Coopetition: Ein Hoch auf die Konkurrenz


Von den Sensoren über die IoT-Plattform bis hin zum Datenmanagement und der Analytics-Lösung sind eine Vielzahl von Komponenten nötig, damit ein IoT-Projekt funktioniert
Kein Hersteller kann solche Projekte allumfassend abbilden - Digitalisierung ist kein Spiel für Einzelkämpfer


Oracle, IBM, Salesforce, Google, SAP – diese Liste ließe sich noch endlos verlängern. Kaum ein IT-Unternehmen kommt heute noch ohne Partnerschaften aus. Freudig werden neue Zusammenarbeiten angekündigt, Partnerprogramme ausgebaut und Netzwerke erweitert. Was dahinter steckt, weiß Peter Wüst, Senior Director Cloud Infrastructure and Cloud Data Services EMEA bei NetApp.

Digitalisierung bedeutet Vernetzung. Das wirkt sich auch auf den IT-Markt aus. Hersteller können sich heute nicht mehr auf eine Insel zurückziehen. Sie müssen viel stärker darauf achten, dass ihre Produkte reibungslos mit anderen zusammenspielen. Das zeigt sich besonders gut am Beispiel von IoT und Industrie 4.0. Von den Sensoren über die IoT-Plattform bis hin zum Datenmanagement und der Analytics-Lösung sind eine Vielzahl von Komponenten nötig, damit ein IoT-Projekt funktioniert. Diese müssen in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Kein Hersteller kann solche Projekte allumfassend abbilden. Das muss auch gar nicht sein. Denn die Digitalisierung ist kein Spiel für Einzelkämpfer. Stattdessen sind Netzwerke und Kooperationen gefragt. So wie im Bereich der Komponenten muss auch unter den Herstellern eine zunehmende Vernetzung stattfinden. Dies gelingt, wenn sich jeder auf den Bereich konzentriert, in dem er erstklassig ist – und nicht versucht, in allen Töpfen gleichzeitig mitzumischen. Im besten Fall schließen sich also Spezialisten verschiedener Gebiete für den optimalen Kundennutzen zusammen. Darwins Theorie zählt auch hier: Die bessere Lösung setzt sich durch. So sind Firmen zu Innovation gezwungen, es entsteht automatisch Wettbewerb zwischen den Lösungen. Das erhöht die Geschwindigkeit von Innovation und erzeugt neue Services, die wiederum Mehrwerte für Anwender bieten. Ein für den Kunden erfreuliches Ergebnis.

Coopetition, so heißt der Weg in die Zukunft: kooperativ konkurrieren, um gemeinsam zu profitieren. Geprägt hat den Begriff Ray Noorda, der Gründer des Netzwerksoftware-Herstellers Novell. 1997 haben die amerikanischen Ökonomen Adam Brandenburger und Barry Nalebuff dieser Methode ein Buch gewidmet. Coopetition überträgt Grundlagen der Spieltheorie auf das Geschäftsleben. Statt in Kategorien wie Verlierern und Gewinnern zu denken, geht es darum, die richtige Balance zwischen Kooperation und Konkurrenz zu finden.

Ein Beispiel für Coopetition ist NetApps Cloud-Strategie. Um im Cloud-Markt mitzuspielen, ist das Unternehmen unter anderem strategische Partnerschaften mit Hyperscalern wie Amazon, Google und Microsoft eingegangen. Deren Stärken sind Skalierbarkeit, globale Verfügbarkeit und integrierte Services. NetApp ergänzt deren Umgebungen mit einem einfach zu bedienenden und zielgerichteten Datenmanagement für Dateien über NFS oder SMB. So setzen Microservices, Container, Datenbanken und vieles mehr auf performantes NFS auf. Anwender können in der Konsequenz auch vorhandene Workloads einfach in die Cloud schieben, ohne die Betriebsprozesse anpassen zu müssen. Das integrierte Angebot bietet eine noch einfachere Nutzung der Cloud-Services, es ergeben sich neue Mehrwerte, die es so in der Public Cloud vorher nicht gab. Statt zu konkurrieren, bringen beide Partner ihre Stärken ein und gewinnen, weil sie den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen.

Eins ist klar: Am Ende entscheidet der Kunde, wer sich am Markt behaupten wird. Einzelkämpfer dürften es schwer haben, die Anforderungen in einer zunehmend vernetzten Welt zu erfüllen. Mit der richtigen Coopetition-Strategie können dagegen selbst konkurrierende Unternehmen ihre Stärken bündeln und neue Marktsegmente erschließen.
(NetApp: ra)

eingetragen: 01.09.18
Newsletterlauf: 18.09.18

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen