Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Die weiche Cloud ist ein harter Brocken


Die drei Albträume der CIOs: Cybercrime, Consolidation und Cloud
Cloud Computing: Wie so viele Hypes in der IT muss die Cloud entmystifiziert werden


(14.05.12) - Barracuda Networks hielt am 3. und 4.Mai 2012 in München ihre "1. Barracuda Technical Conference" ab. Dr. Wieland Alge, General Manager EMEA, eröffnet die Konferenz mit einer Keynote, die sich den aktuellen Herausforderungen der CIOs widmet. "Die drei englischen Cs, Cybercrime, Consolidation und Cloud sind die wesentlichen Faktoren für die IT-Security-Verantwortlichen weltweit.

Das erste C: Crime - es gibt böse Menschen
In den 90er Jahren galt die Devise "Kein Internet, keine Gefahr, das Leben ist schön". Eine Dekade später galt in den 00er Jahren das Leitmotto "Das Internet ist böse aber notwendig, und wir bekommen es in den Griff". Im Jetzt und Heute gilt ein neues Paradigma: "Das Internet ist immer noch böse. Wir bekommen es nicht in den Griff." Wir müssen überdenken, wie wir Unternehmenskommunikation und -Daten richtig behandeln. Dabei werden wir von diversen objektiven Faktoren und persönlichen Erlebnissen beeinflusst und oft auch aufs Glatteis geführt. Ein Beispiel: die Spam-Rate ist zwar um mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 2010 gesunken. Zugleich stieg aber der Anteil der gezielten und erfolgreichen Hacker-Angriffe massiv an. Zweites Beispiel: Die User sind sich zunehmend sicher, dass ihre Fähigkeit, ein iPad zu bedienen, sie zu Mini-Systemexperten macht. Sie unterschätzen, welchen Risiken sie sich und ihrer Unternehmens-IT aussetzen, wenn sie das mobile Endgerät für Unternehmenszwecke verwenden.

Es ist ein Irrglaube, dass es heute noch an einer zentralen Stelle einen einzigen IT-Verantwortlichen gibt, der Herr über jeden Daten-Ein- und Ausgang ist.

Das zweite C: "Ease your life: consolidate"
Die Konsolidierung in der IT ist wie die Bekämpfung der Hydra, des mythologischen Monsters also, dem für jeden abgeschlagenen Kopf zwei neu nachgewachsen sind. Ein einzelnes System zu haben, wäre natürlich am einfachsten. Eines, das alles versteht, rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche. Es ist aber ein Mythos, dass die Vereinfachung des IT-Lebens nur darin bestünde, die Systeme zu reduzieren. In Wahrheit geht es nicht nur um eine geringere Zahl an Systemen, sondern vor allem auch darum, dass vormals fremde Teile ineinandergreifen. Viele Konsolidierungen finden heute bereits zwischen Systemen statt, die völlig verschiedene Kerntechnologien bieten, wodurch ein "All-in-one-System"-Ansatz gar nicht möglich ist.

Das dritte C: Cloud - die weiche Wolke ist ein harter Brocken
So wolkig und veränderlich wie die Wolken am Himmel sind auch die Vorstellungen von Cloud-basierten Technologien. In Europa dominiert bei Security-Experten die Angst vor der Wolke. Dabei ist nicht überall, wo Cloud darauf steht, auch der Teufel drin. Wie so viele Hypes in der IT muss die Cloud entmystifiziert werden. Weder rettet sie den Planeten, noch wird sie uns in den Abgrund stürzen.
Cloud bedeutet für Security zweierlei. Zum einen bietet sie die Möglichkeit, manche Tätigkeiten von Systemen vor Ort auf Cloud-basierte Systeme auszulagern, ohne dass ein konkretes Informationsleck entsteht. So wehrt man Denial of Service Attacken (DoS) einfacher außer Haus ab. Unter dem Begriff "Real-Time-Protection" bieten wir bereits seit Jahren Schutz für unsere lokalen Appliances genauso wie für unsere Cloud-gestützten Services an.

Der aber viel wichtigere Aspekt sind die IT-Prozesse. Die bestehenden Security-Systeme stehen hier vor neuen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.

Wo etwa, wie bei salesforce.com, CRM-Systeme Cloud-basiert verwendet werden, ist es für Firewalls plötzlich nicht mehr nur wichtig, auf Datenpakete mit schädlichem Inhalt zu achten, sondern darauf, die Internetanbindungen optimal verfügbar zu halten und Bandbreite für unverzichtbare Anwendungen zu reservieren. Für Firewalls war das lange Zeit eine Art Luxusaufgabe, in einer wolkigen Welt werden genau diese Traffic-Management-Aufgaben zu zentralen Eigenschaften, um die IT Prozesse zu beschützen." (Barracuda Networks: ra)

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen