Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

The Road to $10M ARR - the Golden Milestone


Top SaaS Startups Two Years Ahead of Their Counterparts in Road to $1M ARR, ChartMogul Reveals
New Data Studying SaaS Businesses Over 14 Years Highlights a Growth Gap Between the Top Performing Start-ups and Wider Market


ChartMogul, a Subscription Analytics Platform for growing Software as a Service (SaaS) businesses, reveals that top-tier SaaS startups reach $1M Annual Run Rate (ARR) almost two years faster than the median SaaS enterprise. The findings, taken from ChartMogul’s inaugural SaaS Growth Report, point to an emerging growth gap - with the top SaaS growth performers in a league of their own.

Tracking the performance of 2,200 SaaS businesses over the past 14 years, ChartMogul’s analysis provides insight for the first time into how quickly businesses hit key growth milestones, from zero to $30M ARR and beyond. The findings show it takes the same time for an average performing SaaS business to hit $1M ARR for a best-in-class SaaS startup to reach $10M ARR, and reveals that only 13percent of all SaaS startups will manage to reach $10M ARR within 10 years at all.

>> It takes best-in-class SaaS startups 9 months to reach $1M ARR. They then take a further 2 years to reach $10M ARR.
>> That is seriously ahead of the curve - a median-performing business will take the same time to hit $1M ARR as a best-in-class SaaS business will take to hit $10M ARR.
>> And when it comes to the elusive road to $10M, the path is paved with challenges. On average, it takes a SaaS startup a little over 5 years to reach $10M ARR.
>> But the road to that milestone is not easy. Even after 10 years in business, only 13percent of SaaS startups are able to hit the $10M ARR mark at all.

Best in class SaaS growth driven by strong retention and expansion efforts

Successful SaaS businesses continue to capitalize on expansion efforts, setting themselves apart and widening this divide. ChartMogul’s findings underline how the higher the ARR, the higher the percentage of revenue that comes from expansion. While the proportion of ARR gained from new business has reduced from its peak of 61.4percent two years ago to 52.9percent, the ARR gained from expansion has jumped to 36.3percent from 29.1percent in 2020. The businesses failing to upsell or cross-sell to existing customers at scale are therefore missing out on key growth opportunities.

Retention and reactivation rates are critical for SaaS businesses, particularly against a challenging macroeconomic environment where subscribers reassess and cut on SaaS spend. While retention has fallen since 2021, high rates continue to indicate strong product-market fit and a more capital-efficient business. On average, SaaS businesses with a net retention rate of over 100percent grew 54percent in the last year. In comparison, those with 60-80percent net retention grew by 12percent. In fact, those with a best-in-class approach to retention grow at least 2.3 times faster than their peers. Furthermore, the top quartile of SaaS companies reactivate close to a quarter of their lost customers. Having well-run reactivation campaigns is an effective way to stabilize growth. Customers are familiar with the product, meaning the cost to re-acquire them is low.

Sid Jain, Senior Research Analyst, ChartMogul, said: "Much has been made about the slowdown in SaaS business post-pandemic. Our findings provide some positivity, highlighting stability across the market and confirming the best growth strategies. From adopting effective retention and reactivation campaigns to placing a greater emphasis on expansion efforts, SaaS growth doesn’t need to be complex.”

"Even though efficiency is a key factor in whether a startup is more or less exciting for investors, growth is the clear #1 consideration, added Christoph Janz, Managing Partner, Point Nine Capital. If you’re at around $8-15 million ARR, you need to grow roughly 2x year-over-year to get investors excited. If you’re below $8 million ARR, you have to grow even faster to get investors to jump out of their seats. That doesn’t mean that you can’t raise at all if you’re growing slower, but it will be more difficult.”

2023 growth outlook is looking brighter for SaaS businesses
ChartMogul’s data also highlights how SaaS growth has stabilized for most startups over the last three quarters, with it accelerating for the best performers. New business activity has also improved in the first half of 2023, and increasing subscriber counts is driving this growth. Most SaaS businesses understand the importance of new subscribers, with fewer than 5percent reliant solely on Average Revenue per Account (ARPA) for growth. In addition, startups can obtain a more accurate analysis of growth rates by considering seasonality. Q1 is the best quarter for growth, with March the best month and Q4 the slowest quarter.

Methodology
ChartMogul analyzed anonymized and aggregated real revenue data from over 2,200 SaaS businesses to calculate all aggregates. Unless stated otherwise, ChartMogul calculated all benchmarks and aggregates over 12 months ending Jun ‘23. For milestone research and seasonality analysis, ChartMogul used data across all time periods. All aggregates by ARPA per month range exclude companies less than $300k in ARR.
(ChartMogul: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 03.11.23

ChartMogul: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen