
Professionell gestaltetes Update
Neue Variante der Malware Konfety greift Android-Mobilgeräte an
Raffinierte Umgehungstaktiken durch fehlerhaftes ZIP Packaging
Zimperium, Sicherheitsexpertin für Echtzeitschutz auf Mobilgeräten, hat eine neue Variante der Konfety-Malware aufgedeckt, die sich einer Entdeckung auf Android-Endgeräten raffiniert entzieht. Die neueste Version nutzt fortschrittliche Verschleierungs- und Umgehungstaktiken auf ZIP-Ebene, wodurch die Schadsoftware deutlich schwieriger zu erkennen und analysieren ist als bisherige Varianten.
Zimperiums zLabs-Sicherheitsforschern zufolge verfolgt die Konfety-Malware-Kampagne eine Dual-App-Strategie. Der Paketname wird sowohl für eine harmlose Play Store-App als auch für eine bösartige Version verwendet, die über Drittanbieterquellen verbreitet wird. Auf diese Weise sollen Benutzer getäuscht und herkömmliche Erkennungsmethoden umgangen werden. Darüber hinaus entzieht sich das Schadprogramm der Analyse durch Sicherheitstools, indem die Struktur des APK-Installationspakets manipuliert, nicht unterstützte Komprimierungsformate benannt und ZIP-Header manipuliert werden.
"Es handelt sich hier nicht um eine Wiederholung von Bedrohungsmechanismen — wir sehen ein professionell gestaltetes Update, um Sicherheitsanalysten austricksen und automatisierten Security-Tools ausweichen zu können", sagte Nico Chiaraviglio, Chief Scientist bei Zimperium. "Konfety ist ein Paradebeispiel dafür, wie Bedrohungsakteure ihre Taktiken aktiv verändern und mobile Schadprogramme weiterentwickeln."
Raffinierte Verschleierungsmechanismen:
>> Dynamisches Code-Loading: Bösartiger Code wird entschlüsselt und erst zur Laufzeit ausgeführt, um sich vor herkömmlichen Scans verbergen zu können.
>> Fake-App-Verhalten: Die Malware unterdrückt ihr App-Symbol, ahmt legitime App-Metadaten nach und leitet Benutzer durch die Infrastruktur für Anzeigenbetrug um.
>> Verschleierung auf ZIP-Ebene: Integrierte Techniken bewirken, dass gängige Analysetools abstürzen oder die APK-Datei fälschlicherweise als passwortgeschützt, bzw. falsch formatiert eingestuft werden.
Die Analyse von Zimperium ergab, dass Konfety das CaramelAds SDK nutzt, um heimlich Nutzdaten übertragen, dauerhafte Spam-Browserbenachrichtigungen verbreiten und Betrug erleichtern zu können. Die Kampagne setzt regionsspezifische Verhaltensweisen ein, um europäische Nutzer aggressiv auf verdächtige Webseiten umzuleiten.
Konfety manipuliert die APK-ZIP-Struktur von Android auf eine Weise, die beliebte Reverse-Engineering-Tools abstürzen lässt. Damit setzen die Entwickler ein neues Maß an Raffinesse bei Umgehungstaktiken mobiler Malware um.
Weitere Informationen sind im Blogbeitrag unter
https://zimperium.com/blog/konfety-returns-classic-mobile-threat-with-new-evasion-techniques abrufbar. (Zimperium: ra)
eingetragen: 29.07.25
Zimperium: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.