Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Navigating Complexity in Multicloud Adoption


InterCloud Announces Top 5 Cloud Connectivity Trends for 2024
From carefully harnessing the potential of AI to embracing edge computing, these key trends will dominate the cloud connectivity landscape in 2024


In their efforts to get the very best out of the cloud, enterprises find themselves navigating a multifaceted cloud connectivity landscape. Those that take steps to implement proactive connectivity strategies, harness expert guidance, and prioritise seamless integration will pave the way for innovation, resilience, and sustained cloud excellence. This is according to Jerome Dilouya, CEO at InterCloud. Businesses seeking to optimise their cloud connectivity should recognise and address the following five key trends.

Trend 1: Navigating complexity in multicloud adoption
According to research from Gartner, in 2024 more than 75 percent of large enterprises will be running a hybrid or multicloud environment. This shift demands a fundamental evaluation of strategic goals, urging enterprises to adopt a more comprehensive and adaptable cloud strategy.

Dilouya commented: "The business challenge lies in the complexity of managing diverse infrastructures cohesively. Integrating on-premise systems with multiple cloud providers introduces challenges in terms of interoperability, data consistency, and overall system governance. Striking the right balance between flexibility and control is essential for optimising operations across various cloud platforms without sacrificing security or operational efficiency.

"As enterprises navigate the complexities of blending on-premise solutions with various cloud providers, fostering an environment where legacy systems coexist harmoniously with cutting-edge cloud technologies, end-to-end managed cloud connectivity technology will not be merely a reaction to these challenges, but a proactive and strategic solution. We expect more organisations to enlist expert guidance and implement centralised governance of their cloud ecosystems to ensure optimal performance.”

Trend 2: Leveraging edge computing for real-time decision-making
The surge in edge computing marks a pivotal shift in how organisations approach data processing and analytics. Beyond addressing latency concerns and optimising bandwidth, this trend reshapes real-time decision-making, bringing cloud services closer to the network's edge.

"Edge computing is indispensable for businesses aiming to make decisions in real time. By localising processing near data sources, organisations mitigate latency, optimise bandwidth, and spur innovation in areas like IoT and autonomous systems.” Dilouya continued.

"While the adoption of edge computing and native clouds offers transformative opportunities, businesses in 2024 face the challenge of redefining their data processing and storage strategies. Managing data at the edge requires a re-evaluation of traditional centralised approaches, introducing complexities in data governance, security, and compliance.”

"Businesses should seek guidance in implementing continuous expert monitoring mechanisms for optimal performance and designing an infrastructure that allows for flexible integration of edge computing capabilities, ensuring seamless interaction with cloud services.”

Trend 3: Harnessing AI for digitally enabled business models
With 61 percent of enterprises already using AI and machine learning (ML) in their operations, business face the challenge of ensuring their workforce is ready and upskilling teams where necessary.

Dilouya: "As organisations automate routine tasks and embrace AI-driven decision-making processes, employees will transform their roles and skillsets throughout 2024 and beyond. Alongside this, the sheer volume of data generated by AI and ML introduces a bandwidth challenge that organisations must effectively address.

"The integration of AI is not just about automation: it has a prominent role to play in cloud. By strategically incorporating AI-driven solutions into cloud platforms, organisations not only enhance decision-making processes but also encounter the challenge of managing the influx of data points generated by AI and ML. The success of AI adoption, therefore, will hinge on having robust, agile and flexible cloud connectivity, with bandwidth-optimised connectivity solutions and advanced network monitoring and visibility.”

Trend 4: Securing enterprise-critical data at the edge
As cyber threats evolve, ensuring the security of enterprise-critical data becomes paramount. Building trust, complying with regulations, and mitigating risks associated with data breaches are all crucial parts of building proactive defence mechanisms in the face of an ever-changing threat landscape.



Dilouya commented: "Robust cloud security is no longer a compliance checkbox; it is a critical component of overall risk management, and we expect this focus to be prominent in 2024. Rather than reacting to security incidents, enterprises must actively fortify their security posture, deploying pre-emptive measures like advanced encryption, threat detection, and identity management solutions.

"End to end managed cloud connectivity providers will play a pivotal role by delivering enhanced security processes, therefore mitigating risks and helping maintain operations.”

Trend 5: Adapting to the digital ecosystem: infrastructure modernisation
In 2024, digital transformation will mean more than just upgrading legacy systems. Instead, it will symbolise a strategic move towards embracing cloud-native architectures, driven by the need for greater agility, scalability, and cost-effectiveness.

Dilouya: "The challenge of infrastructure modernisation lies in the complexities associated with transitioning from legacy systems to cloud-native architectures. Businesses must leverage efficient connectivity tools to facilitate a smooth transition, offering flexibility when modernising infrastructure.

"Navigating the complexities of infrastructure modernisation requires specialised expertise. Managed cloud connectivity providers will be essential partners in 2024, offering guidance, support and peace of mind by delivering robust SLAs, alongside the added visibility and analytics needed to rapidly and consistently support business needs." (InterCloud: ra)

eingetragen: 19.01.24
Newsletterlauf: 26.03.24

InterCloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen