Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Security and Compliance Best Practices


Report: 64 Percent of Organisations Failing to Encrypt Data in the Cloud
Research Study Discovers an Epidemic of Security Worst Practices


(12.08.11) - Venafi in conjunction with Echelon One released the "2011 IT Security Best Practices Assessment". Echelon One led the effort to establish a set of 12 best practices and worked closely with Venafi to evaluate how well 420 enterprises and government agencies implemented them. The assessment reveals an epidemic of security worst practices, where a majority of organisations fail to adhere to simple data protection standards and, in many cases, are fully unaware of what security practices are currently in place.

"The assessment findings were startling. We suspected we would find that many organisations were challenged, but we had no idea that failure rates would run this high,” said Bob West, founder and CEO of Echelon One. "The good news is that with this information and self assessment, organisations can see where they rank in comparison to peers, determine where weaknesses exist and identify steps they can take to significantly reduce security and compliance risks by leveraging automated processes and multi-layered data security strategies, including managed encryption.”

Top 5 Best Practices and Failure Rates
The assessment evaluated where organisations rank in the implementation of 12 IT security and compliance best practices, ranging from how organisations leverage and manage encryption to how often they conduct security awareness and training programs. The top five best practices, their high failure rates, and recommendations for mitigation include:

Best Practice 1: Perform quarterly security and compliance training. Failure rate - 77 percent
o Recommendation: Deploy technologies that compensate for the lack of training resources by removing opportunities for human error through automation.

Best Practice 2: Encrypt all cloud data and transaction. Failure rate - 64 percent
o Recommendation: Salesforce.com, Google Apps and other cloud applications do not encrypt by default. Deploy third-party technologies that encrypt cloud data - in motion and at rest - to enhance security and privacy.

Best Practice 3: Use encryption throughout the organisation. Failure rate - 10 percent
o Recommendation: Although the low failure rate seems encouraging, failure to implement management technologies can turn encryption into a liability by exposing keys that provide unrestricted access to seemingly secure data. Deploy technologies that can manage encryption assets across the enterprise.

Best Practice 4: Have management processes in place to ensure business continuity in the event of a Certificate Authority (CA) compromise. Failure rate - 55 percent
o Recommendation: Digital certificates rank among the most ubiquitous security technologies. However, as recent CA breaches demonstrate, certificate authorities have been, and will continue to be compromised. Using a CA is half the battle — to further reduce risk, have a plan for immediately replacing all certificates and encryption keys signed by a compromised CA.

Best Practice 5: Rotate SSH keys every 12 months to mitigate risk incurred by the average employee life cycle of 2 years of service. Failure rate - 82 percent
o Recommendation: SSH keys provide servers and their administrators with root-level access to critical systems and data. A key rotation period that far exceeds the average employee’s lifecycle significantly increases the risk that a former employee or malicious admin can gain inappropriate access. Some enterprises that do not rotate keys might fail to understand their significance. Deploy technologies that simplify and automate key rotation.

The assessment further revealed that almost 100 percent of evaluated organizations had some degree of unquantified or unmanaged risk.
>> When asked if their organisations encrypted data stored in leading public clouds such as Google Apps, Salesforce.com and Dropbox, 40 percent said they did not know.
>> When asked how often critical encryption assets such as SSH keys were rotated, 41 percent responded that they did not know.
>> When asked if their organisations were using encryption keys and certificates for data security and system authentication, 10 percent said they were not.

"The biggest security struggle organisations face today is managing the unknown — aka the unquantified and unmanaged risks. Your best security assets can easily turn into liabilities if not managed properly," said Jeff Hudson, CEO of Venafi. "If this assessment demonstrates anything, it’s that IT and security departments have got to gain greater visibility over all of their security and compliance activities, and take steps to better understand and manage them."

Methodology
The Venafi 2011 IT Security Best Practices Assessment evaluated 420 participant organisations through an independent online survey conducted in July. Sixty percent of the evaluated organisations employed 5,000 or more. Respondent organisations came from multiple industries, including banking and financial services (27 percent), high tech (14 percent), government (11 percent), and manufacturing (8 percent).

Questions and best practices baselines were established in conjunction with IT security research firm Echelon One, under the leadership of founder and CEO Bob West. To develop the evaluation and baselines, West drew on his constant interactions with his Fortune 500 customers and his 20-plus years of IT security experience in former positions such as CISO of Fifth Third Bank. (Venafi: ra)

Venafi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen