Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Cornerstone of Digital Transformation


Global Survey Reveals Cloud as Preferred Deployment Method for Addressing Existing Labeling and Supply Chain Challenges
71 Percent of Companies Report Cloud/Hybrid will be Preferred Method for Labeling in Next Three Years


Nearly three quarters (71 percent) of companies believe the cloud or a hybrid solution will be their preferred deployment method for labeling within the next three years, according to an annual report published by Loftware, the largest global software company specializing in Enterprise Labeling and Artwork Management solutions.

The global survey, which draws on insights from almost 500 professionals across industries in 55 countries, found a shift in attitudes toward cloud technology. Driven by the need to insulate operations from ongoing supply chain disruptions, product shortages, cost pressures, process inefficiencies, and manual errors, Loftware’s 10th annual report revealed that 50 percent of businesses already deploy important business applications in the cloud. This compares to just under 40 percent of companies embracing cloud-first strategies for enterprise applications a year ago.

"Cloud adoption is proving to be the cornerstone of impactful digital transformation programs, as evidenced by the strong feedback we have received from our customers and partners. Among the many benefits on offer, the cloud provides quick deployment times, lower upfront costs, easy access, the ability to scale, and automatic updates," said Josh Roffman, Senior Vice President of Marketing and Product Management at Loftware. "As companies of all sizes strive to increase profitability, drive growth, and streamline operations, we expect to see a growing number of forward-thinking organizations adopt the cloud for mission-critical business processes including labeling.”

Gartner, a leading technology analyst firm, supports this notion and believes that more than 50 percent of enterprises will use industry cloud platforms to accelerate their business initiatives by 2027.

Most business leaders surveyed by Loftware (80 percent) reported that supply chain challenges had directly impacted their business. Furthermore, 93 percent said that it’s important to have a business model that supports speed and agility in today’s evolving business climate, while 62 percent of respondents believe that extending labeling to partners and suppliers enables them to avoid re-labeling, thereby saving time, money, and resources. This is no surprise as today’s global supply chain requires new levels of visibility and agility as companies add new suppliers and partners, expand into new regions, strive to ensure continuous operations, and attempt to meet increasing regulatory and customer demands.

Facilitating transparency is a vital step in creating resilient supply chains, with 70 percent of respondents flagging global traceability as a priority for their business in the coming 12 months. This is because companies need to ensure quality, safeguard products, protect patients, streamline the location of inventory, and guarantee on-time delivery to market. Indeed, 49 percent of those surveyed believe the inability to effectively manage recalls is the biggest risk of not being able to track products through the supply chain, up from 33 percent four years ago. As a result, businesses are harnessing the benefits of cloud technology to provide faster reaction times when managing potential recalls, avert risks presented by counterfeit goods, ensure customer safety, and protect brand reputation.

Digital traceability can also help companies to deliver on their corporate social responsibility goals. Of those surveyed by Loftware, 76 percent reported already having a sustainability initiative within their organization. Being able to trace products both upstream and downstream will become important for managing the product lifecycle and sustainable sourcing. Intelligent supply chains that leverage cloud technologies can track, trace, and authenticate goods at every stage of the journey, from raw materials to consumer goods. Through the deployment of cloud-based labeling, businesses can reduce inventory, eliminate a large global footprint, and ensure that all products are made, shipped, and delivered to the right place, thereby avoiding unnecessary loss and waste.

The Fourth Industrial Revolution, otherwise known as Industry 4.0, will also have a significant impact on companies and their manufacturing operations in 2023 and beyond. When it comes to printing on the production line, Loftware’s survey illustrates that far too many businesses still rely on closed-loop systems that have disconnected, purpose-built software for different devices, resulting in manual and error-prone marking and coding operations. In fact, 69 percent of businesses reported using multiple vendors for marking and coding at their facilities, while 41,percent said that label errors driven by manual processes are one of the biggest challenges in their current marking and coding environment.

Through the advancement of cloud-based technologies, companies can now use their marking and coding equipment as part of a "one size fits all” intelligent factory operation. This offers integration capabilities to manage output for all their devices from thermal and color laser printing to marking and coding devices, visual inspection systems, serialization solutions, and more. By adopting such a solution as part of a cloud-first strategy, businesses will gain printing flexibility, accuracy, production line uptime, and efficiency to manage costs and support global growth. (Loftware: ra)

eingetragen: 14.02.23
Newsletterlauf: 24.04.23


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen