Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Partnerschaft zwischen Google und SAP


Google Cloud und SAP fördern Talente für nachhaltige Wirtschaft
Ein nachhaltiges Morgen erfordert bereits heute Veränderungen


Gemeinsam mit SAP hat Google Cloud den Wettbewerb "Circular Economy 2030" ausgerufen. Social Entrepreneurs aus der ganzen Welt können bis zum 17. März 2019 Vorschläge für umsatzfördernde Ideen einreichen, die Datenanalyse und maschinelles Lernen nutzen, um die so genannte Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Für die besten Ideen winkt ein Gewinn im Gesamtwert von 380.000 US-Dollar in Sachleistungen sowie die Teilnahme am Bootcamp "Google Cloud for Startups" und einem Mentoring-Programm.

Blogpost
Scaling the Circular Economy: Google Cloud and SAP launch contest to support social entrepreneurs for sustainable development

Alison Wagonfeld, Chief Marketing Officer, Google Cloud

A sustainable future demands that we create change in the present. Between agriculture, energy, pollution, and consumption, we are using more ecological resources than the Earth can regenerate. In 2018, the global demand for resources was 1.7 times more than what the Earth can support in one year. At this rate, we would need two Earths by 2030 - one of which we do not have. At Google Cloud we believe that with the help of modern technology, business can be a positive catalyst for that change. That’s why we’re partnering with SAP to host a social entrepreneurship contest called Circular Economy 2030. We’re inviting social entrepreneurs from around the world to submit proposals by March 17, 2019 for revenue-generating ideas that use data analytics and machine learning to advance a circular economy.

A circular economy is a holistic system that designs out waste and pollution, keeps products in use, and regenerates natural resources. It seeks to work within our planetary boundaries to increase social well-being and economic output, while also fostering a healthy environment. A circular economy has many faces. It is a bio-based material for single-use food containers; it is an e-recycling model for electric vehicles; it is even a rooftop hydroponic farm.

It’s the kind of economy that could help generate $4.5 trillion of new economic output by 2030, which is particularly timely given the United Nations’ 2030 Agenda. This agenda consists of 17 Sustainable Development Goals (SDGs) that include ending poverty, establishing gender equality, and taking climate action. Specifically, our Circular Economy 2030 contest is focused on SDG 12: Responsible Consumption and Production.

At Google, we strive to build sustainability into everything that we do – from our green data centers that match 100% of the energy used with renewable sources and repurposed servers, to our responsible supply chain program. We also published a whitepaper today that provides an initial exploration of the intersection of two emerging megatrends: artificial intelligence and the circular economy. Built on insights from over 40 interviews with experts, it presents first steps towards understanding how artificial intelligence could be applied to create a regenerative, circular economy at scale. Likewise, SAP integrates sustainability into their core business by embedding it throughout their organization. Like us, SAP believes that investing in environmentally responsible management means investing in a collaborative future.

"SAP is proud to partner with Google Cloud to further our commitment to sustainability and the SDGs while we strive for a Circular Economy. At SAP, we embrace the challenge of environmental responsibility and believe it is our duty to put our technology to use to help the world run better and improve people’s lives. Teaming up with Google Cloud and environmental entrepreneurs, the sky is the limit.”
Alicia Tillman, CMO of SAP

With Circular Economy 2030, we’re looking for original ideas that can impact any aspect of the global economy, from eco-friendly packaging solutions to sustainable agriculture. Each proposal must include a viable business model, a vision for advancing SDG 12, and a plan to use both Google Cloud and SAP solutions to achieve that original idea at scale. We’re also working with experts in the circular economy and sustainable development, including UN Environment, the Ellen MacArthur Foundation, the World Wildlife Fund (WWF), and the Global Partnership for Sustainable Development Data. Together, we’ll select a total of five finalists to participate in an in-person hackathon for the chance to win over $200,000 of in-kind benefits, plus participation in Google Cloud for Startups’ Bootcamp. The remaining four finalists will each receive $45,000 in in-kind benefits, plus one-on-one mentorship.

To the entrepreneurs out there, this is your opportunity to spark a sustainable revolution with cloud computing. The best ideas go round and round. (Google: ra)

eingetragen: 18.02.19
Newsletterlauf: 07.03.19

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen