Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Cloud, Data Centre and Edge Infrastructure-Trends


Gartner: Vier Trends für die Zukunft von Cloud-, Rechenzentrums- und Edge-Infrastrukturen
Analysten stellen auf der Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference am 20. und 21. November in London Top-Branchentrends vor



Gartner erkennt vier Trends, die sich auf Cloud-, Rechenzentrums- und Edge-Infrastrukturen im Jahr 2023 auswirken werden. Dazu zählt, dass sich Infrastruktur- und Betriebsteams (I&O-Teams) in einem Jahr der wirtschaftlichen Unsicherheit auf neue Technologien und Arbeitsweisen einstellen müssen.

Die IT-Infrastruktur wird im aktuellen Wirtschaftsklima nicht das größte Problem für Unternehmen im Jahr 2023 sein. Vielmehr werden die I&O-Teams von wirtschaftlichen und geopolitischen Kräften betroffen sein und eine wichtige Rolle dabei spielen, deren Auswirkungen abzufedern.

"Dies wird kein Jahr werden, in dem große Ambitionen verwirklicht werden können. Man sollte daher den Moment nutzen, um sich neu zu orientieren, umzurüsten und seine Infrastruktur zu überdenken. In jeder Krise liegt eine Chance - in diesem Fall die Chance, positive Veränderungen vorzunehmen, die vielleicht längst überfällig sind", sagte Paul Delory, VP Analyst bei Gartner.


Gartner Says Four Trends Are Shaping the Future of Cloud, Data Centre and Edge Infrastructure
Analysts Explore Top Industry Trends at Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November

Gartner highlighted four trends impacting cloud, data centre and edge infrastructure in 2023, as infrastructure and operations (I&O) teams pivot to support new technologies and ways of working during a year of economic uncertainty. In the current economic climate, the biggest problem companies face in 2023 may not be IT infrastructure. I&O teams, however, will be impacted by economic and geopolitical forces and will have a vital role to play in ameliorating their effects.

"This won’t be a year to realis grand ambitions, but it marks a moment to refocus, retool and rethink your infrastructure. In every crisis lies opportunity, and in this case, the chance to make positive changes that may be long overdue,” said Paul Delory, VP Analyst at Gartner.

According to Gartner, the top four cloud, data centre and edge infrastructure trends include:

Trend 1: Cloud Teams Will Optimise and Refactor Cloud Infrastructure
Public cloud usage is almost universal, but many deployments are ad hoc and poorly implemented. I&O teams have an opportunity this year to revisit hastily assembled or poorly architected cloud infrastructure to make it more efficient, resilient and cost-effective.

The focus of refactoring cloud infrastructure should be on optimising costs by eliminating redundant, overbuilt or unused cloud infrastructure; building business resilience rather than service-level redundancy; using cloud infrastructure as a way to mitigate supply chain disruptions; and modernising infrastructure. According to Gartner, 65 percent of application workloads will be optimal or ready for cloud delivery by 2027, up from 45 percent in 2022.

Trend 2: New Application Architectures Will Demand New Kinds of Infrastructure
I&O teams are continually challenged to meet new and growing demands with new types of infrastructure — including edge infrastructure for data-intensive use cases, non-x86 architectures for specialised workloads, serverless edge architectures, and 5G mobile service. Gartner predicts 15 percent of on-premises production workloads will run in containers by 2026, up from less than 5 percent in 2022.

I&O professionals must evaluate alternative options with care, focusing on their ability to manage, integrate and transform in the face of constraints on time, talent and resources. "Don’t revert to traditional methods or solutions just because they’ve worked well in the past,” said Delory. "Challenging periods are times to innovate and find new solutions to meet business demands.”

Trend 3: Data Centre Teams Will Adopt Cloud Principles On-Premises
Data centres are shrinking and migrating to platform-based colocation providers. Combined with new as-a-service models for physical infrastructure, this can bring cloud-like service-centricity and economic models to on-premises infrastructure.

According to Gartner, 35 percent of data centre infrastructure will be managed from a cloud-based control plane by 2027, from less than 10 percent in 2022. I&O professionals should focus this year on building cloud-native infrastructure within the data centre; migrating workloads from owned facilities to co-location facilities or the edge; or embracing as-a-service models for physical infrastructure.

Trend 4: Successful Organisations Will Make Skills Growth Their Highest Priority
Lack of skills remains the biggest barrier to infrastructure modernisation initiatives, with many organisations finding they cannot hire outside talent to fill these skills gaps. IT organisations will not succeed unless they prioritise organic skills growth.

I&O leaders must make operations skills growth their highest priority this year. Encourage I&O professionals to take on new roles as site reliability engineers or subject matter expert consultants for developer teams and business units. Gartner predicts 60 percent of data centre infrastructure teams will have relevant automation and cloud skills by 2027, up from 30 percent in 2022. (Gartner: ra)

eingetragen: 05.06.23
Newsletterlauf: 11.07.23

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen