Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Automatic Scaling Can be Costly


The Cloud Conundrum: 5 Tips for Cloud Cost Optimisation
According to Luc Imbert, CPO at InterCloud, when cloud management’s hidden costs aren’t carefully considered, the impact can lead to wasted spending and reduced profitability



Global multinational businesses are increasingly leveraging the power of cloud computing to stay competitive and drive growth, but controlling cost remains crucial to its success. Businesses are increasingly relying on multiple cloud vendors to help them run their operations and provide scalable and flexible infrastructure. According to InterCloud, the complexity of managing these various platforms grows with this reliance, as does the likelihood of incurring new hidden costs and risks.

Research from McKinsey has shown that 80 percent of enterprises believe that managing cloud spend poses a challenge. How well these costs are managed can have a significant bearing on a company's productivity and profitability, particularly when embracing a multicloud strategy. According to Luc Imbert, CPO at InterCloud, when cloud management’s hidden costs aren’t carefully considered, the impact can quickly add up, resulting in wasted spending and reduced profitability.

Luc believes that to effectively manage cloud infrastructure, businesses must have a thorough understanding and full transparency of all costs associated with their cloud environment.

Get your sizing right
Direct costs associated with cloud services can include computing power, storage and network bandwidth, and are dependent on the cloud provider, pricing model, and resource usage. Egress fees can further add to these costs, making them unpredictable and challenging to manage.

Luc said: "Ensure that your cloud resources match your workload requirements. Cloud resources are highly dynamic, and they can be spread across multiple locations, services, and cloud providers. Overprovisioning resources can lead to unnecessary costs, while underprovisioning can result in performance issues.

Often within a multicloud environment, allocation of resources can be easily controlled to meet varying workload demands. This helps to ensure optimal performance, but can also lead to spiralling costs.

Luc said: "The cloud's easy scalability and deployment are compelling benefits, but when not managed correctly there can be costly consequences. This calls for the use of multicloud management tools in which the allocation of resources can be supported in real time by clear visibility of cost. This gives all teams, including IT, DevOps and engineering, full cost clarity without needing to spend as much time figuring out the details themselves.

"To ensure that a cloud provider can support an organisation's growth plans and easily adapt to changes in workload and resource requirements, businesses should enquire about the provider's ability to quickly provision new resources, support scaling, and offer flexible pricing models based on usage.”

Prioritise storage
Leaders often overlook indirect costs associated with cloud adoption and migration, such as costs to adjust the organisation to operate in the cloud, and residual costs of vacated data centres. Making the switch requires processes such as reskilling teams and adopting agile DevOps practices and can lead to losses in productivity due to unused facilities, licenses, or staff.

Luc said: "Assess your storage requirements and prioritise storage approaches based on business needs. This helps to reduce storage costs while ensuring that critical data is always available.”


Keep an eye on your visibility
Adopting a multicloud strategy can make it difficult to maintain visibility and enforce cloud cost decisions and policies.

Luc said: "Ensure that you have complete visibility into your cloud environment. This helps you identify areas where you can optimise resources and reduce costs. A cloud cost management strategy can assist organisations in planning for future cloud service consumption and costs, as long as the business has visibility.”

Adopt a centralised multicloud management tool
Managing a complex cloud environment with multiple vendors can be daunting. Contracts, SLAs, security protocols and compliance requirements vary by vendor. The situation is complicated further by the need to maintain uptime, performance and reliability while ensuring cost efficiency.

Luc said: "It’s advisable to use a centralised management tool to handle multiple cloud environments. This helps to reduce the complexity and helps companies focus on the resources and skills required for internal IT and networking teams, ultimately leading to improved efficiencies and reduced costs.”

Research from Gartner has shown that 58 percent of businesses ranked "insufficient skills and resources” as the biggest challenge faced when it comes to meeting company cloud adoption and optimisation goals.

"The power and potential of cloud computing is impossible to ignore but can become problematic if not managed in the right way. Working with the right partner can help address the complexities of multicloud management and get a handle on cost,” Luc concluded. (InterCloud: ra)

eingetragen: 01.06.23
Newsletterlauf: 05.07.23

InterCloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen