Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Zehn Regeln für Cloud Security


Handlungsleitfaden für Cloud Security: Anbieter von Cloud Services müssen dringend Sicherheits-Standards schaffen und kommunizieren
Solide technische Maßnahmen zur Absicherung von Cloud Services sind wichtig und bereits heute überwiegend einsetzbar


(09.03.10) - Cloud Services sind in aller Munde, doch wie steht es um die Sicherheit dieser Dienste? Die Diskussion wird heute oftmals auf technologischer Ebene geführt, doch der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt in den Aktivitäten rund um Risikoanalysen, Service Level Agreements und Provider Management. Dann lässt sich durch extern bezogene Cloud Services mit vertretbarem Aufwand ein höheres Sicherheitsniveau als bei der Inhouse-Variante erzielen.

Immer mehr deutsche Unternehmen prüfen extern angebotene Cloud Services. Als Hemmnis für deren Einsatz werden aber immer wieder Sicherheitsbedenken und Compliance-Aspekte ins Feld geführt. Ausgenommen hiervon sind einzelne Dienste, die schon einige Jahre am Markt platziert und erprobt sind.

"Die Situation erscheint paradox: Grundsätzlich ermöglichen es externe Cloud Services der Mehrzahl der Kunden, die Sicherheit bestimmter Anwendungen und Dienste auf ein höheres Niveau als bislang zu heben" sagt Wolfram Funk, Senior Advisor bei der Experton Group. "Da externe Cloud-Dienstleister ihre Dienste für eine Vielzahl von Kunden anbieten, verfügen sie über die Skaleneffekte, die hohe Investitionen in eine hochsichere Infrastruktur erlauben."

Solide technische Maßnahmen zur Absicherung von Cloud Services sind wichtig und bereits heute überwiegend einsetzbar. Noch wichtiger jedoch ist die Ausgestaltung der Beziehung zum Cloud Computing-Dienstleister und den damit verknüpften Aktivitäten, die den Rahmen für die technologische Ausgestaltung prägen. "Risikoanalysen, Service Level Agreements und Provider-Management sind mit Blick auf Cloud Security der Schlüssel zum Erfolg", stellt Wolfram Funk fest. Die ISO 2700x-Reihe, BSI IT-Grundschutz und ITIL geben hierfür einen geeigneten Rahmen vor.

Dies sind die zehn Regeln für eine hohe Sicherheit von extern bezogenen Cloud Services:

  • 1. Zunächst die interne Organisationsstruktur auf Vordermann bringen sowie Verantwortlichkeiten und Rollen für Informationssicherheit intern klären. Dies gilt auch für das Informationssicherheits-Management und die Steuerung (Governance) von Informationssicherheit.
  • 2. Die Verantwortung für Informations-Sicherheit insgesamt und für Koordination, Management und Qualitätskontrolle externer Dienstleister verbleibt immer im Unternehmen – auch bei extern bezogenen Cloud Services.
  • 3. Eine detaillierte Risikoanalyse für den spezifischen Cloud Service, der extern bezogen wird, sowie die zur Debatte stehenden Informationen und Prozesse durchführen. Dies schließt Compliance-Risiken mit ein.
  • 4. Ist der Business Case stimmig? Wirtschaftliche Aspekte, interne und kundenorientierte Prozessverbesserungen und weitere potenzielle Nutzeneffekte müssen den erwarteten (Rest-) Risiken gegenübergestellt werden.
  • 5. Sicherheitsarchitektur: Arbeitsteilung und Schnittstellen zwischen dem Provider und dem eigenen Unternehmen detailliert festlegen. Sind die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen lückenlos?
  • 6. Prozesse für Reporting, Incident Management und Audits beim Dienstleister festschreiben.
  • 7. Kann der Cloud-Dienstleister die angeforderte Leistung auch tatsächlich erbringen? Hier ist auch zu hinterfragen, ob er Subunternehmer einsetzt, die zu einer (negativ) veränderten Risikoexposition führen könnten.
  • 8. Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen durch den Provider klären und festschreiben, u.a. mit Blick auf den Umgang mit Daten und deren Speicherung in bestimmten Regionen.
  • 9. Für sicherheitsrelevante Kriterien sollen nur solche Service Level vereinbart werden, die gemessen werden können. Die vorgeschlagene Messmethode muss sorgfältig geprüft werden.
  • 10. Der Kunde muss im Vorfeld festlegen, wie die Exit-Bedingungen im Falle eines Providerwechsels aussehen. Ein "Vendor-Lock-In" kann das Unternehmen im Ernstfall teuer zu stehen kommen.

Wie aufwändig die Prozesse rund um Cloud Security werden, hängt vom spezifischen Dienst ab. Tendenziell erlaubt es das SaaS-Modell (SaaS – Software-as-a-Service) am ehesten, mit überschaubarem Aufwand ein hohes Sicherheitsniveau zu erreichen. Bei SaaS ist die Schnittstelle zwischen Provider und Kunde in der Regel sehr gut beschrieben, da der Zugriff über einen Webbrowser erfolgt und für die Verschlüsselung der Übertragungsstrecke SSL/TLS als Standard gesetzt ist.

Der Anbieter kümmert sich komplett um die Sicherheitsmaßnahmen in seiner Cloud-Infrastruktur. Allerdings sollten im Vorfeld unbedingt Fragen rund um Compliance, Reporting und Auditierung aus der SaaS-Anwendung heraus sowie Backup und e-Discovery geklärt werden. Außerdem müssen die Anforderungen an das Identitäts- und Zugriffsmanagement beim Kunden eingehend geprüft werden.


Schwieriger wird es bei PaaS (Platform-as-a-Service) oder gar IaaS (Infrastructure-as-a-Service). Dort werden höhere Anforderungen an die detaillierte Festlegung der Arbeitsteilung zwischen Kunde und Anbieter gestellt, was das Thema Informationssicherheit angeht. Unternehmen, die wenig Erfahrung mit Outsourcing allgemein und speziell auch mit Blick auf den zur Debatte stehenden Service haben, sollten einen kompetenten Sourcing- und Sicherheitsberater hinzuziehen.

"Die Anbieter von Cloud Services müssen heute die Standards für Cloud Security aktiv mitgestalten und dafür sorgen, dass anbieterübergreifend ein hohes Sicherheitsniveau erreicht wird", fordert Wolfram Funk. Sie sollten großes Augenmerk auf vertrauensbildende Maßnahmen bei den künftigen Kunden legen und vor allem mehr Transparenz in den Cloud-Service-Angeboten schaffen.

Die Experton Group bietet interessierten Unternehmen auf Anfrage einen Handlungsleitfaden mit Empfehlungen und Checklisten für Cloud Security Governance, Compliance und technische Sicherheitsmaßnahmen. (Experton Group: ra)

Experton Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen