Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Entwicklung hin zu Hybrid-Architekturen


Rechenzentrums-Trends 2020: Hybrid-Computing wird Mainstream
Bereitstellungsgeschwindigkeit wird zu einem immer wichtigeren Alleinstellungsmerkmal


Während in den vergangenen Jahren vor allem innerhalb der Unternehmensführungen ausgiebig darüber diskutiert wurde, ob nun Cloud oder "On Premise" die bessere Wahl ist, haben sich mittlerweile hybride Architekturen durchgesetzt, die Public- und Private-Cloud-Modelle mit Edge-Infrastrukturen rund um neu gestaltete zentrale Rechenzentren vereinen. Diese im Wandel befindliche Herangehensweise an das Management von Daten und Computing-Ressourcen ist einer der fünf wichtigsten Rechenzentrums-Trends 2020, die Experten von Vertiv, einem weltweiten Anbieter für IT-Infrastruktur- und Continuity-Lösungen, identifiziert haben. Die Entwicklung hin zu Hybrid-Architekturen erlaubt es Unternehmen, die Kontrolle über sensible Daten zu behalten und gleichzeitig die rapide wachsenden Anforderungen an Kapazität und Rechenleistung auf Kundenseite zu erfüllen. Nachdem Konnektivität und Verfügbarkeit gemeinsame Konzepte in diesem neuen Daten-Ökosystem werden, wird in Zukunft der Fokus verstärkt auf die nahtlose Kommunikation zwischen On-Premise-Ressourcen, der Cloud und dem Netzwerkrand – dem "Edge" – gelegt werden.

Rob Johnson, CEO von Vertiv, erklärt: "In der Rechenzentrums-Branche stellt sich aktuell ein neues Gleichgewicht ein. Der Markt kämpft mit Herausforderungen hinsichtlich Kapazität und fortschrittlichen Anwendungen, die maßgebliche Veränderungen in Rechenzentren aller Größe und Form erfordern. Gleichzeitig wird die Bereitstellungsgeschwindigkeit immer wichtiger für Technologieentscheidungen und wird auch über 2020 hinaus Investitionen und Innovationen in diesem Bereich bestimmen. Das wird sich auf viele verschiedene Arten zeigen, aber die Botschaft an Rechenzentrums-Ausrüster ist klar: Der Status Quo ist nicht akzeptabel."

Im Nachfolgenden die Trends, die Vertiv für das neue Jahr identifiziert hat:

1. Hybride Architekturen werden Mainstream:
Während Cloud-Computing auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil in den IT-Strategien der meisten Unternehmen sein wird, sehen wir einen Wandel der Strategie dahingehend, dass Unternehmen ihren IT-Mix und ihre Ausgaben auf die Anforderungen ihrer Anwendungen anpassen. Dies führt zu einem ‚Mehr‘ an hybriden Architekturen und zeigt klar, dass das hauseigene Rechenzentrum nach wie vor sehr wichtig ist – auch wenn sich seine Rolle ändert und einen Mix reflektiert, der modernen Unternehmen das Beste zweier Welten bietet.

2. Bereitstellungsgeschwindigkeit ist das neue Wettrüsten: Die Leistung von Technologien und Systemen pendelt sich langsam auf einem hohen Level ein, große Veränderungen sind hier nicht mehr zu erwarten. Das bedeutet, dass die IT- und Rechenzentrums-Entscheider verstärkt andere Kriterien ansetzen bei der Auswahl des Equipments. Der Kostenfaktor ist dabei nach wie vor ein wichtiges Kriterium, aber mehr und mehr wird die Entscheidung davon abhängen, wie hoch die Bereitstellungsgeschwindigkeit tatsächlich ist. Wenn alle anderen Faktoren eng beieinander liegen, kann jeglicher Geschwindigkeitsvorteil bei der Bereitstellung und Aktivierung von IT-Ressourcen entscheidend sein. Das gilt besonders dann, wenn die Rechenleistung in den verteilten Netzwerken von heute immer stärker Richtung Edge wandert, wo Verzögerungen bei der Bereitstellung gleichzusetzen sind mit dem Ausfall einer Anwendung – und damit fehlendem Umsatz.

3. Die durchschnittliche Rack-Dichte bleibt gleich, aber…: Auch wenn sich die durchschnittliche Rack-Dichte vermutlich nur minimal verändern wird – zunehmend anspruchsvollere Anwendungen und immer mehr Workloads mit Bezug zu künstlicher Intelligenz (KI) wie beispielsweise Machine Learning oder Deep Learning erfordern immer mehr High-Performance-Computing (HPC)-Komponenten. Experten von Vertiv erwarten, dass hier gerade zu Beginn des Jahres vor allem in den Bereichen Verteidigung, Advanced Analytics sowie Fertigung aufgerüstet wird, was den Grundstein legt für eine breitere Implementierung von HPC-Racks im Jahr 2021 und darüber hinaus. Diese Racks machen aktuell nur einen Bruchteil aller Racks aus, aber sie können nichts desto trotz außergewöhnlichen Herausforderungen bei Kühlung und Stromversorgung mit sich bringen. So ist beispielsweise die wachsende Nachfrage nach direkten Flüssigkühlsystemen eine Konsequenz dieser Anforderungen.

4. Batterien machen sich bezahlt: Bereits 2016 sagten Vertiv-Experten voraus, dass Lithium-Ionen (LI)-Batterien ihren Platz in Rechenzentren finden würden. Dies hat sich mittlerweile bewahrheitet und LI-Batterien haben einen signifikanten Anteil am Markt der unterbrechungsfreien Stromversorgungen. Dieser Marktanteil wächst immer weiter und wird sich auch auf den Edge-Einsatz ausdehnen, wo vor allem die geringere Größe und der geringere Wartungsbedarf zum Tragen kommen. Im nächsten Schritt geht es nun darum, dass die Flexibilität der LI- und anderer kommender Batteriealternativen wie beispielsweise TPPL (Thin plate pure lead – übersetzt: Dünnplatten-Reinblei) ihre im Vergleich höheren Kosten ausgleicht. 2020 wird das Jahr sein, in dem immer mehr Unternehmen gespeicherten Strom zurück an die Stromanbieter verkaufen und so zur Stabilisierung der Netze und dem Ausgleich von Spitzenlasten beitragen werden. Das wird ein wichtiger Bestandteil weitreichender Diskussionen rund um die Nachhaltigkeit in der Rechenzentrumsbranche sein.

5. Globale Wechselbeziehungen: Die USA – vor allem das Silicon Valley – waren lange das Epizentrum der digitalen Welt und der aktuellen Generation der Rechenzentrums-Entwicklungen. Aber Innovation geschieht überall. So ensteht gerade ein paralleles digitales Ökosystem mit entscheidenden Unterschieden in China. Rechenzentren in ganz Europa und in anderen asiatischen und südpazifischen Märkten wie zum Beispiel Australien, Neu-Seeland oder Singapur entwickeln sich weiter und rücken aufgrund von regionalen Gegebenheiten von traditionellen Praktiken ab – vor allem wegen der Herausforderungen bei Datenschutz und Nachhaltigkeit. So sorgt beispielsweise die EU-Datenschutzgrundverordnung weltweit dafür, dass überall schwierige Entscheidungen zur Datenhaltung getroffen werden müssen. Solche und ähnliche Herausforderungen sind der Grund dafür, warum die Bedeutung von Hybrid-Architekturen und On-Premise-Computing beziehungsweise -Datenspeicherung überdacht wird.

Oder ein anderes Beispiel, wie man global voneinander lernt: In China haben einige Rechenzentren ihre entsprechend angepassten Server mit 240 Volt DC-Strom laufen lassen, um die Effizienz zu erhöhen und die Kosten zu senken. (In China und vielen anderen Ländern gibt es keine 230 Volt DC-Stromversorgung wie in Deutschland.) Für Rechenzentren in den USA ist eine 240 Volt DC-Stromversorgung seit langem ein theoretisches Ziel und es ist nur logisch, dass in anderen Teilen der Welt das neue Model, das China hier heute fährt, übernommen wird.

"Während noch bis vor kurzem die Cloud der Trend für das Datenmanagement war, sehen wir mittlerweile eine Entwicklung hin zu einem hybriden Aufbau mit On-Premise- und Cloud-Anteilen gleichermaßen", so Reinhard Purzer, Vice President & Managing Director DACH, Vertiv. "So sind Unternehmen flexibler und können den gestiegenen gesetzlichen Anforderungen von Datenschutzseite auf der einen und der immer notwendigeren Flexibilität und Skalierbarkeit auf der anderen Seite Rechnung tragen – und sind perfekt gerüstet für die Zukunft." (Vertiv: ra)

eingetragen: 09.02.20
Newsletterlauf: 18.03.20

Vertiv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>

Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen