Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

SAG schließt Outsourcing-Vertrag mit HP


"HP IT-Infrastruktur und Services" für die SAG: Vertrag umfasst den zentralen Betrieb von SAP, E-Mail, Applikations- und Datei-Servern, Active Directory, Archiv sowie der Web- und Terminal Server
Betrieb der zentralen Rechenzentrums-Leistungen auf Basis von "HP Utility Sourcing Services"


(06.01.09) - Die SAG GmbH, Service- und Systemlieferant für Versorgungs- und Industrieunternehmen, hat mit Hewlett-Packard (HP) einen umfangreichen und flexiblen Outsourcing-Vertrag über den Betrieb von Infrastruktur und Applikationen sowie die Komplettbetreuung der Arbeitsplatzsysteme geschlossen.

Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Ein Großteil der Services wird auf der Basis eines bedarfsabhängigen Abrechnungsmodells erbracht. Zum Einsatz kommen dabei sogenannte "HP Utility Sourcing Services" (HP USS). Dies sind standardisierte Service-Module, die Unternehmen nach Bedarf beziehen und auf Basis der aktuellen Nutzung bezahlen. Damit kann die SAG-Gruppe ihre IT-Kapazitäten und -Kosten flexibel an den Geschäftsverlauf anpassen.

Durch die Möglichkeit individueller Anpassungen der HP USS können, auch bei hohem Standardisierungsgrad der Service-Module, die kundenspezifischen Anforderungen der SAG erfüllt werden. "Die HP Utility Sourcing Services senken unsere IT-Kosten und erhöhen unsere Flexibilität", sagte Andreas Klenz, CIO der SAG GmbH. "Gleichzeitig setzen wir mit dem Abkommen den Fokus auf unser Kerngeschäft fort."

Bedarfsabhängige Verrechnung mittels standardisierter Service-Module
Die SAG GmbH hatte bisher den Applikations-, Infrastruktur- und Desktop-Betrieb an einen anderen Dienstleister ausgelagert. Im Rahmen einer Neuausschreibung erhielt HP den Zuschlag. Der neue Vertrag umfasst den zentralen Betrieb von SAP, E-Mail, Applikations- und Dateiservern, Active Directory, Archiv sowie der Web- und Terminal Server. Zudem übernimmt HP den Betrieb der dezentralen IT-Infrastrukturen, Datenbank-, Applikations- und Dateiserver, Druckumgebungen und lokalen Netzwerke.

Ein weiterer Bestandteil des Vertrags sind sogenannte Enduser Workplace Services, die eine qualifizierte Komplettbetreuung von Computerarbeitsplätzen umfassen. Die Leistungen für die SAG beinhalten hierbei das Desktop-Management, den Service Desk sowie die Onsite Services. HP übernimmt zunächst die Betreuung von 1.200 Computerarbeitsplätzen mit der Option, weitere Computerarbeitsplätze in den Service von HP überführen zu können. Darüber hinaus besteht die Option, den aktuell auf Deutschland ausgerichteten Vertrag international zu erweitern.

HP überführte seit November 2008 einen Großteil der für SAG bereitzustellenden IT-Infrastruktur und Services in die standardisierte und virtualisierte Umgebung der "HP Utility Sourcing Services" (HP USS). Dabei kommen die folgenden HP-USS-Komponenten zum Einsatz: ERP (SAP Hosting), Messaging, Computing, Data Management, Database und Enduser Workplace Services.

Für jeden dieser Service-Bausteine gilt ein spezifisches bedarfsabhängiges Abrechnungsmodell. SAG kann die Bezugsmengen und damit die Kosten innerhalb von sehr kurzen Zeiträumen hoch- oder runterskalieren.

"HP wird der SAG Gruppe in großem Umfang sichere und kosteneffiziente Betriebsdienstleistungen liefern, die nach Nutzung abgerechnet werden", sagte Hans-Ulrich Holdenried, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hewlett-Packard GmbH. "Diese werden SAG dabei helfen, die IT schneller an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen."

Seit ihrer Gründung vor über 90 Jahren ist die SAG massgeblich am Auf- und Ausbau der elektrischen übertragungs- und Verteilnetze in Deutschland und international beteiligt. Heute ist die SAG ein führender herstellerunabhängiger Service- und Systemlieferant für Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsnetze sowie für Anlagen rund um die Erzeugung, Bereitstellung und Anwendung von Energien und Medien. Die SAG ist in Deutschland mit über 80 Standorten flächendeckend präsent. Etwa 5.900 Beschäftigte erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 770 Millionen Euro. Kernmärkte sind Deutschland und Europa. (Hewlett-Packard: ra)

Hewlett-Packard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Full-Service-Partner für alle Projektphasen

    Mit einem ganzheitlichen Transformationsprojekt hat Devoteam die gkv informatik erfolgreich bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt. Die neue IT-Landschaft stellt sicher, dass der IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherung auch in Zukunft effizient, sicher und innovationsfähig agieren kann.

  • Datenintegrationsprojekt vorantreiben

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gibt bekannt, dass sich die Subaru Corporation (Subaru) für die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica entschieden hat. Damit möchte der Automobilhersteller ein weltweites Datenintegrationsprojekt vorantreiben.

  • Compliance-Anforderungen erfüllen

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Verlängerung der langjährigen Partnerschaft mit der Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) bekanntgegeben. Die HCOB ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Kyndryl Consult - der Beratungszweig des Unternehmens - die Bank künftig strategisch dabei unterstützen, ihre bestehende Cloud-Infrastruktur weiterzuentwickeln.

  • KI-Plattform auf europäischer Infrastruktur

    Cloud-Anbieterin Ionos und das deutsche KI-Start-up nuwacom ermöglichen Unternehmen den souveränen Betrieb einer Enterprise-KI-Plattform auf europäischer Infrastruktur. nuwacom ist ab sofort auf der Ionos Cloud verfügbar - als Alternative zu US-Plattformen, bei Ionos mit voller Kontrolle über Daten und Compliance. Gerade regulierte Branchen wie Finanzen, Gesundheit, Mobilität und der öffentliche Sektor können generative KI dadurch sicher einsetzen.

  • Zentrale Datenverwaltung und transparentes Backup

    DataManagement Professionals (DMP), Expertin und Dienstleisterin für Cyberresilienz, stellte ein Kundenprojekt vor, im Zuge dessen vor allem Backup-Prozesse deutlich verbessert werden konnten. Die zunehmende Virtualisierung der Server beim Softwareanbieter Bell ID führte zu spürbaren Engpässen im Backup-Prozess. Die bestehende Lösung konnte mit der wachsenden Anzahl virtueller Maschinen nicht mehr Schritt halten. Um das Problem zu lösen, entschied sich Bell ID für eine umfassende Modernisierung. Gemeinsam mit der IT- und Backup-Spezialistin DMP wurde eine neue Datenmanagement-Umgebung auf Basis von Commvault eingeführt.

  • Generative KI in hybrider Cloud

    Red Hat gibt bekannt, dass Rossmann ihre digitale Transformation mit einer agilen Hybrid-Cloud-Strategie auf Basis von "Microsoft Azure Red Hat OpenShift" vorantreibt. Mit der Plattform kann Rossmann nun Anwendungen über seine Infrastrukturen on-premises und in der Cloud hinweg flexibler verwalten und der wachsenden Nachfrage nach plattformübergreifender Interoperabilität gerecht werden.

  • "DMaaS Backup "als Teil des DMaas-Portfolios

    DMP (Data Management Professional) stellte ein weiteres Kundenprojekt vor. Die GfK setzt auf DataManagement-as-a-Service für ihre weltweite IT-Umgebung. Die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Daten und Analysen. Seit über 85 Jahren liefert die GfK Verbraucher- und Markteinblicke. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 8.000 Mitarbeiter, die in mehr als 50 Ländern weltweit tätig sind. Aus diesem Grund verfügt die GfK über riesige Mengen an geschäftskritischen Verbraucher- und Marktdaten, die es rund um den Globus zu sichern gilt.

  • Dienstleister übernimmt gesamte IT-Verantwortung

    Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System (Enterprise Ressource Planning) Haufe X360, das als ausgereifte Business Management Plattform eine Vielzahl an geschäftlichen Kernprozessen verarbeitet, als Kundenportal fungiert und zusätzliche Software-Komponenten zentral steuert und orchestriert.

  • IT-Infrastruktur steigert das Order Management

    Seit 2020 unterstützt fulfillmenttools zahlreiche Händler mit ihren Order Management-Lösungen dabei, eine eigene Omnichannel-Erlebniswelt aufzubauen, die stationären und Online-Handel nahtlos verbindet. Auch Thalia, marktführender Omnichannel-Buchhändler im deutschsprachigen Raum setzt künftig auf die Lösungen von fulfillmenttools: Derzeit baut das Unternehmen im Rahmen seiner Logistikstrategie "Log2025" mit dem sogenannten Omnichannel-Hub im westfälischen Marl ein eigenes Logistik- und Produktionszentrum.

  • Wunderwaffe Cloud-ERP-System

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen