Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

E-Mail- und CRM-Integration


Mit "Riva CRM Integration Server" das Zusammenspiel von CRM und Exchange optimieren
Riva synchronisiert Server-basiert alle führenden CRM-Systeme mit Microsoft Exchange und mobilen Endgeräten wie iPhone, iPad und anderen Tablet-PCs

(06.08.12) - Omni Technology Solution bietet mit "Riva CRM Integration Server" neben der nahtlosen und bi-direktionalen Synchronisation mit den unterschiedlichsten E-Mail-Clients und mobilen Endgeräten auch die Möglichkeit, das CRM-System noch besser auf die Bedürfnisse der Anwender anzupassen. In den Einstellungen der Server-seitigen Software können spezifische "Erweiterte Optionen" angelegt werden, die für alle oder für ausgewählte Nutzer spezielle Funktionen mit der Synchronisation zwischen E-Mail- und CRM-System ausführen.

Riva ist in zwei Varianten verfügbar: als vor Ort installierte Server-Software Riva "On-Premise" oder als Riva "Cloud" in der Cloud. Beide Editionen bieten Vertriebs- und Support-Mitarbeitern die Möglichkeit ihr CRM nahtlos mit Exchange zu synchronisieren. So werden Kontakte, Leads, Kalendereinträge, Aufgaben, E-Mail, Verkaufschancen, Anfragen, benutzerdefinierte Felder (custom fields), Objekte und vieles mehr aus dem CRM-System direkt mit den verschiedensten E-Mail-Clients auf PC oder Mac Desktops, Laptops sowie mobile Endgeräten wie Android-Smartphones, iPhone, BlackBerry oder das iPad und andere Tablet-PCs bidirektional synchronisiert. Da Riva das CRM-System direkt mit Exchange im Back End synchronisiert, werden alle Exchange-Clients automatisch unterstützt – zu diesen zählen Outlook 2010, Outlook Web Access, Office 365, Outlook unter Citrix und Terminal Services, Outlook 2011 für Mac.

Erfolgreiche CRM-Implementierungen berücksichtigen die einzigartigen Workflows und Geschäftsprozesse des Unternehmens. Daher ist es oft erforderlich benutzerdefinierte Felder, Objekte oder auch benutzerdefinierte Workflows im CRM-System zu erstellen. Und wenn es auch einfach ist, diese Änderungen im CRM durchzuführen, so können nicht alle Standard Outlook-Plugins diese spezifischen Informationen synchronisieren. Riva hingegen kann so angepasst werden, dass auch benutzerdefinierte Felder und Objekte zwischen CRM und Exchange synchronisiert werden. Kunden können so die Art und Weise der Synchronisierung von CRM-Kernobjekten (Kontakte, Kalender, Aufgaben), E-Mail, benutzerdefinierten Feldern als auch Objekten durch Rivas Flexibilität entsprechend Ihrer Anforderungen anpassen.

Einige Beispiele einer angepassten Synchronisierung mit Riva:

>> Synchronisation von Kontakten –
Riva synchronisiert standardmäßig Kontakte und Leads basierend auf Nutzer, Sichtbarkeit oder anderer gesetzter Filter. CRM Kontakte können automatisch oder nach ausgewählten Exchange-Kategorien synchronisiert werden. Zur besseren Trennung von privaten und geschäftlichen Kontakten kann Riva eine separate CRM-Kontaktliste erstellen. Ebenso kann festgelegt werden ob die Synchronisation uni- oder bidirektional erfolgen soll. Administratoren können die Anzahl der zu synchronisierenden Kontakte limitieren um eine Verlangsamung mobiler Endgeräte zu vermeiden. Riva kann auch so angepasst werden, dass nur Kontakte, die der Nutzer vorher im CRM mit "Sync to Exchange" markiert hat, übertragen werden. Eine andere Riva-Konfiguration wäre, die Kontaktnotizen in Outlook nicht zu synchronisieren oder Kontakte basierend aus speziellen SQL Abfragen oder anderem zu synchronisieren.

>> Kalender-Synchronisation – Riva liefert eine bidirektionale Synchronisation für CRM und Exchange Termine, Meetings, Telefonaten und Aufgaben. Hierbei werden auch wiederkehrende und private Termine sowie ganztägige oder Mehr-Tage mehrtägige Events unterstützt. Durch eine Anpassung kann Riva so konfiguriert werden, dass auch bestimmte Kalender Event-Arten (entsprechend der Kategorie, Picklist-Werte) synchronisiert werden und bestimmte CRM-Informationen als auch Teilnehmer-Details diesen Kalender-Informationen hinzugefügt werden.

>> Benutzerdefinierte Felder und Objekte – Riva kann angepasst werden, um auch benutzerdefinierte Felder der CRM Kontakte, Events, Verkaufschancen, Anfragen und benutzerdefinierte CRM-Objekte zu synchronisieren.

>> Automatische Kunden und Kontakt Erstellung – Riva kann durch eine Konfiguration automatisch neue Kunden und Kontakte basierend auf den Kontaktinformationen, die in Exchange hinzugefügt wurden (via Outlook oder mobilen Endgeräten), im CRM anlegen. Ebenso können Event-Teilnehmer hinzugefügt werden oder "E-Mails zu Verkaufschancen" oder "E-Mails zu Anfragen" umgewandelt werden. Wenn bestimmte Felder erforderlich sind, kann Riva so eingestellt werden, dass diese vorausgefüllt werden und Nutzer einen E-Mail-Reminder erhalten, um diese automatisch erstellten Kunden und Kontaktdaten zu aktualisieren.

>> Erweiterte zeitliche Steuerung der Synchronisation – Gemäß der gesetzten Intervalle synchronisiert Riva die Daten jede Minute oder alle paar Stunden. Seit dem neuesten Release von Riva können Administratoren verschiedene Synchronisations-Zeiten für jedes CRM-Modul festlegen. Dies kann bei großen Nutzerzahlen bei der API-Nutzung helfen und sicherstellen, dass z.B. kritische Informationen häufiger upgedated werden.

"Jedes Unternehmen nutzt sein CRM-System anders", sagt Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Omni Deutschland. "Mit Rivas "Erweiterten Optionen", die einmal auf dem Server hinterlegt werden, kann das CRM-System noch besser auf die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden. Die Zusammenarbeit zwischen dem E-Mail-Client, mobilen Endgeräten und dem CRM-System kann so ganz spezifische und individuelle Unternehmensprozesse abbilden." (Omni: ra)

Omni: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen