Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Business Intelligence und Cloud Computing


Mittelständische Untenehmen, die bislang Excel fälschlicherweise für ein BI-Tool hielten, machen erste Erfahrungen mit BI-Applikationen als Cloud-Services
Business Intelligence-Trends 2010: BI, richtig eingesetzt, hat positive Auswirkungen bis in alle Ecken und Winkel eines Unternehmens


(01.02.10) - Transparenz in den Prozessen, aussagekräftige Analysen zur strategischen Unternehmensplanung: Nach Meinung von Information Builders sind dies 2010 die wichtigsten Trends beim Einsatz von Business-Intelligence-Anwendungen in den Unternehmen.

Auch 2010 wird für die Wirtschaft ein bewegtes Jahr und Turbulenzen auf den Märkten sind wahrscheinlich. Gerade in einem solchen dynamischen Umfeld spielen Business-Intelligence (BI)-Applikationen eine essenzielle Rolle, weil sie fundierte Grundlagen für schnelle Entscheidungen liefern und Unternehmen damit die Basis für eine hohe Flexibilität. Information Builders, einer der weltweit führenden Anbieter von BI-Lösungen, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Entwicklungstendenzen im BI-Sektor für das neue Jahr. Die Befunde stützen sich auf Gespräche mit Unternehmen und eigene Recherchen. Als Ergebnis der Diskussionen und Analysen zeichnen sich sieben BI-Trends für 2010 ab:

1. BI erschließt sich neue Einsatzgebiete. War BI lange Zeit auf das Finanzwesen, das Controlling und die Vorstandsebene beschränkt, erobert sie nun zunehmend andere funktionale Bereiche wie Einkauf, Marketing und Vertrieb. Ferner machen Unternehmen BI für eine größere Zahl von Anwendern in den Fachbereichen zugänglich, beispielsweise im Vertriebsinnen- oder Kundendienst. Dabei wird BI mit dem Kundenmanagement verknüpft. Wo die Daten in der richtigen Form und zur richtigen Zeit bereitstehen, lassen sich die Kundenbeziehungen und das Kundenmanagement deutlich verbessern. Analog dazu gilt dies auch für das Lieferanten- und Partnermanagement.

2. Operational BI gewinnt immer stärker an Bedeutung. Statt mit traditionellen BI-Lösungen Management-Entscheidungen nachträglich zu analysieren, erhalten Fachkräfte bereits im Tagesgeschehen die entscheidenden Informationen, mit denen sie auftretende Probleme schnell lösen können. Das verbessert die Transparenz in den Prozessen. Operational BI warnt, sobald ein unerwartetes Ereignis eintritt, und liefert Hinweise zur Problemlösung. Business Intelligence, gezielt eingesetzt zur entscheidungs-unterstützenden Informationsbereitstellung, wird so zu einem Steuerungsinstrument, das laufende Prozesse überwacht, analysiert und in diese eingreift.

3. Die Anforderungen an die Datenqualität steigen.
In vielen BI-Anwendungen werden Daten aus den unterschiedlichsten Quellen zusammengeführt, und immer wieder beklagen BI-Anwender eine mangelhafte Datenqualität. Oft stellen die IT-Abteilungen erst bei der Aggregation fest, dass die Daten lückenhaft und widersprüchlich sind. Denn bei der Erfassung und Speicherung mangelt es an Werkzeugen, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Unternehmen kommen daher nicht umhin, beispielsweise Tools für das Stammdatenmanagement einzuführen. Das Ziel: Fehler und Anomalien in den Daten zu ermitteln, bevor inkorrekte Angaben überhaupt in die Datenbanksysteme einfließen können.

4. Die Unternehmensstrategie wird stärker mit dem Alltagsgeschäft verzahnt.
Unternehmen sammeln bereits eine Vielzahl von Daten und bereiten sie für die verschiedensten Reports auf. Nur die wenigsten Organisationen führen jedoch einen kontinuierlichen Soll-Ist-Vergleich durch, um auf Basis aussagekräftiger Analysen ihre Prozesse zu optimieren und ein proaktives Performance-Management zu betreiben. Die stetige Verbesserung der Produkt-, Prozess- und Servicequalität schafft die Voraussetzungen für eine Kostenoptimierung, Beschleunigung der Geschäftsprozesse und Qualitätsverbesserung in den internen sowie externen Abläufen und führt letztlich zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung.

5. Unternehmen richten vermehrt BI-Competence-Center ein.
Vor allem dort, wo BI in verschiedenen Fachabteilungen schon seit längerem genutzt wird, steht in diesem Jahr auf der Agenda, dass Anwender und IT ein gemeinsames Steering-Komitee einrichten. Eines der Ziele ist die Formulierung einer unternehmensweiten BI-Strategie. Ein solches BI-Competence-Center ist eine wichtige organisatorische Maßnahme, um die Abstimmung zwischen Fach- und IT-Abteilungen, und damit zwischen Nachfrage und Angebot, zu verbessern - denn BI ist ein Mannschaftsspiel.

6. Der Bedarf nach formeller Geschäftsplanung steigt.
In wirtschaftlich turbulenten Zeiten müssen Unternehmen ihre Businessziele im Sinne einer rollierenden Planung monatlich - in seltenen Fällen reicht auch quartalsweise - anpassen. Fortschrittliche Unternehmen sind bereits dazu übergegangen, unterschiedliche Szenarien der mittelfristigen Geschäftsentwicklung zu formulieren, um einzelne Modelle bei Bedarf umsetzen zu können.

7. Auch bei BI hält Cloud Computing Einzug.
Vor allem mittelständische Untenehmen, die bislang Excel fälschlicherweise für ein BI-Tool hielten, machen erste Erfahrungen mit BI-Applikationen als Cloud-Services. Statt kaum wartbarer Excel-Lösungen werden sich vor allem im Bereich standardbasierter Reports und Auswertungen erste BI-Lösungen aus der Cloud durchsetzen. Die Unternehmen können mit ihren Geschäftszahlen arbeiten und ein Service-Provider sorgt dafür, dass die BI-Anwendungen vereinbarungsgemäß verfügbar sind.

"BI, richtig eingesetzt, hat positive Auswirkungen bis in alle Ecken und Winkel eines Unternehmens. Wird die klassische retrospektive Betrachtungsweise auf das Unternehmensgeschehen durch Daten und Analysen aus dem laufenden Geschäft ergänzt, erhalten Entscheider sehr leistungsfähige Navigationsinstrumente, um Unternehmen effektiver steuern zu können", resümiert Klaus Hofmann zur Linden, Technical Manager Germany bei Information Builders in Eschborn. "Vor allem in turbulenten Zeiten haben solche Tools eine entscheidende Bedeutung für jedes Unternehmen." (Information Builders: ra)

Information Builders: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen