Angriff nutzt legitime Binärdateien


Malware Alert: Türkischer Rüstungssektor im Visier von Dropping Elephant
Der Zeitpunkt der Kampagne scheint mit der verstärkten Verteidigungszusammenarbeit zwischen der Türkei und Pakistan sowie den jüngsten militärischen Spannungen zwischen Indien und Pakistan zusammenzufallen


Arctic Wolf Labs, das Threat-Research-Team von Arctic Wolf, hat eine neue Kampagne von Dropping Elephant identifiziert, die sich gegen türkische Rüstungsunternehmen richtet, insbesondere gegen einen Hersteller von präzisionsgelenkten Raketensystemen. Die Cyberspionagegruppe, die auch unter "Chinastrats" und "Patchwork" bekannt ist, ist ein relativ neuer Bedrohungsakteur, der mit einer Reihe maßgeschneiderter Angriffs-Tools eine Vielzahl hochkarätiger diplomatischer und wirtschaftlicher Ziele anvisiert. Mit ihrer aktuellen Kampagne nutzt die Gruppe eine fünfstufige Ausführungskette, die über bösartige LNK-Dateien verbreitet wird. Diese sind als Einladungen zu Konferenzen getarnt und werden an Interessenten unbemannter Fahrzeugsysteme versendet.

Der Angriff nutzt legitime Binärdateien (VLC Media Player und Microsoft Task Scheduler) zur Umgehung von Abwehrmaßnahmen durch DLL-Side-Loading-Techniken. Dies stellt eine bedrohliche Weiterentwicklung der Fähigkeiten dieses Bedrohungsakteurs dar, der von den im November 2024 beobachteten x64-DLL-Varianten zu den aktuellen x86-PE-Ausführungsdateien mit verbesserten Befehlsstrukturen übergegangen ist.

Der Zeitpunkt der Kampagne scheint mit der verstärkten Verteidigungszusammenarbeit zwischen der Türkei und Pakistan sowie den jüngsten militärischen Spannungen zwischen Indien und Pakistan zusammenzufallen. Dieses deutet darauf hin, dass die Angriffe möglicherweise geopolitisch motiviert sind. Die Analyse der Infrastruktur zeigt gezielte operative Sicherheitsmaßnahmen, darunter die Nachahmung legitimer Websites für die Command-and-Control-Infrastruktur (C2).

Dies zeigt, wie Bedrohungsakteure Social-Engineering-Kampagnen mit präzise gestalteten Ködern durchführen, um strategische Informationen zu sammeln.

Wichtige Erkenntnisse im Überblick:

Kampagnenentwicklung
o Bedrohungsakteur:
Dropping Elephant
o Technische Entwicklung: Diversifizierung von x64-DLL zu x86-PE-Architektur mit reduzierten Bibliotheksabhängigkeiten
o Umfang der Kampagne: In früheren Kampagnen wurden mehrere Länder ins Visier genommen, in dieser speziellen Kampagne liegt der operative Schwerpunkt auf der Türkei

Vorgehen
o Erster Zugriff:
Spear-Phishing mit LNK-Dateien zum Thema Konferenzen
o Ausführung: Fünfteilige PowerShell-basierte Download-Kette der bösartigen Domain expouav[.]org
o Umgehung von Abwehrmaßnahmen: VLC-DLL-Side-Loading, Manipulation von Dateierweiterungen und Systemverankerung über geplante Aufgaben
o Befehlsstruktur: Verbessertes C2-Protokoll unter Verwendung von strtok() aus der C-Standardbibliothek für die Analyse und CreateThread-Ausführung

Angriffsziel
o Primäres Ziel:
Ein türkischer Hersteller von präzisionsgelenkten Systemen
o Sektor: Verteidigungsindustrie, insbesondere Raketen- und Raketensysteme
o Geopolitischer Kontext: Militärische Zusammenarbeit der Türkei mit Pakistan inmitten regionaler Spannungen. (Arctic Wolf Labs: ra)

eingetragen: 29.07.25

Arctic Wolf: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen