Einblick in die Cloud Computing-Infrastruktur


VMware verbessert "View" und weitere Lösungen im Bereich End-User Computing
Die Cloud Computing-Ära bietet Nutzern ein neues Level an Flexibilität mit den Geräten, die sie für ihre täglichen Aktivitäten nutzen


(15.05.12) - Mit dem Launch von "VMware View 5.1, Horizon Application Manager 1.5" und der Beta-Version von "Project Octopus" bietet VMware Unternehmen Möglichkeiten für agiles, produktives und vernetztes End-User Computing. Das End-User Computing-Portfolio von VMware hilft Unternehmen ein Computing-Model zu schaffen, das sich mehr auf den Nutzer fokussiert. Hierbei können Unternehmen Hybrid Cloud Computing-Ressourcen aufbauen und gleichzeitig eine sichere und verwaltbare Umgebung aufrechterhalten. Dies ermöglicht Mitarbeitern einen neuen Weg der Kollaboration über unterschiedliche Anwendungen und Geräte hinweg – genau wann und wo sie es benötigen.

"PCs beherrschen heute nicht mehr allein den Markt – eine neue Generation an Endgeräten ist auf dem Vormarsch", sagt Stephen Kleynhans, Research Vice President bei Gartner. "Die Cloud Computing-Ära bietet Nutzern ein neues Level an Flexibilität mit den Geräten, die sie für ihre täglichen Aktivitäten nutzen. Zeitgleich unterstützt sie die Stärken der einzelnen Endgeräte. Diese Flexibilität macht Nutzer nicht nur produktiver, sondern auch glücklicher. Das bedeutet allerdings vor allem, dass Unternehmen überdenken müssen, wie sie ihren Nutzern Anwendungen und Services bereitstellen."

Ihre persönliche Cloud: Eine neue Art zu arbeiten
Aufbauend auf VMware vSphere, bringt VMware ein umfassendes Portfolio an Technologien auf den Markt. Diese helfen IT-Organisationen ein agileres, produktiveres und vernetzteres Unternehmen aufzubauen:

>> VMware View 5.1: Einfacheres Aufsetzen von Desktops – VMware View 5.1 ermöglicht weiterhin die beste End-User Erfahrung, vereinfacht gleichzeitig die Verwaltung großer Deployments und reduziert die Total Cost of Ownership (TCO), die mit einer virtualisierten Desktop-Infrastruktur verbunden ist, um bis zu 50 Prozent.

>> Verminderte TCO – Neue Speicher-Fähigkeiten in VMware View 5.1, ermöglicht durch den VMware View Storage Accelerator, reduzieren die Kosten für Shared Storage durch eine optimierte Auslastung. Eine technische Vorschau auf VMware View Composer Array Integration (VCAI) unterstützt die nativen Cloning-Fähigkeiten in den Storage Arrays um Speicherprozesse zu entlasten und so die Bereitstellungsgeschwindigkeit zu verbessern. Zusätzlich ist VMware View Persona Management nun auch auf physikalische Desktops ausgeweitet, so dass Benutzereinstellungen über alle Windows-Endgeräte hinweg erhalten und die Migration von physikalischen zu virtuellen Desktops verbessert werden kann.

>> Vereinfachte Verwaltung und verbesserte IT-Kontrolle – Erweiterungen in VMware View 5.1 ermöglichen Unternehmen die wichtigsten IT-Prozesse wie zum Beispiel Bereitstellung, Konfigurationsverwaltung, Connection Brokering, Richtliniendurchsetzung, Leistungskontrolle sowie Zuweisung von Anwendungen über eine einzige Managementkonsole zu straffen. Mit VMware View können Unternehmen zudem ihre Sicherheit und Compliance zu verbessern, indem Daten ins Rechenzentrum verschoben werden. So werden Endpoint Security und Richtlinienkonfiguration erzwungen und Antivirus-Prozesse verbessert.

>> Beste "Virtual Desktop"-Erfahrung – VMware View 5.1 besitzt einen neuen UBS-Stack, der die Unterstützung für Endgeräte verbessert. Zeitgleich bietet die Integration von RADIUS Zwei-Faktor-Authentisierung Endnutzern und Unternehmen größere Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Sicherheit. Mittels PCoIP verbindet sich VMware View mit dem Netzwerk des Nutzers und bietet eine hochwertige, individuell angepasste Desktop-Erfahrung über LAN und WAN. Nutzer können sich von einer Vielzahl an mobilen und stationären Endgeräten aus mit ihrem VMware View-Desktop verbinden. Zu den unterstützten Geräten gehören Mac-, Windows- und Linux-Desktops, Thin- oder Zero-Clients, Apple iPad-, Android- oder Amazon Kindle Fire-Tablets.

>> VMware vCenter Operations for View: Einblick in die Cloud Computing-Infrastruktur – Angeboten als Erweiterung von VMware View, ermöglicht VMware vCenter Operations for View Administratoren einen umfassenden Einblick in die Desktop-Leistung, lokalisiert und behebt schnell Probleme, optimiert Ressourcenauslastung und adressiert proaktiv mögliche Probleme in Echtzeit.

>> VMware Horizon Application Manager: Ihr persönlicher Cloud Computing-Broker – Angeboten als virtuelle on-premise Appliance, ist der VMware Horizon Application Manager 1.5 ein Tool, um Nutzern zentral und richtlinienkonform Zugang zu Anwendungen, virtuellen Desktops und Datenressourcen zu vermitteln. Aufbauend auf den Fähigkeiten zur Anwendungsvirtualisierung von VMware Thin App, hilft der Horizon Anwendungs-Katalog bei der Überführung diverser Anwendungsarten in einen einzigen, einheitlichen Katalog. Zusätzlich bietet der VMware Horizon-Arbeitsbereich eine gleichbleibend einfache Bedienoberfläche über Public und Private Clouds und weitere Endgeräte hinweg.

>> VMware Project Octopus: Ihre persönliche Daten-Cloud – Verfügbar später in Q2/2012 für qualifizierte Kundentests, können Unternehmensmitarbeiter mithilfe von VMware Project Octopus Daten sicher miteinander teilen und austauschen. Bereitgestellt on-premise oder über VMware Service Provider ermöglicht Project Octopus IT-Administratoren, eine richtlinienbasierte Nutzung von Usern einzurichten und einen Compliance-gerechten Datenzugriff auch für externe Mitarbeiter aufzusetzen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

>>VMware Personal Cloud-Anwendungen: Teile mehr, sende weniger – VMware Cloud Computing-Anwendungen wie VMware Zimbra und VMware Socialcast, verbinden Mitarbeiter mit dem Wissen, den Ideen und den Ressourcen ihres Unternehmens, die sie benötigen um besser zu arbeiten. Die neue Version Zimbra 7.2 unterstützt jetzt Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME) für den Einsatz im öffentlichen Sektor, der auf Verschlüsslungstechnologien angewiesen ist. (VMware: ra)

VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen