Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Der Sourcing-Markt bewegt sich


Sourcing und Outsourcing: Hybrid-Lösungen werden jetzt verstärkt in der Praxis umgesetzt
Sourcing meint immer die interne wie die externe Auslagerung


(21.03.11) - Auf das raue Wasser im Markt für Sourcing und Outsourcing 2009 folgte im vergangenen Jahr eine relative Flaute: 2010 standen Merger und eine Angleichung der Serviceangebote auf der Providerseite im Vordergrund. Jetzt kommt aber wieder eine ordentliche Brise auf – der Markt gerät in Bewegung. Aus welchen Richtungen der Wind weht, hat die auf Sourcing spezialisierte Unternehmensberatung microfin analysiert. Fünf Trends sieht Jochen Witte, Principal Consultant bei microfin:

1. Application Management Service aus einer Hand
Zugekaufte Application Management Services (Entwicklung und Wartung) werden zunehmend auf einen Dienstleister gebündelt. So können, neben skalenbedingten Kosteneinsparungen, End-to-End-Verantwortlichkeiten klar definiert und mittels Service Level Agreements respektive Abnahme- und Fehlerklassen steuerbar gestaltet werden.

2. Weitere Optimierung in laufenden Sourcings
"Aus den Augen, aus dem Sinn" war gestern und wird weder den Anforderungen an ein modernes, qualitäts- und kostenorientiertes Outsourcing noch denen an eine auf Dauer angelegte Partnerschaft mit dem ausgewählten Provider gerecht. Wie in der Automobilindustrie schon lange üblich, wird der Provider zum Mit- oder Weiterentwickler im verantworteten Themenkreis. Dies lässt sich allerdings nur bewerkstelligen, wenn der Provider über das notwendige Know-how und eine entsprechende Struktur verfügt sowie durch Incentivierungsmodelle an den von ihm entwickelten Verbesserungen auch kommerziell profitiert – und man ihn "auch mal machen lässt".

3. Verknappung von Ressourcen im spezialisierten Provider-Markt
Die Verknappung von Ressourcen am Provider-Markt setzt sich fort. Da gerade im IT-Umfeld viele Spezialisten als Einzelunternehmer auftreten, fehlt auf der Providerseite zuweilen noch die anzustrebende Vernetzung der bestehenden Ressourcen. Umso wichtiger erscheinen uns daher ein professioneller Ausschreibungsprozess, ein entsprechend ausgefeiltes Vertragswerk und die Providersteuerung. Nur so kann auf Sicht die Qualität sichergestellt werden, die notwendig ist, um kosteneffizient Neu- und Weiterentwicklungen in prozess-stützenden Anwendungen zu garantieren.

4. Hybrid-Lösungen bei internen Auslagerungen
Auch wenn der Begriff Outsourcing die öffentliche Diskussion dominiert: Sourcing meint immer die interne wie die externe Auslagerung. Dass dies keine Entweder-oder-Entscheidung ist, zeigen Hybrid-Lösungen. Hiermit ist das Outsourcing einzelner, zumeist im kundenseitig betriebenen Shared Service Centern (SSC) vorgehaltener Services oder Prozesse gemeint. Das ist theoretisch nicht neu. Angesichts des weiter zunehmenden Kostendruckes und der zunehmenden Reife der Ursprungseinheiten werden diese Hybrid-Lösungen jetzt aber auch verstärkt in der Praxis umgesetzt. Eine besondere Herausforderung liegt hierbei darin, die SSC-Provider-Beziehung so zu gestalten, dass diese in die zwischen SSC und Ursprungsunternehmen geltende Ablauf-, Steuerungs-, Revisions- und SLA/OLA-Struktur passt und zukünftige Änderungen der SSC-Provider-Beziehung möglichst nahtlos umsetzbar sind.

5. Multifunktionalen Shared Services
Multifunktionale Shared Services bündeln für verschiedene Abteilungen/Bereiche unterschiedlichste Querschnittsprozesse in einem Shared Service Center. Sie sind in Deutschland zunehmend in Planung und im internationalen Umfeld, zumindest in der ersten Phase, bereits erfolgreich umgesetzt. Nochmalige Kostensenkungen von mehr als 20 Prozent bei deutlich gestiegener Kundenzufriedenheit konnten auf diese Weise regelmäßig erzielt werden.

Während in der ersten Phase die Zugangs- und Informationskanäle, das Front-Office sowie die IT, das Ticketing-System und die Telefonie auf eine Basis gestellt und zusammengefasst werden, wird in der zweiten Phase das Back-Office in bereichsspezifische "Centers of Expertise" und ein voll standardisiertes Back-Office aufgeteilt. Innerhalb des Back-Office wird dann die bereichsspezifische Zuordnung aufgegeben und durch eine themenbezogene Zuordnung ersetzt (Datenpflege, Vertragserstellung, Rechnungsabwicklung etc.). Insgesamt lassen sich so neue Skaleneffekte erzielen. Auch im Sinne der oben beschriebenen Hybrid-Lösungen ergeben sich neue Möglichkeiten. (microfin Unternehmensberatung: ra)

microfin Unternehmensberatung: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

  • KI verankert sich zunehmend in Prozessen

    Die im Wandel befindliche Weltwirtschaft hat den Unternehmen im zurückliegenden Jahr viele Veränderungen und Anpassungen abverlangt. Dieser Trend wird sich nach Einschätzung von Patric Dahse, CEO der Natuvion Group, im kommenden Jahr fortsetzen. Konkret sieht Dahse fünf Trends, mit denen sich die Unternehmen im neuen Jahr auseinandersetzen müssen.

  • Compliance bleibt ein Muss

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA wird im kommenden Jahr nochmals an Dringlichkeit gewinnen und damit auf die Archivierungsprozesse ausstrahlen. Der Umstieg zwingt die Unternehmen dazu, ihre Daten- und Dokumentenverwaltung, inklusive deren Archivierung, neu zu denken und bestehende Lösungen so anzupassen, dass sie mit den Anforderungen an Flexibilität, Performance und Compliance Schritt halten können.

  • KI-Einsatz und stringentere Sicherheit

    Mit Blick auf 2025 sind Unternehmen gut beraten, der Datensicherheit in der Cloud angesichts des verstärkten KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Im kommenden Jahr werden Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, groß angelegte KI-Initiativen abzusichern und gleichzeitig eine wachsende Zahl von Datenbeständen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

  • Vom KI-Hype zum Produktivbetrieb

    Ist der KI-Hype noch ungebrochen oder macht sich bereits Ernüchterung breit? Man mag den Eindruck gewinnen, Letzteres träfe zu. Schließlich ist es von der ersten Experimentierphase bis zum effizienten Echteinsatz oft ein weiter, beschwerlicher Weg. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, zeigt, mit welchen Konzepten und Plattformen Unternehmen einen erfolgreichen KI-Einsatz erreichen können.

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen