Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

SaaS for Electronic Money


Provider of SaaS for Financial Institutions Fininbox Doubled Revenue in 2020
Banking Software as a Service (SaaS) for Electronic Money and Other Financial Institutions



Fininbox managed to double its revenue for the third straight year to reach 1.4 million euros in 2020. This represents a steady increase when compared to the years before: Fininbox’s revenue reached 720 thousand euros in 2019, while the number was 350 thousand euros in 2018.

According to Anton Zujev, Head of Business Development and Sales at Fininbox, the doubling of revenue even during the pandemic year could be credited to increased customer demand to become fully digital and to the solid reputation of Forbis, the parent company.

Mr Zujev says that the financial institutions that became Fininbox’s partners last year were mostly interested in offering their client base the possibility of SEPA Instant Credit Transfer, which Fininbox fully supports, and in speeding up the automatization of their inner workflows.

"Our customers differ in several ways—they are companies of different sizes, have different business needs, and business models,” said Mr Zujev. "For example, some of the recently joined businesses are especially interested in SEPA Instant Credit Transfer, while others use Fininbox as a tool to optimize their anti-money laundering efforts. We offer a wide range of solutions, and businesses, especially during these challenging times, are extra motivated to only pay for the services they need while still having the possibility to scale anytime.”

Also, according to Mr Zujev, extensive experience in the field of banking software does not only ensure stability and high-quality service, but also a deep knowledge of the regulatory environment.

"Financial institutions of all kinds—be it a fintech startup, a credit union in the process of becoming fully digital, or a bank—have to comply with strict requirements of a financial regulator,” continued Mr Zujev. "By using our tools, businesses can be sure that the software they use is in full compliance with those regulations. It saves both time and money.”

The knowledge of the regulatory environment, according to Mr Zujev, is what helped Fininbox attract foreign companies interested in expanding in the European Union. When working with Fininbox, companies that set up their branches in Lithuania are not only provided with the product that is in accordance with the EU’s regulations but are also assisted in the process of applying for a license with the Bank of Lithuania. If needed, the customer is put in contact with local lawyers specializing in the field, too.

As a result, Fininbox's customer base is not limited to Lithuanian money institutions. The company also works with clients from Singapore, China, Germany, Italy, and other EU and non-EU countries.

However, Mr Zujev is sure that the main selling point of Fininbox is the versatility of their product. Previously, before cloud-based SaaS became the industry standard, smaller players could not afford cutting-edge banking systems, and that is why only companies with large financial capital could afford to offer new, innovative financial products.

Now, as the process of digitization is being accelerated by the pandemic and smaller companies have access to banking SaaS for reasonable prices, the market has opened to more players to compete and innovate.

"I am sure—and that is based on us working with companies in different growth stages—that the main reason for our consistent revenue increase is the ability to cater for companies at different stages of business development,” added Mr Zujev. "Our customers don’t have to choose between investing in creating elaborate banking systems on their own and buying software only applicable in a certain business field. For example, an EMI working with us can become a bank or start offering credit services. We can easily adapt and offer the newly needed functionalities right away. Otherwise, the hypothetical company would have to invest extensive amounts of capital into building elaborate systems from scratch and maintaining them. They would also need to stay on top of the changing regulatory requirements. Our clients are covered in every aforementioned way.”

In the future, Fininbox plans for further growth and improvement upon their existing products. The company is constantly improving its core systems, and this year they are focusing on creating new products while also updating existing ones with the most up-to-date technologies.
"We strongly believe that SaaS is the present and the future of fintech. Today, Fininbox is already responsible for a substantial part of our business group’s revenue. We are anticipating this trend to continue,” added Mr Zujev. "Although our SaaS products are up-to-date with the times, we are passionate about improving upon them. Currently, we are developing a next-generation banking system, and already have an MVP developed. By the end of this year, we are hoping to have a fully functioning first version of the new system. We can’t wait to share this system of vast capabilities with our existing and future clients." (Fininbox: ra)

eingetragen: 27.03.21
Newsletterlauf: 06.07.21

Fininbox: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen