Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IT-Outsourcing & Cloud Computing-Services


Interconnection-Plattform: Equinix baut vier neue Rechenzentren
Das Unternehmen investiert im Jahr 2016 mehr als 4,5 Mrd. US-Dollar in Platform "Equinix"

(31.03.16) - Equinix hat den Plan für die Expansion seiner Rechenzentrumsplattform im Jahr 2016 vorgestellt. Demnach wird das Unternehmen neben der Akquisition von Telecity vier neue Rechenzentren in Tokio, Dallas, São Paulo und Sydney eröffnen, um für globale Unternehmen mehr Kapazitäten zur Verbindung mit Partnern, Kunden und Mitarbeitern anbieten zu können. Insgesamt wird Equinix im Jahr 2016 einschließlich der Kosten für die Übernahme von Telecity mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar in Akquisitionen und organisches Wachstum investieren. Durch diese Expansion erweitert Equinix seine verfügbaren Colocation-Flächen in 37 Rechenzentren um rund 280.000 qm; und wird bis Ende des Jahres über fast 150 Rechenzentren verfügen.

Mit dieser Expansion setzt Equinix seinen globalen Wachstumskurs weiter fort. Allein 2015 wurden fünf neue Rechenzentren in New York, London, Singapur, Melbourne und Toronto in Betrieb genommen. Zudem hat das Unternehmen zwei bedeutende Akquisitionen getätigt: Im November 2015 erfolgte für 275 Millionen US-Dollar die Übernahme von Bit-isle in Japan, im Januar 2016 wurde für 3,8 Milliarden US-Dollar die Akquisition der Telecity Group mit ihren Rechenzentren in der Region EMEA abgeschlossen. Insgesamt konnte Equinix dadurch sieben neue Märkte für sich erschließen und die Reichweite sowie die Größe seiner Rechenzentrumsplattform deutlich ausbauen. Durch die nun avisierten zusätzlichen Kapazitäten untermauert Equinix seine führende Rolle als Dienstleister für die digitale Wirtschaft des Interconnection-Zeitalters, das für eine erfolgreiche und beschleunigte Geschäftsentwicklung eine zunehmende Verbindung der Unternehmen untereinander voraussetzt.

Der Ausbau der globalen Interconnection-Plattform von Equinix
In den kommenden Wochen und Monaten wird Equinix vier neue International Business Exchange (IBX) Rechenzentren in Nord- und Südamerika, Asien und Australien eröffnen, die zusammen mehr als 4.000 weitere Cabinets für Kunden zur Verfügung stellen. In der vollen Ausbaustufe werden die vier neuen Anlagen mehr als 18.500 qm; Rechenzentrumsfläche bieten. Damit steigt das weltweite Gesamtangebot von Platform Equinix™ an nutzbarer Colocation-Fläche innerhalb eines Jahres um rund 27 Prozent auf mehr als 1,3 Millionen qm;.

Die vier neuen Rechenzentren im Einzelnen:
>> Tokio –
Das neue hochmoderne Rechenzentrum Equinix TY5 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum etablierten TY3, also direkt nahe des Tokioter Finanzviertels. Gemeinsam werden diese beiden Rechenzentren das Business-Ecosystem für Finanzdienstleister in den IBX-Rechenzentren weiter stärken und die gesamte Palette an professionellen Colocation-, Interconnection- und Support-Services für den bevölkerungsreichen Großraum Tokio anbieten.

>> Dallas – Die Region Dallas/Fort Worth ist bereits lange als wichtiger Standort für das Internet- und Netzwerk-Peering sowie als maßgebliche Kommunikationsdrehscheibe für Datentransfers zwischen Nord- und Südamerika etabliert. Mit dem neuen IBX-Rechenzentrum DA7 wird Equinix internationale Unternehmen in diesem strategischen Wachstumsmarkt unterstützen, die hohe Leistungsdichten sowie Verbindungen zu den führenden Anbietern von Netzwerkservices und digitalen Inhalten benötigen.

>> São Paulo – Mit dem neuen IBX-Rechenzentrum SP3 reagiert Equinix auf die aus dem vermehrten Einsatz von IT-Outsourcing und Cloud Computing-Services resultierende steigende Nachfrage nach Colocation-Services im Bundesstaat São Paulo, da das Equinix SP2 in Tamboré sich mittlerweile seiner Kapazitätsgrenze nähert. Mit dem SP3 verdoppelt Equinix seine Kapazitäten in Brasilien.

>> Sydney – Das neue Rechenzentrum SY4 befindet sich in der Nähe des zentralen Geschäftsviertels von Sydney und verfügt für Netzwerkverbindungen in Australien und in die Region Asien-Pazifik über den Zugang zum Southern Cross Cable Head. SY4 ist für den Einsatz moderner IT-Entwicklungen einschließlich Hybrid-Cloud-Architekturen prädestiniert und erlaubt es australischen Kunden, ihre unternehmenskritischen Daten optimal zu schützen.

Da die Nachfrage nach Cloud Computing-Services in den Rechenzentren weltweit steigt, bieten die Equinix-Rechenzentren in diesen vier Märkten den Zugang zum "Equinix Cloud Exchange", der insgesamt für 21 internationale Märkte verfügbar ist. Cloud Exchange erlaubt direkte, private Verbindungen zu vielen der führenden Anbieter von Cloud-Services, darunter Amazon Web Services, Microsoft Azure und Office 365, Google Cloud Platform, SoftLayer sowie Oracle Cloud (die Verfügbarkeit kann je nach Standort variieren).

Wachstumspläne forcieren die Platzierung von Ressourcen am Netzwerkrand
Laut White Paper "3rd Platform-Enabled Digital Transformation Strategies Require Interconnection-Oriented Architecture"[1] der Analysten von IDC müssen Unternehmen im Zeitalter der 3. Plattform, in der innovative Technologien den Geschäftserfolg forcieren, Services und Informationen aus der Cloud, dem mobilen Computing, Big Data und Analytik sowie Sozialen Netzwerke zusammenführen, um neue Wege für die Erhaltung und Erweiterung ihrer unternehmerischen Tätigkeiten einschlagen zu können. Ziel sollte es sein, Geschäftswerte schneller und in größerem Maßstab zu generieren, neue Quellen für das Umsatzwachstum zu erschließen, Verbesserungen der operativen Prozesse umzusetzen und Kunden durch eine personalisierte Ansprache stärker zu binden. In dieser Ära der digitalen Transformation verschieben sich unternehmenskritische Geschäftsprozesse , Anwendungen und Lieferketten an den Netzwerkrand.

Um die Nutzungsqualität zu optimieren, ist laut IDC für Unternehmen die Interkonnektivität eine Voraussetzung. Dabei definieren die Unternehmen ihre Netzwerkgrenze über eine Architektur mit verteilten (und aus unterschiedlichen Quellen stammenden) IT-Systemen, Anwendungen und Daten für weit verteilte, sich verändernde Gruppen aus internen und externen Anwendern (Mitarbeiter, Kunden, Partner und Zulieferer), um Geschäftsprozesse durchzuführen und geschäftliche Informationen sowie digitale Inhalte mit dem Ziel bereitzustellen, die Kundenbindung zu verbessern, die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und die Effizienz des gesamten Unternehmens anzuheben.

Equinix hat daher eine steigende Nachfrage nach Verbindungskapazitäten, die für dieses Modell einen kritischen Faktor darstellen, beobachtet - resultierend aus der Notwendigkeit, Menschen, Standorte, Daten und Clouds miteinander zu verbinden. Diese Interkonnektivität ist unverzichtbar, um eine optimale Nutzungsqualität gewährleisten zu können und um über die Agilität und die verwertbaren Informationen zu verfügen, die neue Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen erlauben.

Um diese Anforderungen abzudecken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, müssen Unternehmen in Communities mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten - und zwar über sichere, zuverlässige und sofort realisierbare Kommunikationswege. Daher strukturieren Unternehmen wie Alibaba.com, Wal-Mart, Netflix und PayPal ihre IT-Infrastrukturen um und nutzen für ein Höchstmaß an Konnektivität und geografischer Verteilung die Rechenzentren von Equinix in 40 Wirtschaftsräumen weltweit. Equinix hat mittlerweile mehr als 170.000 Direktverbindungen zwischen seinen Kunden etabliert, was Platform Equinix zur global führenden Verbindungsplattform macht. (Interxion: ra)

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen