Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Big Data - vom Hype zur Realität


Vorhersage für 2014: App-Ops, mobile Apps und Big Data als neue Standards versus ITIL und ITSM
ITIL und ITSM: Oft behindern diese Methoden bereits die von Unternehmen benötigte Innovation und Entwicklung

(09.01.14) - "2014 bringt grundlegende Änderungen in der IT", sagt John Van Siclen, General Manager Compuware APM, "fünf Trends bestimmen das nächste Jahr und erfüllen die Anforderungen der mobilen App-Gesellschaft."

>> AppOps entsteht als neue Best Practice. Dies beschleunigt die Entwicklung neuer Anwendungen durch engere IT-Business-Integration. Dazu gleicht AppOps die Anforderungen von Entwicklung, Produktionsbetrieb und Business ab. Dadurch kommen innovative Apps viel schneller und zahlreicher auf den Markt. Die Konzepte von agiler Entwicklung und DevOps werden bereits durch die Idee einer kontinuierlichen Entwicklung ersetzt. Aufgrund dieses Schubs durch die Business-Abteilungen benötigt die IT neue Prozesse und Tools für eine dynamischere Welt.

>> Mobile Anwendungen sind kein einzigartiges Phänomen mehr. Im kommenden Jahr gibt es nicht einfach mehr mobile Apps und Nutzer, sondern sie werden auch neu in die Kern-IT und die Geschäftsprozesse der Unternehmen integriert. Die verschiedenen Kanäle mobil, intern, Web und Shop werden durch übergreifende Lösungen für Anwendungsentwicklung, Monitoring und Management ersetzt. Performance, Nutzungsverhalten und kanalübergreifende Analysen sind bis Ende 2014 wichtige Erfolgskriterien.

>> Big Data – vom Hype zur Realität. 2014 suchen Big Data-Abteilungen nach intelligenteren Wegen, um ihre schnell wachsenden, flexiblen Umgebungen zu skalieren. Sie benötigen dazu Analysen in nahezu Echtzeit. Dazu müssen sie Logs und kostenfreie Tools durch praxiserprobte, spezialisierte APM-Lösungen ersetzen. Wer erstmals Big Data-Lösungen aufbaut, möchte mit den neuesten Methoden und Werkzeugen Hadoop- oder NoSQL-Lösungen möglichst einfach entwickeln und installieren. Neuartige APM-Lösungen mit speziellen Big Data-Funktionen ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung.

>> ITIL und ITSM sind überfordert. Die beiden in die Jahre gekommenen Konzepte haben IT-Abteilungen mehr als zwei Jahrzehnte lang wertvolle Dienste geleistet. Doch das heutige Veränderungstempo, die zunehmende Bedeutung von Anwendungen für das Geschäft und die dynamische Komplexität des Internets der Dinge schwächen den Einfluss von ITIL und ITSM. Oft behindern diese Methoden bereits die von Unternehmen benötigte Innovation und Entwicklung. Dies zwingt die IT dazu, verstärkt dynamische, intelligente Echtzeit-Systeme und -Werkzeuge einzusetzen. Daher spielt APM in Zukunft eine viel wichtigere Rolle.

>> APM (Application Performance Management) wird zum strategischen IT-Framework für zusammengesetzte (composite) Anwendungen. Es beschleunigt Innovationen, identifiziert schnell Problemursachen und gewährleistet höchste Nutzungsperformance. Im Gegensatz zu bisherigen APM-Tools, die Probleme erst nach deren Entstehung melden, eliminieren die neuartigen Tools die Silos zwischen Produktion, Test und Entwicklung. Sie bieten erstmals einen praxiserprobten, proaktiven Ansatz für das Management von Anwendungsperformance und Verfügbarkeit. Damit ersetzen sie die gescheiterte Vision der Mega-Framework-Anbieter des vergangenen Jahrzehnts.

"Die neuen Ansätze erlauben das Management App-basierter Geschäftsprozesse und explodierender mobiler Zugriffe sowie die strategische Umsetzung von Big Data", so John Van Siclen. "APM-Lösungen der nächsten Generation spielen in der künftigen IT-Welt eine viel größere Rolle und lösen als strategisches Framework bisherige Prozesse und Methoden ab." (Compuware: ra)

Compuware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen