Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

IoT is a Set of Individual Markets and Verticals


Gartner-Prognose: Bis 2020 werden 5,8 Milliarden Unternehmens- und Automobil-IoT-Endpunkte im Einsatz sein
Analysten diskutieren vom 3. bis 7. November 2019 auf dem Gartner IT Symposium/Xpo in Barcelona wie IoT digitale Transformationsinitiativen unterstützen wird


Gartner untersuchte im aktuellen Hype Cycle for Emerging Technologies 29 Must-Watch-Technologien. Von diesen hat Gartner die fünf wichtigsten Technologie-Trends identifiziert: Sensorik und Mobilität, augmentierter Mensch (verwendete Fremdmaterialien für den menschlichen Körper), Postklassisches Computing und Kommunikation, Digitale Ökosysteme sowie Erweiterte KI und Analytics. Diese Technologien ermöglichen neue Erfahrungen, indem sie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI) nutzen und Unternehmen die Vorteile neuer digitaler Ökosysteme ermöglichen.

"Technologische Innovationen haben sich zum Schlüssel für die Wettbewerbsdifferenzierung entwickelt. Die Geschwindigkeit des Technologiewandels nimmt weiter zu, da bahnbrechende Technologien die innovativsten Geschäfts- und Technologieentscheider ständig herausfordern, Schritt zu halten", sagt Brian Burke, Research Vice President bei Gartner. "Führungskräfte im Bereich Technologie und Innovation sollten die im Hype Cycle benannten Innovationsprofile unbedingt nutzen, um die potenziellen Geschäftsmöglichkeiten neuer Technologien zu bewerten."

Gartner Identifies Five Emerging Technology Trends With Transformational Impact
Sensing & Motion, Augmented Human, Postclassical Compute and Comms, Digital Ecosystems, and Advanced AI & Analytics Are Key Trends in 2019 Emerging Technologies Hype Cycle

The 29 must-watch technologies on the Gartner Inc. Hype Cycle for Emerging Technologies, 2019 revealed five distinct emerging technology trends that create and enable new experiences, leveraging artificial intelligence (AI) and other constructs to enable organisations to take advantage of emerging digital ecosystems.

"Technology innovation has become the key to competitive differentiation. The pace of change in technology continues to accelerate as breakthrough technologies are continually challenging even the most innovative business and technology decision makers to keep up,” said Brian Burke, research vice president at Gartner. "Technology innovation leaders should use the innovation profiles highlighted in the Hype Cycle to assess the potential business opportunities of emerging technologies.”

The Hype Cycle for Emerging Technologies is unique among most Gartner Hype Cycles because it garners insights from more than 2,000 technologies into a succinct set of 29 emerging technologies and trends. This Hype Cycle specifically focuses on the set of technologies that show promise in delivering a high degree of competitive advantage over the next five to 10 years (see Figure 1).

Five Emerging Technology Trends

Sensing and Mobility
By combining sensor technologies with AI, machines are gaining a better understanding of the world around them, enabling mobility and manipulation of objects. Sensing technologies are a core component of the Internet of Things (IoT) and the vast amounts of data collected. Utilising intelligence enables the ability to gain many types of insights that can be applied to many scenarios.

For example, over the next decade AR cloud will create a 3D map of the world, enabling new interaction models and in turn new business models that will monetise physical space.

Organisations that are seeking leverage sensing and mobility capabilities should consider the following technologies: 3D-sensing cameras, AR cloud, light-cargo delivery drones, flying autonomous vehicles and autonomous driving Levels 4 and 5.

Augmented Human
Augmented human advances enable creation of cognitive and physical improvements as an integral part of the human body. An example of this is the ability to provide superhuman capabilities such as the creation of limb prosthetics with characteristics that can exceed the highest natural human performance.

Emerging technologies focused on extending humans includes biochips, personification, augmented intelligence, emotion AI, immersive workspaces and biotech (cultured or artificial tissue).

Postclassical Compute and Comms
For decades, classical core computing, communication and integration technologies have made significant advances largely through improvements in traditional architectures — faster CPUs, denser memory and increasing throughput as predicted by Moore’s Law. The next generations of these technologies adopt entirely new architectures. This category includes not only entirely new approaches, but also incremental improvements that have potentially dramatic impacts.

For example, low earth orbit (LEO) satellites can provide low latency internet connectivity globally. These constellations of small satellites will enable connectivity for the 48 percent of homes that are currently not connected, providing new opportunities for economic growth for unserved countries and regions. "With only a few satellites launched, the technology is still in its infancy, but over the next few years it has the potential for a dramatic social and commercial impact,” said Mr Burke.

Enterprises should evaluate technologies such as 5G, next-generation memory, LEO systems and nanoscale 3D printing.

Digital Ecosystems
Digital ecosystems leverage an interdependent group of actors (enterprises, people and things) sharing digital platforms to achieve a mutually beneficial purpose. Digitalisation has facilitated the deconstruction of classical value chains, leading to stronger, more flexible and resilient webs of value delivery that are constantly morphing to create new improved products and services.

Critical technologies to be considered include: DigitalOps, knowledge graphs, synthetic data, decentralised web and decentralised autonomous organisations.

Advanced AI and Analytics
Advanced analytics comprises the autonomous or semiautonomous examination of data or content using sophisticated techniques and tools, typically beyond those of traditional business intelligence (BI).

"The adoption of edge AI is increasing for applications that are latency-sensitive (e.g., autonomous navigation), subject to network interruptions (e.g., remote monitoring, natural language processing [NLP], facial recognition) and/or are data-intensive (e.g., video analytics)," said Mr Burke.

The technologies to track include adaptive machine learning (ML), edge AI, edge analytics, explainable AI, AI platform as a service (PaaS), transfer learning, generative adversarial networks and graph analytics.

This year, Gartner refocused the Hype Cycle for Emerging Technologies to shift toward introducing new technologies that have not been previously highlighted in past iterations of this Hype Cycle. While this necessitates retiring most of the technologies that were highlighted in the 2018 version, it does not mean that those technologies have ceased to be important.

Gartner clients can read more in the report "Hype Cycle for Emerging Technologies, 2019." This research is part of the Gartner Special Report "Hype Cycles: Five Priorities Shape the Further Evolution of Digital Innovation." This research collection helps organisations identify opportunities that enable the creation of new business and operating models.

Additional analysis on emerging technologies will be presented during Gartner IT Symposium/Xpo 2019, the world’s most important gathering of CIOs and other IT executives. IT executives rely on these events to gain insight into how their organisations can use IT to overcome business challenges and improve operational efficiency. (Gartner. ra)

eingetragen: 03.09.19
Newsletterlauf: 10.10.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen