Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

The Road to $10M ARR - the Golden Milestone


Top SaaS Startups Two Years Ahead of Their Counterparts in Road to $1M ARR, ChartMogul Reveals
New Data Studying SaaS Businesses Over 14 Years Highlights a Growth Gap Between the Top Performing Start-ups and Wider Market


ChartMogul, a Subscription Analytics Platform for growing Software as a Service (SaaS) businesses, reveals that top-tier SaaS startups reach $1M Annual Run Rate (ARR) almost two years faster than the median SaaS enterprise. The findings, taken from ChartMogul’s inaugural SaaS Growth Report, point to an emerging growth gap - with the top SaaS growth performers in a league of their own.

Tracking the performance of 2,200 SaaS businesses over the past 14 years, ChartMogul’s analysis provides insight for the first time into how quickly businesses hit key growth milestones, from zero to $30M ARR and beyond. The findings show it takes the same time for an average performing SaaS business to hit $1M ARR for a best-in-class SaaS startup to reach $10M ARR, and reveals that only 13percent of all SaaS startups will manage to reach $10M ARR within 10 years at all.

>> It takes best-in-class SaaS startups 9 months to reach $1M ARR. They then take a further 2 years to reach $10M ARR.
>> That is seriously ahead of the curve - a median-performing business will take the same time to hit $1M ARR as a best-in-class SaaS business will take to hit $10M ARR.
>> And when it comes to the elusive road to $10M, the path is paved with challenges. On average, it takes a SaaS startup a little over 5 years to reach $10M ARR.
>> But the road to that milestone is not easy. Even after 10 years in business, only 13percent of SaaS startups are able to hit the $10M ARR mark at all.

Best in class SaaS growth driven by strong retention and expansion efforts

Successful SaaS businesses continue to capitalize on expansion efforts, setting themselves apart and widening this divide. ChartMogul’s findings underline how the higher the ARR, the higher the percentage of revenue that comes from expansion. While the proportion of ARR gained from new business has reduced from its peak of 61.4percent two years ago to 52.9percent, the ARR gained from expansion has jumped to 36.3percent from 29.1percent in 2020. The businesses failing to upsell or cross-sell to existing customers at scale are therefore missing out on key growth opportunities.

Retention and reactivation rates are critical for SaaS businesses, particularly against a challenging macroeconomic environment where subscribers reassess and cut on SaaS spend. While retention has fallen since 2021, high rates continue to indicate strong product-market fit and a more capital-efficient business. On average, SaaS businesses with a net retention rate of over 100percent grew 54percent in the last year. In comparison, those with 60-80percent net retention grew by 12percent. In fact, those with a best-in-class approach to retention grow at least 2.3 times faster than their peers. Furthermore, the top quartile of SaaS companies reactivate close to a quarter of their lost customers. Having well-run reactivation campaigns is an effective way to stabilize growth. Customers are familiar with the product, meaning the cost to re-acquire them is low.

Sid Jain, Senior Research Analyst, ChartMogul, said: "Much has been made about the slowdown in SaaS business post-pandemic. Our findings provide some positivity, highlighting stability across the market and confirming the best growth strategies. From adopting effective retention and reactivation campaigns to placing a greater emphasis on expansion efforts, SaaS growth doesn’t need to be complex.”

"Even though efficiency is a key factor in whether a startup is more or less exciting for investors, growth is the clear #1 consideration, added Christoph Janz, Managing Partner, Point Nine Capital. If you’re at around $8-15 million ARR, you need to grow roughly 2x year-over-year to get investors excited. If you’re below $8 million ARR, you have to grow even faster to get investors to jump out of their seats. That doesn’t mean that you can’t raise at all if you’re growing slower, but it will be more difficult.”

2023 growth outlook is looking brighter for SaaS businesses
ChartMogul’s data also highlights how SaaS growth has stabilized for most startups over the last three quarters, with it accelerating for the best performers. New business activity has also improved in the first half of 2023, and increasing subscriber counts is driving this growth. Most SaaS businesses understand the importance of new subscribers, with fewer than 5percent reliant solely on Average Revenue per Account (ARPA) for growth. In addition, startups can obtain a more accurate analysis of growth rates by considering seasonality. Q1 is the best quarter for growth, with March the best month and Q4 the slowest quarter.

Methodology
ChartMogul analyzed anonymized and aggregated real revenue data from over 2,200 SaaS businesses to calculate all aggregates. Unless stated otherwise, ChartMogul calculated all benchmarks and aggregates over 12 months ending Jun ‘23. For milestone research and seasonality analysis, ChartMogul used data across all time periods. All aggregates by ARPA per month range exclude companies less than $300k in ARR.
(ChartMogul: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 03.11.23

ChartMogul: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen