Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Cloud, Data Centre and Edge Infrastructure-Trends


Gartner: Vier Trends für die Zukunft von Cloud-, Rechenzentrums- und Edge-Infrastrukturen
Analysten stellen auf der Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference am 20. und 21. November in London Top-Branchentrends vor



Gartner erkennt vier Trends, die sich auf Cloud-, Rechenzentrums- und Edge-Infrastrukturen im Jahr 2023 auswirken werden. Dazu zählt, dass sich Infrastruktur- und Betriebsteams (I&O-Teams) in einem Jahr der wirtschaftlichen Unsicherheit auf neue Technologien und Arbeitsweisen einstellen müssen.

Die IT-Infrastruktur wird im aktuellen Wirtschaftsklima nicht das größte Problem für Unternehmen im Jahr 2023 sein. Vielmehr werden die I&O-Teams von wirtschaftlichen und geopolitischen Kräften betroffen sein und eine wichtige Rolle dabei spielen, deren Auswirkungen abzufedern.

"Dies wird kein Jahr werden, in dem große Ambitionen verwirklicht werden können. Man sollte daher den Moment nutzen, um sich neu zu orientieren, umzurüsten und seine Infrastruktur zu überdenken. In jeder Krise liegt eine Chance - in diesem Fall die Chance, positive Veränderungen vorzunehmen, die vielleicht längst überfällig sind", sagte Paul Delory, VP Analyst bei Gartner.


Gartner Says Four Trends Are Shaping the Future of Cloud, Data Centre and Edge Infrastructure
Analysts Explore Top Industry Trends at Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November

Gartner highlighted four trends impacting cloud, data centre and edge infrastructure in 2023, as infrastructure and operations (I&O) teams pivot to support new technologies and ways of working during a year of economic uncertainty. In the current economic climate, the biggest problem companies face in 2023 may not be IT infrastructure. I&O teams, however, will be impacted by economic and geopolitical forces and will have a vital role to play in ameliorating their effects.

"This won’t be a year to realis grand ambitions, but it marks a moment to refocus, retool and rethink your infrastructure. In every crisis lies opportunity, and in this case, the chance to make positive changes that may be long overdue,” said Paul Delory, VP Analyst at Gartner.

According to Gartner, the top four cloud, data centre and edge infrastructure trends include:

Trend 1: Cloud Teams Will Optimise and Refactor Cloud Infrastructure
Public cloud usage is almost universal, but many deployments are ad hoc and poorly implemented. I&O teams have an opportunity this year to revisit hastily assembled or poorly architected cloud infrastructure to make it more efficient, resilient and cost-effective.

The focus of refactoring cloud infrastructure should be on optimising costs by eliminating redundant, overbuilt or unused cloud infrastructure; building business resilience rather than service-level redundancy; using cloud infrastructure as a way to mitigate supply chain disruptions; and modernising infrastructure. According to Gartner, 65 percent of application workloads will be optimal or ready for cloud delivery by 2027, up from 45 percent in 2022.

Trend 2: New Application Architectures Will Demand New Kinds of Infrastructure
I&O teams are continually challenged to meet new and growing demands with new types of infrastructure — including edge infrastructure for data-intensive use cases, non-x86 architectures for specialised workloads, serverless edge architectures, and 5G mobile service. Gartner predicts 15 percent of on-premises production workloads will run in containers by 2026, up from less than 5 percent in 2022.

I&O professionals must evaluate alternative options with care, focusing on their ability to manage, integrate and transform in the face of constraints on time, talent and resources. "Don’t revert to traditional methods or solutions just because they’ve worked well in the past,” said Delory. "Challenging periods are times to innovate and find new solutions to meet business demands.”

Trend 3: Data Centre Teams Will Adopt Cloud Principles On-Premises
Data centres are shrinking and migrating to platform-based colocation providers. Combined with new as-a-service models for physical infrastructure, this can bring cloud-like service-centricity and economic models to on-premises infrastructure.

According to Gartner, 35 percent of data centre infrastructure will be managed from a cloud-based control plane by 2027, from less than 10 percent in 2022. I&O professionals should focus this year on building cloud-native infrastructure within the data centre; migrating workloads from owned facilities to co-location facilities or the edge; or embracing as-a-service models for physical infrastructure.

Trend 4: Successful Organisations Will Make Skills Growth Their Highest Priority
Lack of skills remains the biggest barrier to infrastructure modernisation initiatives, with many organisations finding they cannot hire outside talent to fill these skills gaps. IT organisations will not succeed unless they prioritise organic skills growth.

I&O leaders must make operations skills growth their highest priority this year. Encourage I&O professionals to take on new roles as site reliability engineers or subject matter expert consultants for developer teams and business units. Gartner predicts 60 percent of data centre infrastructure teams will have relevant automation and cloud skills by 2027, up from 30 percent in 2022. (Gartner: ra)

eingetragen: 05.06.23
Newsletterlauf: 11.07.23

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen