Der Geist des Outsourcing


Anders als beim Auslagern von Mainframes führt das Outsourcing von Client-Server-Systemen bestenfalls nur zu einer Verlagerung des Personals in Richtung Outsourcer
Dem Outsourcer wird nur in den seltensten Fällen auch eine optimierte IT-Umgebung übergeben wird


Von Thomas Müller (*)

(05.12.11) - Das IT-Betriebsmodell Cloud Computing stiehlt dem Outsourcing die Show. Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass das Ende der 90er Jahre etablierte ASP-Prinzip "Do what you can do best – outsource the rest" – also, die Prozesskomplexität zugunsten des Kerngeschäfts zu reduzieren – vorsichtig formuliert nicht unbedingt des Pudels Kern war.

So muss sich die Phalanx der Outsourcer heute mehr denn je die Frage gefallen lassen, wie viel Personal beim Outsourcing von Windows-basierten Client-Server-Umgebungen involviert ist und wie hoch die Kosten im Vergleich zur Inhouse-IT tatsächlich sind. Rund 30 bis 40 Prozent der Ausgaben entfallen im Client-Server-Computing nämlich für den Unterhalt der Systeme – ein Grund, weshalb der Personalbedarf in der IT, trotz der Auslagerung von Systemen, weiter angestiegen war. Anders ausgedrückt: Wer über den Fachkräftemangel in der IT klagt, sollte sich vor Augen führen, dass in den letzten Jahren zahlreiche IT-Experten engagiert wurden, die eigentlich überflüssig sein sollten: Unternehmen – ob Anwender oder Outsourcer – stehen heute vor einem gewaltigen Kostenberg, der sich hauptsächlich aus Ausgaben für die IT-Administration zusammensetzt. Ähnliches gilt übrigens auch für den Einsatz von Virtualisierungsstrukturen beim Outsourcing: Die Zahl der physikalischen Server reduziert sich dann zwar außerordentlich, die Menge der Instanzen aber bleibt gleich. Das Resultat: Zu den existierenden IT-Mitarbeitern gesellen sich drei weitere für die Administration der Virtuellen Maschinen.

Die vergangenen Jahre zeigen also: Anders als beim Auslagern von Mainframes führt das Outsourcing von Client-Server-Systemen bestenfalls nur zu einer Verlagerung des Personals in Richtung Outsourcer. Diese IT-Experten sind somit rund um die Uhr damit beschäftigt, die Systeme der Kunden eins zu eins so weiter zu führen. Hinzu kommt, dass bei durchschnittlich 100 Anwendungen in mittelgroßen Firmen und nicht selten 1000 bis 3000 Applikationen in großen Unternehmen keine Zeit und kein Geld existiert, um Innovationen voranzutreiben und neue Funktionen zu implementieren. Das Outsourcing-Personal ist also größtenteils damit beschäftigt, die Systeme am Laufen zu halten – Einsparungen, etwa durch gemeinsam genutzte Services, Fehlanzeige. In diesem Zusammenhang sind allerdings auch Kunden nicht immer völlig schuldlos: Häufig wird versucht, die Probleme in der IT erst gar nicht zu lösen, sondern gleich mit outzusourcen. Das bedeutet, dass dem Outsourcer nur in den seltensten Fällen auch eine optimierte IT-Umgebung übergeben wird.

Mit Cloud Computing schöpft die Branche neue Hoffnung für das anhaltende Dilemma: Cloud Computing legt den Betrieb der Frontends und Backend-Systeme konsequent zusammen. Endgeräte werden wieder so dumm und einfach wie nur möglich. Hinzu kommt die Automation der "einfachen" Service Requests. 0815-Prozesse, wie etwa die Einrichtung von Mailboxen, wird an den Endbenutzer oder entsprechenden Assistenten "delegiert". Sie sind mit nichttechnischen Werkzeugen in der Lage, bestimmte IT-Services selbst zu verwalten. Eine Option übrigens, die auch per Outsourcing möglich gewesen wäre, von den Outsourcern allerdings nicht forciert wurde, weil deren Geschäftsmodell davon sogar teilweise partizipiert. Schließlich lässt sich durch die Einbindung des Data Center in die Wolke weiteres Einsparpotenzial lokalisieren. Lediglich in diesem Zusammenhang hatten manche Outsourcer ihre Pflicht und Schuldigkeit getan. In Sachen Client- und Serverkonsolidierung oder Service-Automation hingegen hapert es im Outsourcing bis heute.

Schließlich darf ein weiteres Manko der Outsourcing-Philosophie nicht unerwähnt bleiben: das Offshore-Modell. Im Rahmen des Outsourcing-Trends der 90er und frühen Jahre des neuen Jahrtausends verlagerte sich das IT-Personal aus Kostengründen immer weiter gen Osten. Das Problem dabei: Experten für unterschiedliche Outsourcing-Anforderungen – ob in Bangalore oder Irland – erlauben es weder dem Outsourcer noch dem Unternehmen, die einzelnen IT-Systeme – geschweige denn einzelne Prozesse – in ein wirtschaftlich und technisch akzeptables Gesamtpaket zu schnüren.

(*) Thomas Müller ist Senior Vice President Business Development / CTO Cloud & Enterprise Automation Solutions, Allen Systems Group (ASG)
(ASG: ra)

ASG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

  • Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl

    Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken

  • Keine Erfüllung der Muss-Kriterien

    In einem Positionspapier skizzieren die obersten deutschen Datenschützer, wie sie sich Souveräne Clouds vorstellen. Ihre Forderungen sind begrüßenswert, gehen aber nicht weit genug, bedauert Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen