Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Software-as-a-Service & effektive Personalisierung


Individuelle Empfehlungssysteme helfen Online-Shops bei Optimierung von Konversionsraten
In Shopsysteme integrierte Standardfunktionen reichen häufig nicht aus - SaaS-Lösungen minimieren Aufwand bei Implementierung und Betrieb

(10.03.16) - Online-Shops können ihre Konversionsraten durch gezielte Produktempfehlungen deutlich steigern. Meist setzen sie bei Analyse und Berechnung bislang auf einfache, im Shop integrierte Funktionen. Laut Yoochoose GmbH benötigen immer mehr Shopbetreiber jedoch individuell zugeschnittene, selbstlernende Lösungen, um Daten gezielt auszuwerten. Auf diese Weise können sie ihre Umsätze entscheidend erhöhen. Allerdings setzen nur rund 25 Prozent der Shops ein solches Empfehlungssystem ein.

"Mit Machine Learning ist Personalisierung für Online-Shops besonders im Bereich Konsumgüter so einfach wie nie zuvor", sagt Michael Friedmann, Geschäftsführer der Yoochoose GmbH. "Um gezielte Angebote zu machen und damit die Konversion zu erhöhen, benötigen sie eine auf ihren Bedarf zugeschnittene Personalisierungs-Technologie. Bislang schrecken viele Shops allerdings vor dem Aufwand einer Implementierung zurück. Um diesen zu reduzieren, empfiehlt sich der Einsatz einer SaaS-Plattform".

Mithilfe solcher Cloud-basierter Lösungen haben Shop-Betreiber einen großen Funktionsumfang zur Verfügung, ohne dass sie in eigene Hard- und Software investieren müssen. Um Daten profund zu analysieren und nutzbar zu machen, erledigen SaaS-Plattformen die drei nötigen Schritte:

1. Tracking und Datenbanken: Zuerst gilt es, genügend Daten mithilfe eines Tracking zu sammeln. Von welchem Standort und von welchem Gerät greift der Kunde auf die Plattform zu? Wann hat er die Produktdetailseite aufgerufen, wann hat er einen Artikel in den Warenkorb gelegt oder wieder entfernt? Und welche Produkte hat er am Ende zu welchem Preis gekauft? Solche Informationen werden gesammelt und in NoSQL-Datenbanken festgehalten.

2. Feature Engineering: Aus den Tracking-Daten werden nun sogenannte Features abgeleitet. Das können anfangs mehrere Hundert sein – etwa die Uhrzeit des Besuchs, die Zeitabstände zwischen Aktionen oder die Zeitspanne seit dem letzten Kauf. Letztlich werden in der Regel nur rund ein Dutzend Features für die Prognose verwendet. Die Herausforderung für Shop-Betreiber liegt darin, die Features zu identifizieren, die einen signifikanten Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Das ist von Shop zu Shop sehr unterschiedlich und erfordert eine intelligente Analyse.

3. Datenverarbeitung und Analysen: Die Berechnung konkreter Produktempfehlungen erfolgt auf Grundlage der für den Shop definierten Features. Dazu werden in rechenintensiven Verfahren zunächst Prognosemodelle erstellt. Dies kann angesichts großer Datenvolumina auch mit leistungsfähiger Hardware mitunter mehrere Stunden dauern. Die Modelle werden in schnellen In-Memory-Datenbanken gespeichert und als Grundlage für die Online-Berechnung von Empfehlungen verwendet. Damit ist sichergestellt, dass Shop-Besucher bei jedem Klick aktuelle Kauftipps erhalten.

Gerade angesichts der komplexen Verbindung von NoSQL- oder In-Memory-Datenbanken mit leistungsfähigen Servern empfiehlt Yoochoose den Einsatz einer Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) zur Personalisierung: Betreiber von Online-Shops erhalten damit die entsprechenden Ergebnisse ohne eigenen Aufwand für Implementierung und Betrieb. Damit ist es grundsätzlich für jeden Webshop möglich, von Personalisierung zu profitieren. (Yoochoose: ra)

Yoochoose: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen