Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud Computing - wohin geht die Reise?


Richtungsweisende Thesen zu Cloud Computing im B2B-Umfeld
Wesentliche Eigenschaften der Cloud gehen verloren, wenn sie "Private" ist

(23.03.15) - Quo Vadis IT? Cloud Computing ist neben den Themen "Industrie 4.0" und dem "Internet der Dinge" aktuell einer der wichtigsten Trendgeber für Industrie und Mittelstand. Einen Dämpfer hat die Euphorie durch die Aufdeckung der NSA-Affäre und dadurch verstärkt aufkommende Bedenken in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zwar erfahren müssen, die Experten von Hornetsecurity sind sich dennoch sicher: Die Cloud wird weiter wachsen. Das Unternehmen aus Hannover greift bereits seit 2004 bei ihren Produkten auf das Prinzip der Cloud zurück. Sieben richtungsweisende Thesen im Zusammenhang mit Cloud Computing stellt Oliver Dehning, Geschäftsführer von Hornetsecurity, vor.

1. Cloud und Mobile gehen Hand in Hand
Die Nutzung mobiler Geräte ist heutzutage allgegenwärtig – und steigt noch weiter an. Die meisten Apps auf diesen Geräten greifen wiederum auf Backend-Services zurück. Diese Services müssen von außen erreichbar sein, sonst wird der mobile Zugriff umständlich – idealerweise sind es Cloud Services. Deshalb ist Mobile Computing ein wesentlicher Treiber von Cloud Computing.

2. "Private Cloud" ist eine Fehlbezeichnung
Wesentliche Eigenschaften der Cloud gehen verloren, wenn sie "Private" ist. Dazu zählen die Synergieeffekte durch Bündelung der Anforderungen vieler verschiedener Nutzer sowie die dynamische Kostenstruktur: Wer nutzt, der zahlt, wer nicht nutzt, der zahlt nicht. Eine Private Cloud muss für Lastspitzen ausgelegt sein. Die Kosten dieser Infrastruktur laufen weiter, auch wenn sie nicht vollständig genutzt wird. Private Cloud entspricht daher im weiten Teilen der klassischen, intern betriebenen IT.

3. Zukunft der Distribution in der Cloud: Cloud Computing-Marktplätze und Cloud Computing-Broker?
Bringt Cloud Computing neue, erfolgreiche Vertriebswege hervor und werden etablierte abgehängt? Sicher ist vor allem eins: Anbieter von Cloud-Services rücken immer näher an den Konsumenten heran, so dass dieser Services immer leichter selbst und ohne Mittler einkaufen und verbrauchen kann, der "Consumerization of IT" sei Dank. Der klassische Distributor muss sich auf diese Entwicklung auf jeden Fall einstellen. Auch weiterhin werden einige seiner Aggregat-Funktionen für Provider, Kunden und Systemhäuser nützlich sein: Das Bündeln von Nachfrage und Angebot und Teilaspekte wie Marketing, Vertrieb, Schulung und Finanzierung.

Es entstehen Cloud-Marktplätze und Cloud-Broker: Marktplätze bündeln die Angebote verschiedener Cloud-Provider und wollen dadurch die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der einzelnen Services erhöhen. Der Mehrnutzen reiner Marktplätze ist jedoch begrenzt. Cloud-Broker gehen deshalb noch über reine Marktplätze hinaus: Sie versuchen, über die reine Vermarktung der Marktteilnehmer noch gemeinsame Bedienfunktionen bereitzustellen. Ein einmal angelegter Benutzer wäre z.B. dann gleichzeitig für mehrere Cloud-Services freigeschaltet. So sinnvoll und effektiv diese Herangehensweise auch ist, so problematisch ist es in der Praxis, da sich die einzelnen Services derzeit noch viel zu stark voneinander unterscheiden. Nur wenige grundsätzliche Funktionen lassen sich von einem Cloud-Broker bündeln. Bei tiefergreifenden Funktionen muss dann wieder auf das Interface des Cloud-Providers zurückgegriffen werden.

Fazit: Die Distribution bewegt sich in die Cloud, ist über Ansätze jedoch noch nicht hinweg gekommen. Es bleibt offen, ob mehrstufige Vertriebswege in der Cloud erfolgreich sein werden.

4. Wachsende Bedeutung von APIs
Cloud APIs ermöglichen die Koppelung von Services über einzelne Anbieter hinweg. Dadurch ist einerseits unter Umständen für den Nutzer nicht mehr nachvollziehbar, welche Services im Hintergrund genutzt werden. Auf der anderen Seite entsteht so eine größere Freiheit für Dienstleister von Cloud-Lösungen, indem sie diese nach dem Baustein-Prinzip zusammenstellen können. Aktuell arbeitet die Branche daran, standardisierter Cloud-APIs bereitzustellen, bislang beschränkt sich die Aktivität jedoch noch auf Basisservices wie der Speicherung von Daten. Insgesamt jedoch verspricht dieser Bereich des Cloud Computings Anbietern ein hohes Potenzial aufgrund der Synergieeffekte, die sie erzielen können.

5. IT-Sicherheit braucht neue Wege
Der Schutz wichtiger Daten erfordert veränderte Strategien, da die Server direkt über einen Internetzugang zugänglich und die Daten grundsätzlich für jedermann erreichbar sind. Ein Weg ist die Verschlüsselung von Daten, ein weiterer die sichere Identifikation des Nutzers: Nur berechtigte, identifizierte Benutzer erhalten Zugriff und können die Daten nutzen. Gleichzeitig wächst die Verantwortung eines jeden Einzelnen: Technische Maßnahmen gewähren keinen hundertprozentigen Schutz, vielmehr können sie stets umgangen werden. Jeder Nutzer ist daher dafür verantwortlich, dass vorhandene Sicherheitseinrichtungen auch genutzt und nicht umgangen werden. Anbieter müssen dafür sorgen, dass IT-Sicherheit auf allen Ebenen eingebaut und leicht anwendbar ist. Je einfacher die Nutzung, desto mehr wird Sicherheit benutzt. Im Zweifel geht einfache Nutzung vor absoluter Sicherheit.

6. Datenschutzregeln müssen überdacht werden
Cloud Computing-Services werden über viele Stufen hinweg erbracht. Viele verschiedene Dienstleister arbeiten bei der Erbringung der Endleistung an den Nutzer zusammen. Dem einzelnen Benutzer ist kaum noch transparent, welche Daten wo verarbeitet, übertragen oder gespeichert werden. Das deutsche Datenschutzgesetz kommt aus einer Zeit, als diese Situation noch nicht denkbar erschien. Aus diesem Grund müssen neue Regelungen gefunden werden, die den aktuellen Anforderungen gerecht werden.

7. Die Cloud wird zur Nebensache: Wir reden über IT
Cloud Computing wird in naher Zukunft überall weit verbreitet und damit keine Besonderheit mehr sein. Wenn Cloud Computing das vorherrschende Paradigma in der IT ist, braucht es keine besondere Bezeichnung mehr dafür: Wir reden über IT – und die ist in der Cloud.
(Hornetsecurity: sj)

Hornetsecurity: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

  • KI verankert sich zunehmend in Prozessen

    Die im Wandel befindliche Weltwirtschaft hat den Unternehmen im zurückliegenden Jahr viele Veränderungen und Anpassungen abverlangt. Dieser Trend wird sich nach Einschätzung von Patric Dahse, CEO der Natuvion Group, im kommenden Jahr fortsetzen. Konkret sieht Dahse fünf Trends, mit denen sich die Unternehmen im neuen Jahr auseinandersetzen müssen.

  • Compliance bleibt ein Muss

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA wird im kommenden Jahr nochmals an Dringlichkeit gewinnen und damit auf die Archivierungsprozesse ausstrahlen. Der Umstieg zwingt die Unternehmen dazu, ihre Daten- und Dokumentenverwaltung, inklusive deren Archivierung, neu zu denken und bestehende Lösungen so anzupassen, dass sie mit den Anforderungen an Flexibilität, Performance und Compliance Schritt halten können.

  • KI-Einsatz und stringentere Sicherheit

    Mit Blick auf 2025 sind Unternehmen gut beraten, der Datensicherheit in der Cloud angesichts des verstärkten KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Im kommenden Jahr werden Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, groß angelegte KI-Initiativen abzusichern und gleichzeitig eine wachsende Zahl von Datenbeständen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

  • Vom KI-Hype zum Produktivbetrieb

    Ist der KI-Hype noch ungebrochen oder macht sich bereits Ernüchterung breit? Man mag den Eindruck gewinnen, Letzteres träfe zu. Schließlich ist es von der ersten Experimentierphase bis zum effizienten Echteinsatz oft ein weiter, beschwerlicher Weg. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, zeigt, mit welchen Konzepten und Plattformen Unternehmen einen erfolgreichen KI-Einsatz erreichen können.

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen