Sie sind hier: Startseite » SaaS » Sonstige Lösungen

Wassermann: "Supply Chain Planning as a Service"


Wassermann: Für viele Unternehmen bietet "Supply Chain Planning as a Service" eine interessante Alternative
Supply-Chain-Planung:
Outsourcing von Planungsleistung bietet großes Potenzial, um höhere Liefertreue, niedrigere Bestände, Produktionseffizienz und Flexibilität zu erreichen

(24.04.12) - Die Wassermann AG hat ihr Geschäftsmodell mit dem Angebot "Supply Chain Planning as a Service" (in Anlehnung an Software-as-a-Service = SaaS) erweitert. Aufbauend auf Erfahrung in der Supply Chain Management (SCM)-Softwareentwicklung und -Implementierung sowie der entsprechenden Beratungskompetenz setzt Wassermann nun auf ein innovatives Konzept: Statt nur Unterstützung bei der Optimierung der Planung, zum Beispiel in der Vorfertigung und Montage, zu suchen, können Unternehmen nun auch die fertigen Planungsergebnisse kaufen. Wo operative Planung standardisierbar ist und nicht zwingend zu den Kernkompetenzen eines Unternehmens gehört, bietet das Outsourcing von Planungsleistung großes Potenzial, um höhere Liefertreue, niedrigere Bestände, Produktionseffizienz und Flexibilität zu erreichen. Die IT-Unterstützung der Dienstleistung erfolgt als Cloud Computing-Service.

So wie die Fertigungstiefe in Unternehmen sehr unterschiedlich sein kann und Teile der Wertschöpfungskette ausgelagert sind, weil sie nicht zur Kernkompetenz gehören, so gehören auch Planungsaufgaben nicht zwingend zu den Kernkompetenzen. "Die Unternehmen wollen nicht planen, sie wollen Planungsergebnisse", ist die Erkenntnis, auf der das zusätzliche Geschäftsmodell der Wassermann AG beruht.

"In vielen kleineren und mittelständischen Unternehmen wird Supply Chain Management noch wenig strukturiert und mit unzureichenden Tools betrieben. Wir haben unzählige Supply-Chain-Projekte in verschiedenen Branchen durchgeführt und mussten immer wieder feststellen, dass nachhaltige Verbesserungen von Termintreue, Qualität und Effizienz an die Unternehmen Anforderungen mit einer enormen Lernkurve stellen", sagt Peter Grau, Managing Consultant der Wassermann AG und Ansprechpartner für Planning as a Service. "Die Unternehmen müssen ihre Organisation verändern, müssen neue Methoden und Software einführen und SCM-Profis einstellen oder ausbilden. Das braucht seine Zeit, verlangt Investitionen und ist nicht ohne Risiko. Für viele Unternehmen bietet Supply Chain Planning as a Service daher eine interessante Alternative."

Outsourcing verbessert die Prozessqualität
Gerade Unternehmen mit hohem Konstruktions- und Montageanteil bei gleichzeitig hohem Zulieferungsanteil oder geringer eigener Fertigungstiefe können durch Planung als Dienstleistung profitieren. Das externe Planungsteam erhält beispielsweise Auftragsdaten, die Statusmeldungen von Lieferanten, Konstruktion, Fertigung und Montage und liefert dem Unternehmen einen machbaren Produktionsplan. Erfahrungsgemäß sind die Vorbehalte gegen die organisatorischen Änderungen, die mit einer optimierten Supply-Chain-Planung einhergehen, sogar geringer, wenn sie von externen, den internen Strukturen gegenüber neutralen Experten ausgehen. Bereits die Vorbereitung eines solchen Outsourcing birgt großes Potenzial für die Verbesserung der Prozessqualität, da informelle Vorgehensweisen hinterfragt, Abläufe standardisiert und verbindliche Planungsgrundlagen definiert werden.

"Ohne IT-Investitionen und den Aufbau zusätzlicher Kompetenzen abseits der Kernbereiche können Unternehmen mit Planning as a Service eine schlanke und flexible Supply-Chain-Planung realisieren und ihre Liefertreue verbessern", sagt Grau. "Dank aktueller Cloud Computing- oder Webtechnologien ist eine eng verzahnte Zusammenarbeit mit dem Planungsteam heute auch technisch komfortabel und effizient umsetzbar."

Peter Grau gibt zu bedenken: "Das Angebot mag manchem extrem vorkommen, wie ein Eingriff in Kernbereiche. Doch dasselbe hätte man früher auch über IT-Outsourcing gedacht oder über die Aufgaben, die heutzutage alle von Logistikdienstleistern übernommen werden, wie Konfektionierung, Retouren oder Reparaturen. In den meisten Fällen ist die operative Planung nichts, was man unbedingt selbst machen muss. In der strategischen Supply-Chain-Planung lassen sich Unternehmen ja bereits seit Jahren von uns unterstützen. Insbesondere die Simulation von Alternativszenarien in Beschaffung, Absatz und Logistik ist ein Bereich, in dem es sich für die wenigsten Unternehmen lohnt, eigenes Know-how aufzubauen. Warum also nicht auch eine optimierte operative Planung externen Spezialisten überlassen und sich auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren?" (Wassermann: ra)

Wassermann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen