Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Resilience is Not a Binary State


Gartner: Neun Prinzipien zur Verbesserung der Cloud-Resilienz
Teilausfälle, Serviceeinbußen und lokale Probleme sind typisch


Improve Cloud Resilience
Improve Cloud Resilience Gartner analysts recommend I&O leaders focus on 9 key principles to improve cloud resilience. 9 Principles to Improve Resilience of Cloud Applications A diagram of cloud applications Description automatically generated. Bild: Gartner

Laut Gartner müssen Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) neun Prinzipien befolgen, um die Ausfallsicherheit von Cloud-Umgebungen zu maximieren. "Die Cloud ist nicht auf magische Weise widerstandsfähig. Es sind Softwarefehler, nicht physische Fehlfunktionen, die fast alle Cloud-Ausfälle verursachen", so Chris Saunderson, Senior Director Analyst bei Gartner. "In der Cloud betreffen Ausfälle fast nie den gesamten Cloud-Anbieter. Auch ist es unwahrscheinlich, dass es zu einem Service-Totalausfall kommt. Stattdessen sind Teilausfälle, Serviceeinbußen und einzelne Service- beziehungsweise lokale Probleme typisch."

Gartner Highlights 9 Principles to Improve Cloud Resilience
Partial Failures, Degradations of Service and Local Problems Are Typical

Infrastructure & operations (I&O) leaders must deploy 9 principles to maximize the resilience of cloud environments, according to Gartner, Inc. "The cloud is not magically resilient and software bugs, not physical failures, cause almost all cloud outages," said Chris Saunderson, Sr Director Analyst at Gartner. "In the cloud, outages almost never involve the entire cloud provider, nor are service outages likely to be total. Instead, partial failures, degradations of service, individual service problems or local problems are typical." Gartner analysts are discussing how to embrace and limit the impact of cloud provider failures at the Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference taking place here through today.

The I&O team needs to understand the characteristics and common causes of cloud outages. They include that most failures are partial, they tend to be intermittent or involve performance degradation where they are less immediately noticeable, and resilience differences exist between the services cloud providers offer.

"Resilience is not a binary state," said Saunderson "No one can claim absolute resilience — not you, and not any cloud provider. Clouds should be as or even more resilient than on-premises infrastructure, but only if the I&O team uses them in a resilient manner.”

>> Business Alignment: Align resilience requirements to business needs. Without this alignment on requirements, teams will fall short of resilience expectations or will overspend.

>> Risk-Based Approach:
Take a risk-based approach to resiliency planning that extends beyond catastrophic events. Put more emphasis on the more common failures that organisations have greater control to mitigate.

>> Dependency Mapping:
Build dependency graphs that map all middleware components, databases, cloud services and integration points so they can be architected and configured for resilience and included in both reliability and disaster recovery (DR) planning.

>> Continuous Availability:
The continuous-availability approach focuses on keeping applications, services and data available at all times and service levels with no downtime and limited impact during a failure event.

>> Resilient-By-Design:
The application itself should be resilient by design. Infrastructure resilience alone is insufficient to deliver the zero-downtime services that end users expect.

>> DR Automation:
Implementing fully (or near fully) automated disaster recovery (DR) — either through the organisation’s own tools or through third-party cloud-native DR tools — provides the foundation needed to meet aggressive recovery time objectives (RTOs) and allows DR to be routinely tested.

>> Resilience Standards:
Adopt resilience standards beyond architecture and DR. Resilient systems require teams to focus on quality, automation and continuous improvement, and infuse quality throughout the life cycle of an application.

>> Favour Cloud-Native Solutions:
Cloud providers have a significant range of solutions that can be used to improve resilience. Where viable, I&O leaders should take advantage of these solutions rather than trying to invent their own alternatives and adding even more complexity.

>> Business Functions Focus:
Rather than restricting thinking to only "failing over” like-for-like, explore alternatives, such as lightweight IT alternatives or lightweight application substitutions that provide the bare minimum business-critical functionality required. (Gartner: ra)

eingetragen: 07.11.23
Newsletterlauf: 27.02.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen