Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

SaaS for Electronic Money


Provider of SaaS for Financial Institutions Fininbox Doubled Revenue in 2020
Banking Software as a Service (SaaS) for Electronic Money and Other Financial Institutions



Fininbox managed to double its revenue for the third straight year to reach 1.4 million euros in 2020. This represents a steady increase when compared to the years before: Fininbox’s revenue reached 720 thousand euros in 2019, while the number was 350 thousand euros in 2018.

According to Anton Zujev, Head of Business Development and Sales at Fininbox, the doubling of revenue even during the pandemic year could be credited to increased customer demand to become fully digital and to the solid reputation of Forbis, the parent company.

Mr Zujev says that the financial institutions that became Fininbox’s partners last year were mostly interested in offering their client base the possibility of SEPA Instant Credit Transfer, which Fininbox fully supports, and in speeding up the automatization of their inner workflows.

"Our customers differ in several ways—they are companies of different sizes, have different business needs, and business models,” said Mr Zujev. "For example, some of the recently joined businesses are especially interested in SEPA Instant Credit Transfer, while others use Fininbox as a tool to optimize their anti-money laundering efforts. We offer a wide range of solutions, and businesses, especially during these challenging times, are extra motivated to only pay for the services they need while still having the possibility to scale anytime.”

Also, according to Mr Zujev, extensive experience in the field of banking software does not only ensure stability and high-quality service, but also a deep knowledge of the regulatory environment.

"Financial institutions of all kinds—be it a fintech startup, a credit union in the process of becoming fully digital, or a bank—have to comply with strict requirements of a financial regulator,” continued Mr Zujev. "By using our tools, businesses can be sure that the software they use is in full compliance with those regulations. It saves both time and money.”

The knowledge of the regulatory environment, according to Mr Zujev, is what helped Fininbox attract foreign companies interested in expanding in the European Union. When working with Fininbox, companies that set up their branches in Lithuania are not only provided with the product that is in accordance with the EU’s regulations but are also assisted in the process of applying for a license with the Bank of Lithuania. If needed, the customer is put in contact with local lawyers specializing in the field, too.

As a result, Fininbox's customer base is not limited to Lithuanian money institutions. The company also works with clients from Singapore, China, Germany, Italy, and other EU and non-EU countries.

However, Mr Zujev is sure that the main selling point of Fininbox is the versatility of their product. Previously, before cloud-based SaaS became the industry standard, smaller players could not afford cutting-edge banking systems, and that is why only companies with large financial capital could afford to offer new, innovative financial products.

Now, as the process of digitization is being accelerated by the pandemic and smaller companies have access to banking SaaS for reasonable prices, the market has opened to more players to compete and innovate.

"I am sure—and that is based on us working with companies in different growth stages—that the main reason for our consistent revenue increase is the ability to cater for companies at different stages of business development,” added Mr Zujev. "Our customers don’t have to choose between investing in creating elaborate banking systems on their own and buying software only applicable in a certain business field. For example, an EMI working with us can become a bank or start offering credit services. We can easily adapt and offer the newly needed functionalities right away. Otherwise, the hypothetical company would have to invest extensive amounts of capital into building elaborate systems from scratch and maintaining them. They would also need to stay on top of the changing regulatory requirements. Our clients are covered in every aforementioned way.”

In the future, Fininbox plans for further growth and improvement upon their existing products. The company is constantly improving its core systems, and this year they are focusing on creating new products while also updating existing ones with the most up-to-date technologies.
"We strongly believe that SaaS is the present and the future of fintech. Today, Fininbox is already responsible for a substantial part of our business group’s revenue. We are anticipating this trend to continue,” added Mr Zujev. "Although our SaaS products are up-to-date with the times, we are passionate about improving upon them. Currently, we are developing a next-generation banking system, and already have an MVP developed. By the end of this year, we are hoping to have a fully functioning first version of the new system. We can’t wait to share this system of vast capabilities with our existing and future clients." (Fininbox: ra)

eingetragen: 27.03.21
Newsletterlauf: 06.07.21

Fininbox: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen