Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud: Ein Thema des 17. Ministerialkongresses


Hauptsorgen: Cloud Computing-Services sind noch nicht ausgereift und erfüllen nicht die spezifischen Anforderungen
Sicherheits- und Datenschutzbedenken - Anfallende Kosten für den Umzug der Prozesse


(05.10.12) - "Innovative Verwaltung als Standortfaktor: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Regulierung" – unter diesem Motto endete heute in Berlin der 17. Ministerialkongress der Management- und Technologieberatung BearingPoint. An zwei Tagen diskutierten Experten und Entscheidungsträger der Verwaltungsmodernisierung zu wesentlichen Reformvorhaben. Schlagworte wie Mobility, Cloud Computing, Demographischer Wandel, Bürokratieabbau oder das Thema Schuldenbremse beherrschten die Veranstaltung.

"Viele der Herausforderungen, denen Politik und Verwaltung gegenüberstehen, lassen sich unter den Begriffen Nachhaltigkeit, Digitalisierung der Gesellschaft und Regulierung zusammenfassen. Um aber in diesen Themen erfolgreich zu sein und somit unseren Standort mit seinen Vorzügen auch für nachkommende Generationen als Vorteil und nicht als Hypothek zu erhalten, muss die deutsche Verwaltung veränderungsfähig sein, das heißt ihre Großprojektfähigkeit erhalten und ihre Agilität erhöhen", so Jon Abele, Partner und Leiter Öffentliche Auftraggeber bei BearingPoint, in seiner Key Note. "Nicht zuletzt die beschlossene Energiewende hat gezeigt, dass die Agilität von Politik und Verwaltung zweigeteilt ist. Schnell waren die Entscheidungen zum Atomausstieg beschlossen – sehr langsam ist die Entwicklung des erforderlichen Netzausbaus."

Auch Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sprach in seiner Key-Note von Mut zur Neuausrichtung: "Letztendlich geht es um nicht weniger als eine Veränderung der Haltung und Kultur in der staatlichen Organisation. Zielorientiertes und planerisches Handeln ist eine Aufgabe über alle Abteilungsgrenzen und Ebenen hinweg." Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und Bundesbeauftragte für IT, Bundesministerium des Innern, wiederum ging auf den erforderlichen Rechtsrahmen ein: "Wir werden noch in diesem Monat dem Kabinett den Entwurf für ein eGovernment-Gesetz vorlegen."

Zu den zentrale Themen des Kongresses gehörten unter anderem die "Digitalisierung der Gesellschaft" und das Thema "Cloud Computing".

Digitalisierung der Gesellschaft
Spätestens seit der Formierung neuer politischer Gruppierungen, die auf dem Netzwerkgedanken basieren, ist das Thema Digitalisierung der Gesellschaft auch voll in der öffentlichen Verwaltung und Politik angekommen. Im Rahmen der Podiumsdiskussion "Ist die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft mehr Risiko oder Chance?" wurde deutlich, dass das offensive und erfolgreiche Angebot neuer Parteien an die Bürger, auf Basis von Social Media mitzumachen, nur eine erste Konsequenz ist. "Die Demokratie in Deutschland und Europa ist dabei, sich grundlegend zu verändern. Durch ePartizipation wird sich die Generation Web 2.0 künftig stärker an politischen Entscheidungsprozessen beteiligen", so Christopher Lauer, Fraktionsvorsitzender der Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus Berlin. Erwin Schwärzer, Referatsleiter IT 1, Bundesministerium des Innern, schränkte ein: "Die Digitalisierung kann Entscheidungsprozesse vereinfachen und das Vertrauen in die Politik stärken. Doch dafür müssen alle Beteiligten lernen, mit den neuen technischen Möglichkeiten im Rahmen demokratischer Strukturen umzugehen."

Mit dem Bund in die Cloud
"Völlig neue Spielregeln", "enorme Kostenersparnis" – die Erwartungen an Cloud Computing sind hoch. Dennoch vertrauen viele Entscheider der Cloud nicht. Die Hauptsorgen: Cloud Computing-Services sind noch nicht ausgereift und erfüllen nicht die spezifischen Anforderungen; Sicherheits- und Datenschutzbedenken; anfallende Kosten für den Umzug der Prozesse.

"All diese Sorgen sind berechtigt, dennoch muss die Diskussion versachlicht werden. Die Wolke deshalb vorbeiziehen lassen, bis sich das Gewitter um Datenschutz und Regulierungen gelegt hat, ist keine Option. Denn der Gewinn ist zu groß und die Cloud zu umgehen, behindert langfristig das eigenen Unternehmen und ganze Branchen, wenn nicht gar die deutsche Wirtschaft", sagte Stefan Pechardscheck, Partner bei BearingPoint, während der Veranstaltung.

Schon jetzt liegt der Cloud Computing-Standard laut Gartner in Europa mindestens zwei Jahre hinter dem der USA. "Der Datenschutz hierzulande muss an die Erfordernisse des Cloud Computing angepasst werden. Sonst droht der Verlust von Wettbewerbsvorteilen im Cloud Computing-Sektor für eine ganze Nation." Um Unternehmen und Verwaltung in Deutschland auf dem Weg in die Cloud zu unterstützen und Marktpotenziale von Cloud Computing für Wirtschaft und öffentliche Hand zu erschließen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Forschungsprogramm "Trusted Cloud" gestartet. In diesem Rahmen werden Basistechnologien und Lösungen entwickelt und zugleich übergreifende Aspekte wie IT-Sicherheit, Interoperabilität in Bezug auf verschiedene Systeme, Geschäftsmodelle sowie rechtliche Fragestellungen bearbeitet. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

  • KI verankert sich zunehmend in Prozessen

    Die im Wandel befindliche Weltwirtschaft hat den Unternehmen im zurückliegenden Jahr viele Veränderungen und Anpassungen abverlangt. Dieser Trend wird sich nach Einschätzung von Patric Dahse, CEO der Natuvion Group, im kommenden Jahr fortsetzen. Konkret sieht Dahse fünf Trends, mit denen sich die Unternehmen im neuen Jahr auseinandersetzen müssen.

  • Compliance bleibt ein Muss

    Der Wechsel auf SAP S/4HANA wird im kommenden Jahr nochmals an Dringlichkeit gewinnen und damit auf die Archivierungsprozesse ausstrahlen. Der Umstieg zwingt die Unternehmen dazu, ihre Daten- und Dokumentenverwaltung, inklusive deren Archivierung, neu zu denken und bestehende Lösungen so anzupassen, dass sie mit den Anforderungen an Flexibilität, Performance und Compliance Schritt halten können.

  • KI-Einsatz und stringentere Sicherheit

    Mit Blick auf 2025 sind Unternehmen gut beraten, der Datensicherheit in der Cloud angesichts des verstärkten KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Im kommenden Jahr werden Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, groß angelegte KI-Initiativen abzusichern und gleichzeitig eine wachsende Zahl von Datenbeständen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.

  • Vom KI-Hype zum Produktivbetrieb

    Ist der KI-Hype noch ungebrochen oder macht sich bereits Ernüchterung breit? Man mag den Eindruck gewinnen, Letzteres träfe zu. Schließlich ist es von der ersten Experimentierphase bis zum effizienten Echteinsatz oft ein weiter, beschwerlicher Weg. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, zeigt, mit welchen Konzepten und Plattformen Unternehmen einen erfolgreichen KI-Einsatz erreichen können.

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen