Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

"Cobit" und IT Service Management


Gestaltung der IT-Prozesse: "Cobit" als ergänzendes Regelwerk zu ITIL
Die Governance-Anforderungen können allein durch ITIL nicht ausreichend erfüllt werden

(09.03.11) - Angesichts der intensiven Verbreitung von ITIL zur Gestaltung der IT-Prozesse in den letzten Jahren warnt die ITSM Consulting AG davor, keinen zu engen und isolierten Fokus auf dieses Regelwerk zu richten. Es habe zwar einen großen Wert für die Leistungsoptimierung und Zuverlässigkeit in den IT-Organisationen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen, eine ausschließliche Konzentration darauf würde jedoch zu Lasten der IT-Governance gehen. Aus diesem Grund plädieren die Berater dafür, gleichzeitig "Cobit" als weiteres international anerkanntes Framework gezielt in die Strukturierung des IT Service Managements einzubeziehen.

"IT-Organisationen leben nicht unabhängig von der strategischen Orientierung des Unternehmens oder der Institution, demzufolge muss sie sich operativ in der Definition und Ausrichtung der IT-Prozesse wiederfinden", urteilt Thomas Hartmann, Vorstand der ITSM Consulting AG. Im Moment sei jedoch zu beobachten, dass sich der Blick fast ausschließlich auf ITIL richte, während das Governance-orientierte Regelwerk "Cobit" vielfach nur am Rande eine Rolle spiele.

"Es schafft die Basis für ein wirksames Kontrollsystem und ermöglicht es, die IT-Performance zu messen. Damit stellt "Cobit" ein wichtiges ergänzendes Instrument zu ITIL dar, zumal sich beide Regelwerke in intelligenten Konzepten auch vorteilhaft miteinander verknüpfen lassen", verweist der ITSM-Experte auf den Nutzen im Hinblick auf eine effektive Governance. "Wenn es um die Frage geht, wie sich IT-Qualität bewerten und steuern lässt, kommt man an "Cobit" eigentlich nicht vorbei."

Dass dieses Regelwerk von IT-Organisationen bisher erst unzureichend wahrgenommen und implementiert wurde, resultiert nach Ansicht von Hartmann einerseits aus der vornehmlich ITIL-bezogenen öffentlichen Diskussion der letzten Jahre. "Dieser temporäre Fokus war in gewisser Hinsicht auch notwendig, weil die Prozessstrukturen in der IT vielfach einer grundlegenden Gestaltung bedurften." Möglicherweise sei diese Konzentration auch der Grund, warum seiner Wahrnehmung nach andererseits das Thema Governance und damit ein entsprechendes Regelwerk wie "Cobit" noch zu wenig in den konkreten IT-Strategien angekommen ist.

Diese Situation soll sich seiner Erwartung zufolge in nächster Zeit jedoch deutlich ändern. "Der Einbezug dieses Regelwerks ist der nächste und zwangsläufige Evolutionsschritt im IT Service Management", ist sich der Consultant sicher. Hinweise darauf sieht er in dem verstärkten Interesse von Großunternehmen, die sich intensiver der qualitätsorientierten IT widmen wollen, um ihr Business gegenüber Risiken abzusichern. ""Cobit" ist zwangsläufig der nächste und komplementäre Schritt zu ITIL. Gerade weil die IT-Qualität ein immer drängenderes Thema wird und diese allein durch die Nutzung von ITIL nicht ausreichend abgebildet werden kann, werden sich die Unternehmen zwangsläufig auch diesem Regelwerk widmen müssen", prognostiziert Hartmann. (ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

  • KI verankert sich zunehmend in Prozessen

    Die im Wandel befindliche Weltwirtschaft hat den Unternehmen im zurückliegenden Jahr viele Veränderungen und Anpassungen abverlangt. Dieser Trend wird sich nach Einschätzung von Patric Dahse, CEO der Natuvion Group, im kommenden Jahr fortsetzen. Konkret sieht Dahse fünf Trends, mit denen sich die Unternehmen im neuen Jahr auseinandersetzen müssen.

  • Compliance bleibt ein Muss

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA wird im kommenden Jahr nochmals an Dringlichkeit gewinnen und damit auf die Archivierungsprozesse ausstrahlen. Der Umstieg zwingt die Unternehmen dazu, ihre Daten- und Dokumentenverwaltung, inklusive deren Archivierung, neu zu denken und bestehende Lösungen so anzupassen, dass sie mit den Anforderungen an Flexibilität, Performance und Compliance Schritt halten können.

  • KI-Einsatz und stringentere Sicherheit

    Mit Blick auf 2025 sind Unternehmen gut beraten, der Datensicherheit in der Cloud angesichts des verstärkten KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Im kommenden Jahr werden Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, groß angelegte KI-Initiativen abzusichern und gleichzeitig eine wachsende Zahl von Datenbeständen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

  • Vom KI-Hype zum Produktivbetrieb

    Ist der KI-Hype noch ungebrochen oder macht sich bereits Ernüchterung breit? Man mag den Eindruck gewinnen, Letzteres träfe zu. Schließlich ist es von der ersten Experimentierphase bis zum effizienten Echteinsatz oft ein weiter, beschwerlicher Weg. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, zeigt, mit welchen Konzepten und Plattformen Unternehmen einen erfolgreichen KI-Einsatz erreichen können.

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen