Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Rechtssicherheit beim Cloud Computing


Themen wie Cloud Computing, BYOD oder Big Data werden auch den DMS/ECM-Markt prägen
Dokumentenmanagement-Systeme entwickeln sich immer mehr zu Informationslieferanten für Drittsysteme


(13.11.12) - Der VOI - Verband Organisations- und Informationssysteme e. V. hat die seiner Ansicht nach acht wichtigsten Trends vorgestellt. Demnach werden aktuelle Themen wie Cloud, BYOD oder Big Data den DMS/ECM-Markt kurz- bis mittelfristig prägen. Aber auch "Evergreens" wie die Integration in Fachanwendungen oder das Thema "Elektronische Signatur" stehen nach wie vor auf der Agenda.

Erhöhte Risikoprävention dank BYOD und Cloud
Elektronisches Dokumentenmanagement und Enterprise-Content-Management sind seit jeher besonders sicherheitssensible Bereiche. Aufgrund neuer Trends wie BYOD (Bring-your-own-device) oder Cloud Computing überdenken Unternehmen derzeit die Sicherheit ihrer Systeme. Dazu gehört beispielsweise die Fragestellung, wie Sicherheitsrisiken bei der Einbindung mobiler Endgeräte vermieden werden können, wenn deren Kontrolle nicht oder nur teilweise durch die Unternehmens-IT erfolgt. Oder: Wie steht es um die Verfahrens- und Rechtssicherheit beim Cloud Computing? Denn Unternehmen dürfen beispielsweise ihre steuerrelevanten Belege nicht "irgendwo" aufbewahren, sondern müssen ein revisionssicheres Verfahren implementieren.

Elektronische Signaturen sind nicht tot
Man könnte annehmen, dass durch den optionalen Wegfall der elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsübermittlung oder dadurch, dass die Deutsche Post den E-Postbrief nicht mehr mit elektronischer Signatur anbietet, dieses Verfahren auf dem Rückzug sei. Das können die VOI-Experten nicht bestätigen und sehen vor allem zwei Einsatzbereiche: Elektronische Signatur mit Unterschrift auf Pads & Tablets und zwar dort, wo Kunden Verträge unterschreiben oder den Nachweis einer Dienstleistung quittieren müssen. Zum anderen unterstützen zentrale Signaturdienste Unternehmen und Behörden, wenn sie viele gleichartige Bescheinigungen für ihre Kunden oder den Bürger ausstellen und einem Dritten (z. B. dem Finanzamt oder der Rentenkasse) als Nachweis aushändigen.

Tiefe Integration von DMS in SAP und SharePoint
Dokumentenmanagement-Systeme entwickeln sich immer mehr zu Informationslieferanten für Drittsysteme, beispielsweise durch die Integration in SAP oder SharePoint. Über eine nahtlose Anbindung dieser Systeme können Metadaten ausgetauscht werden. Anwender, die keinen direkten Zugriff auf SAP haben, erhalten somit auch Informationen in ihrem Businesskontext, die im ERP-System abgelegt sind.

Einbindung von Social Media in DMS-/ECM-Prozesse
Plattformen wie Wikis, Foren oder soziale Netzwerke bieten eine Vielzahl wertvoller Informationen, die bei der Suche berücksichtigt werden. Virtuelle Akten beinhalten somit nicht nur Dokumente, sondern auch dazu relevanten Content aus Collaboration- und Wissensplattformen.
Ein Beispiel dafür ist die Einbeziehung von Social Media beim Beschwerdemanagement. Unternehmen analysieren verstärkt Inhalte aus Twitter, Facebook etc., um ein Gesamtbild der Kundeneinstellung zu Produkt- bzw. Servicequalität zu erhalten.

"Purchase to Pay"
Das Thema Rechnungseingangsbearbeitung wird ganzheitlicher gesehen. Früher ging es primär darum, die eingehende Rechnung zu digitalisieren und auf Richtigkeit zu überprüfen. Der Trend geht zu einer ganzheitlichen Bearbeitung der Rechnungen, Freigabe und Datenübergabe an angeschlossene ERP-Systeme - einschließlich der automatischen Auslösung von Zahlungsanweisungen.

"Multi-Channel Capture"
Die Digitalisierung von Arbeits- und Archivdokumenten ist weit fortgeschritten. Durch die digitalen Derivate (E-Mail, De-Mail.) kommen neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu. Die fortgeschrittenen ECM-Plattformen besitzen daher semantische, selbstlernende Technologien und können auf alle Kanäle gleichermaßen angewendet werden: E-Mails, Briefe, Chats, Blogs, Tweets, SMS usw.
Typisches Einsatzgebiet für Multi-Channel Capture ist der digitale Posteingang und die resultierenden Geschäftsprozesse in mittleren bis großen Organisationen.

"Mobile ECM"
Das Thema "Mobile ECM" gehört zu den zehn Top-Trends, die für Unternehmen in der DACH-Region besonders relevant sind. Dies besagt die ECM-Trendstudie 2012 des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC). Darüber hinaus investieren öffentliche Verwaltungen in Deutschland verstärkt in Mobile Government. Dem "Branchenkompass 2012 Public Services" von Steria Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut zufolge, haben bereits 42 Prozent der befragten Entscheider aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen Vorhaben für die Entwicklung von Smartphone-Anwendungen angestoßen.

Einbindung von DMS/ECM in Big Data
Eine wesentliche Voraussetzung vieler Big-Data-Lösungen ist der Zugriff auf unstrukturierte Daten und deren Transformation. Dokumente müssen automatisch inhaltlich erschlossen und strukturiert werden. Hier kommt DMS ins Spiel: Durch semantische/forensische Inhaltserschließung werden große Datenbestände in Dokumentform durchsuchbar gemacht. Mit der Integration bisher brach liegender unstrukturierter Daten steigt das Gesamtvolumen erheblich. Eine lokale Datenhaltung und -analyse stößt an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen. Dennoch erwartet der Anwender eine Auswertung seiner Rückgriffsanforderung in Sekunden, denn die Zeit ist ein wesentlicher Faktor für Abfragen in großen Datenbeständen. Neben den Big-Data-Eigenschaften verstärkt unstrukturierter Daten und steigender Datenvolumina müssen Daten zukünftig in höheren Geschwindigkeiten erfasst, integriert und analysiert werden. Big Data stellt somit Anforderungen an etablierte Systeme und eröffnet komplementäre Einsatzszenarien von neuen Technologien, die auf Big Data ausgerichtet sind.
(VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

  • KI verankert sich zunehmend in Prozessen

    Die im Wandel befindliche Weltwirtschaft hat den Unternehmen im zurückliegenden Jahr viele Veränderungen und Anpassungen abverlangt. Dieser Trend wird sich nach Einschätzung von Patric Dahse, CEO der Natuvion Group, im kommenden Jahr fortsetzen. Konkret sieht Dahse fünf Trends, mit denen sich die Unternehmen im neuen Jahr auseinandersetzen müssen.

  • Compliance bleibt ein Muss

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA wird im kommenden Jahr nochmals an Dringlichkeit gewinnen und damit auf die Archivierungsprozesse ausstrahlen. Der Umstieg zwingt die Unternehmen dazu, ihre Daten- und Dokumentenverwaltung, inklusive deren Archivierung, neu zu denken und bestehende Lösungen so anzupassen, dass sie mit den Anforderungen an Flexibilität, Performance und Compliance Schritt halten können.

  • KI-Einsatz und stringentere Sicherheit

    Mit Blick auf 2025 sind Unternehmen gut beraten, der Datensicherheit in der Cloud angesichts des verstärkten KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Im kommenden Jahr werden Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, groß angelegte KI-Initiativen abzusichern und gleichzeitig eine wachsende Zahl von Datenbeständen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

  • Vom KI-Hype zum Produktivbetrieb

    Ist der KI-Hype noch ungebrochen oder macht sich bereits Ernüchterung breit? Man mag den Eindruck gewinnen, Letzteres träfe zu. Schließlich ist es von der ersten Experimentierphase bis zum effizienten Echteinsatz oft ein weiter, beschwerlicher Weg. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, zeigt, mit welchen Konzepten und Plattformen Unternehmen einen erfolgreichen KI-Einsatz erreichen können.

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen