- und Südamerika etabliert. Mit dem neuen IBX-Rechenzentrum DA7 wird Equinix internationale Unternehmen in diesem strategischen Wachstumsmarkt unterstützen, die hohe Leistungsdichten sowie Verbindungen zu den führenden Anbietern von Netzwerkservices und digitalen Inhalten benötigen.

>> São Paulo – Mit dem neuen IBX-Rechenzentrum SP3 reagiert Equinix auf die aus dem vermehrten Einsatz von IT-Outsourcing und Cloud Computing-Services resultierende steigende Nachfrage nach Colocation-Services im Bundesstaat São Paulo, da das Equinix SP2 in Tamboré sich mittlerweile seiner Kapazitätsgrenze nähert. Mit dem SP3 verdoppelt Equinix seine Kapazitäten in Brasilien.

>> Sydney – Das neue Rechenzentrum SY4 befindet sich in der Nähe des zentralen Geschäftsviertels von Sydney und verfügt für Netzwerkverbindungen in Australien und in die Region Asien-Pazifik über den Zugang zum Southern Cross Cable Head. SY4 ist für den Einsatz moderner IT-Entwicklungen einschließlich Hybrid-Cloud-Architekturen prädestiniert und erlaubt es australischen Kunden, ihre unternehmenskritischen Daten optimal zu schützen.

Da die Nachfrage nach Cloud Computing-Services in den Rechenzentren weltweit steigt, bieten die Equinix-Rechenzentren in diesen vier Märkten den Zugang zum "Equinix Cloud Exchange", der insgesamt für 21 internationale Märkte verfügbar ist. Cloud Exchange erlaubt direkte, private Verbindungen zu vielen der führenden Anbieter von Cloud-Services, darunter Amazon Web Services, Microsoft Azure und Office 365, Google Cloud Platform, SoftLayer sowie Oracle Cloud (die Verfügbarkeit kann je nach Standort variieren).

Wachstumspläne forcieren die Platzierung von Ressourcen am Netzwerkrand
Laut White Paper "3rd Platform-Enabled Digital Transformation Strategies Require Interconnection-Oriented Architecture"[1] der Analysten von IDC müssen Unternehmen im Zeitalter der 3. Plattform, in der innovative Technologien den Geschäftserfolg forcieren, Services und Informationen aus der Cloud, dem mobilen Computing, Big Data und Analytik sowie Sozialen Netzwerke zusammenführen, um neue Wege für die Erhaltung und Erweiterung ihrer unternehmerischen Tätigkeiten einschlagen zu können. Ziel sollte es sein, Geschäftswerte schneller und in größerem Maßstab zu generieren, neue Quellen für das Umsatzwachstum zu erschließen, Verbesserungen der operativen Prozesse umzusetzen und Kunden durch eine personalisierte Ansprache stärker zu binden. In dieser Ära der digitalen Transformation verschieben sich unternehmenskritische Geschäftsprozesse , Anwendungen und Lieferketten an den Netzwerkrand.

Um die Nutzungsqualität zu optimieren, ist laut IDC für Unternehmen die Interkonnektivität eine Voraussetzung. Dabei definieren die Unternehmen ihre Netzwerkgrenze über eine Architektur mit verteilten (und aus unterschiedlichen Quellen stammenden) IT-Systemen, Anwendungen und Daten für weit verteilte, sich verändernde Gruppen aus internen und externen Anwendern (Mitarbeiter, Kunden, Partner und Zulieferer), um Geschäftsprozesse durchzuführen und geschäftliche Informationen sowie digitale Inhalte mit dem Ziel bereitzustellen, die Kundenbindung zu verbessern, die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und die Effizienz des gesamten Unternehmens anzuheben.

Equinix hat daher eine steigende Nachfrage nach Verbindungskapazitäten, die für dieses Modell einen kritischen Faktor darstellen, beobachtet - resultierend aus der Notwendigkeit, Menschen, Standorte, Daten und Clouds miteinander zu verbinden. Diese Interkonnektivität ist unverzichtbar, um eine optimale Nutzungsqualität gewährleisten zu können und um über die Agilität und die verwertbaren Informationen zu verfügen, die neue Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen erlauben.

Um diese Anforderungen abzudecken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, müssen Unternehmen in Communities mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten - und zwar über sichere, zuverlässige und sofort realisierbare Kommunikationswege. Daher strukturieren Unternehmen wie Alibaba.com, Wal-Mart, Netflix und PayPal ihre IT-Infrastrukturen um und nutzen für ein Höchstmaß an Konnektivität und geografischer Verteilung die Rechenzentren von Equinix in 40 Wirtschaftsräumen weltweit. Equinix hat mittlerweile mehr als 170.000 Direktverbindungen zwischen seinen Kunden etabliert, was Platform Equinix zur global führenden Verbindungsplattform macht. (Interxion: ra)

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen