Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Big Data und Cloud Computing


IT-Trends 2012:
Big Data für kluge Prognostik setzt extreme Rechenpower voraus, die nur mit den skalierbaren Kräften des Cloud Computing darstellbar ist
IT aus der Steckdose: Cloud Computing bietet die Chance, zentrale gesellschaftliche Probleme zu lösen


(20.12.11) - Welche großen Trendthemen stehen 2012 auf der Agenda? Welche Ideen und kreativen Konzepte schaffen es im kommenden Jahr nicht nur in der IT-Welt, sondern auch in Wirtschaft und Gesellschaft neue Impulse zu setzen? Ralph Haupter, Geschäftsführer Microsoft Deutschland, nimmt eine persönliche Einschätzung vor:

Seit Karl Valentin wissen wir alle: Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Trotzdem mein Versuch, sieben Trends für das kommende Jahr zu benennen, die uns aus meiner Perspektive in Zukunft noch stärker umtreiben werden.

Trend 1: Vernetzte Geräte: Smart Systems und das Internet der Dinge
In der Hauptstadt des Vereinigten Königreiches twittert die Themse fröhlich ihren Wasserstand, die berühmte Tower Bridge teilt mit, wann sie ihre Schranken für Schiffe öffnet und wieder schließt – und Londons Taxifahrer danken es ihr. Es ist faszinierend. Bald wird jede Energiesparlampe ihren Status melden, jedes Auto Standort und Vektoren. Und selbst der berühmte Internet-Kühlschrank kommt zu späten Ehren, wenn er automatisch Milch auf den digitalen Einkaufszettel setzt, der in Supermarkt-Nähe auf dem Smartphone aufpoppt. 50 Milliarden Geräte sollen laut Cisco bis 2020 im "Internet der Dinge" vernetzt sein und produzieren eine Datenmenge, die uns technologisch vor neue Herausforderungen stellt und damit weitere Trends bedingt: Big Data und Cloud Computing.

Trend 2: Von Business Intelligence zu Prognostik: Big Data und Extreme Information Processing
Ähnlich wie die Rechenpower wächst die Datenmenge exponentiell und wird mit dem Internet der Dinge eine neue Dimension erreichen. Laut IDC verdoppelt sich das weltweite Datenvolumen etwa alle 18 Monate. Das ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits ermöglicht die Masse an Daten neue Erkenntnisse, andererseits ist sie immer schwerer beherrschbar. Anwender verbringen mehr Zeit mit der Suche nach Informationen als mit deren Analyse. Unternehmen sind davon abhängig, nahezu in Echtzeit die richtigen Entscheidungen auf Basis valider Analysen treffen zu können. Produktivitätsvorteile und Wertschöpfung entstehen dann, wenn wir in diesem Kontext Business Intelligence auf Abruf organisieren können und damit beginnen, Big Data für kluge Prognostik und schlaue Kundenservices zu nutzen. Das allerdings setzt extreme Rechenpower voraus, die nur mit den skalierbaren Kräften des Cloud Computing darstellbar ist.

Trend 3: IT aus der Steckdose: Cloud Computing und Virtualisierung
Das Thema Cloud Computing wird uns noch eine Weile beschäftigen, und das ist auch gut so. Denn erstens haben wir längst noch nicht hinreichend begriffen, wie wir mit nahezu unbegrenzter Rechenpower kreativer, kommunikativer, innovativer, produktiver und effizienter werden können. Jetzt müssen wir unsere unternehmerische Vorstellungskraft "upgraden" – denn die Technik ist längst da.
Zweitens gilt es nach wie vor, ein hartnäckiges Missverständnis aufzuklären: dass der Weg in die Cloud nur über eine Entweder-Oder-Entscheidung führt. Vielmehr lassen sich längst individuelle Anforderungen an Cloud Computing-Services und Softwarelösungen auch in IT-Strategien einbinden, die eigene Infrastrukturen mit berücksichtigen: Das nennen wir "die Cloud zu Ihren Bedingungen".
Und drittens gilt es schließlich, die Themen Datenschutz und Sicherheit in der Cloud offensiv anzugehen. Cloud Computing bietet die Chance, zentrale gesellschaftliche Probleme zu lösen – ob im Gesundheitswesen, in Bildung und Forschung, im Umweltbereich oder beim eGovernment.

Trend 4: Interaktion zwischen Mensch und Maschine: Natural User Interface
Neue Devices, Cloud Computing und Big Data, Augmented Reality und 3D-Umgebungen – der Schlüssel zu den wichtigsten Trends in der IT liegt im Zugang. Das Interface spielt dabei die entscheidende Rolle, indem es die Art und Weise bestimmt, wie wir mit komplexen Technologien interagieren – und ob wir sie im wahrsten Sinne des Wortes "im Griff" haben. Maus und Tastatur sind längst auf dem Weg ins Museum. Intuitiv und möglichst natürlich soll die Bedienung sein – ob per Fingerzeig, Sprache oder mit Armen und Beinen. Mit "Kinect" haben wir gezeigt, wie es geht – und unsere Wissenschaftler arbeiten mit "HoloDesk" und "Omnitouch" an verblüffenden Konzepten, wie wir künftig die digitale Sphäre noch besser zu fassen kriegen.

Trend 5: Consumerization of IT
Aus Business-Perspektive beschreibt der Ausdruck "Consumerization of IT" nichts weniger als den Einzug "privater" IT-Nutzungsgewohnheiten an den Arbeitsplatz. Was, wenn der Geschäftsführer die neuesten Zahlen auf seinem schicken neuen Tablet lesen will, das er sich aus dem Urlaub mitgebracht hat? Wenn Mitarbeiter ihr privates Smartphone für den beruflichen Mailverkehr nutzen wollen? Beispiel Social Web – für uns als Privatpersonen eine Selbstverständlichkeit, aber im Unternehmen unter dem Stichwort "Enterprise 2.0" auch eine Herausforderung. So werden zwar ganz neue Beziehungen innerhalb des Unternehmens und zu Kunden, Lieferanten und der Öffentlichkeit gestiftet. Doch die Kommunikationsfreiheit stößt an Grenzen, wenn sensible Informationen oder Sicherheitsbestimmungen betroffen sind. Von restriktiven Securitymaßnahmen bis "Bring your own Computer-Policy" – Wie wir als Unternehmen mit dem Phänomen umgehen können, entscheidet langfristig auch über unsere Wettbewerbsfähigkeit.

Trend 6: Corporate Technical Responsibility
Wenn neue IT-Technologien die Art und Weise verändern, wie wir als Menschen, als Unternehmen und als Gesellschaft miteinander leben, lernen, arbeiten und kommunizieren – in welcher besonderen Verantwortung stehen dann die Unternehmen, die sie ermöglichen? Diese besondere Verantwortung bezeichne ich als "Corporate Technical Responsibility" (CTR), ein Begriff, unter dem wir bei Microsoft eine gesellschaftliche Debatte angestoßen haben, die weiter an Fahrt gewinnt. Wie steht es um die Verantwortung mit Daten und Identitäten, wie um die Sicherheit in Anwendung und Bereitstellung neuer IT-Technologien? Wie steht es um deren Marktzugänglichkeit und wie gewährleisten wir Transparenz in der Kommunikation und Aufklärung? Aus meiner Sicht befindet sich die IT-Wirtschaft in Deutschland am Rande einer Vertrauenskrise und muss eine noch aktivere Rolle in öffentlichen Debatten einnehmen, muss erklären und überzeugen – dafür setzen wir uns ein.

Trend 7: The Power of Design
Neue Technologien wie Cloud Computing und Innovationen wie Natural User Interfaces stellen neue Anforderungen an Darstellung, Visualisierung und Zugänglichkeit von Software – das Design muss in diesem Kontext neue Antworten liefern. Unsere Antwort heißt Metro, und wird sich vom Windows Phone über Xbox 360 bis hin zu Windows 8 im kommenden Jahr als unverwechselbare und einzigartige Microsoft-Designsprache etablieren. Dabei sind nicht nur Äußerlichkeiten entscheidend. Neben dem ästhetischen Erlebnis der "Live Tiles", der markanten Typographie und Navigationselemente, entfaltet sich die Kraft des Designs über die Klarheit der Funktion und derIntelligenz des Bauplans, dem unsere Lösungen zugrunde liegen: Diese "Microsoft-Experience" setzt neue Maßstäbe, die mich voller Begeisterung ins kommende Jahr blicken lassen.
(Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen