Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Herausforderungen 2023 für IT-Dienstleister


Nachfrage nach IT-Dienstleistungen: Verdrängungsmarkt zu erwarten
Auch einige Top-Player werden ohne oder mit geringem Wachstum auskommen müssen


Autor: Carsten Börner, CEO der Convista
Autor: Carsten Börner, CEO der Convista Digitalisierung bleibt als strategisches Thema auf der Tagesordnung und IT-Strategieberatung dürfte sogar weiter leicht wachsen, Bild: Convista

Von Carsten Börner, CEO der Convista

Der Markt für IT-Beratung wird 2023 etwas enger und unbequemer. Wir hatten jahrelang einen wachsenden Markt. Das durchschnittliche Umsatzwachstum von IT-Dienstleistern betrug etwa 2021 13,1 Prozent. Im kommenden Jahr wird er sich in vielen Bereichen erstmals seit Jahren wieder zu einem Verdrängungsmarkt wandeln, in dem auch einige Top-Player ohne oder mit geringem Wachstum klarkommen müssen.

Woran liegt das: Unternehmen zahlreicher Branchen leiden unter erhöhten Kosten. Diese entstehen durch Lieferschwierigkeiten, Inflation und Lohnerhöhungen – großteils zurückzuführen auf den Krieg gegen die Ukraine, andere geopolitische Unsicherheiten wie ein unsicheres wirtschaftliches Verhältnis des Westens mit China und die Folgen der Covid-Pandemie. Unternehmen haben zu viele unaufschiebbare Herausforderungen auf dem Tisch – 43 Prozent planen Investitionen in eine Resilienz der Lieferketten. Es ist zweifelhaft, dass sie Digitalisierungsprojekte in dieser Phase angehen, auch wenn 39 Prozent vermehrt Geld für eine bessere Technologie ausgeben wollen. Dies wird sich ähnlich wie in den vergangenen Jahren, erst im Anschluss an die großen Strukturinvestitionen in IT-Plattform Investitionen auswirken.

Ein Frühindikator ist dafür die Chemie-Industrie, denn sie produziert Basisstoffe für die herstellende Industrie. Eine sinkende Nachfrage in diesem Bereich weist darauf hin, dass andere Industrien nur vorsichtig planen und einkaufen. Chemieunternehmen schauen derzeit, ob sie dem Kostendruck begegnen können, indem sie die Produktion herunterfahren oder ins Ausland verlagern. Auch wenn seit Dezember wieder ein leichter Aufwärtstrend in der Branche zu verzeichnen ist, melden immer noch 30,6 Prozent der Unternehmen Engpässe in der Versorgung mit Vorprodukten.

Digitalisierung bleibt als strategisches Thema auf der Tagesordnung und IT-Strategieberatung dürfte sogar weiter leicht wachsen. Aber die Ausgaben für IT-Projekte werden kritischer begutachtet als es vor zwölf Monaten der Fall gewesen wäre. Zum Beispiel äußert sich das darin, dass Budgets für die Digitalisierung, die zuvor auf Abteilungsebene vergeben worden wären, nun durch den CFO persönlich abgezeichnet werden müssen. Die Folge: Entscheidungen ziehen sich länger hin.

Für IT-Beratungsunternehmen entsteht so absehbar eine Wachstumsdelle. Auf diese können sie sich jedoch komfortabel einstellen, denn die Auftragsbücher sind noch auf Monate hin voll. Es ist zu hoffen, dass die Branche diese Zeit nutzt, um auch über sich selbst nachzudenken und sich zu transformieren. Ein Markt, der über Jahre hinweg nur wächst und kaum die Nachfrage bedienen kann, droht selbstgefällig zu werden. Im Jahr 2023 dürften viele Unternehmen erstmals wieder Innovations- und Marktdruck spüren. Es ist wieder Einfallsreichtum gefordert, um sich gegen Wettbewerber durchzusetzen. Dies wird der Qualität und Diversifikation der IT-Beratungsunternehmen zugute kommen, vorübergehend eine kleine Delle hinzunehmen.

Von Carsten Börner
Carsten Börner ist neben Martin Hinz Co-CEO der neuen ConVista. Er war zuvor Chief Executive Officer und Gründer der enowa AG, bevor diese mit ConVista fusionierte. Als CEO in der Informationstechnologie- und Dienstleistungsbranche liegen seine Schwerpunkte im weiteren, zukunftsfähigen Aufbau und der Bündelung der Firmengruppe als verlässlicher Transformationspartner für die Digitalisierung. Börner ist seit 1996 im Beratungs- und Kommunikationssektor sowohl als Gründer als auch als Partner tätig und verfügt über einen großen Erfahrungsschatz in den Bereichen Geschäftsprozesse, IT-Servicemanagement, IT-Strategie, Unternehmenstransformation sowie Fusionen und Übernahmen. Er ist Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
(Convista: ra)

eingetragen: 14.02.23
Newsletterlauf: 21.04.23

Convista: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen