Keine Vorteile für AWS-Bestandskunden?


Der IaaS-Markt ist in Bewegung - Dies zeigt die jüngste Preissenkung von Amazon
Amazon komme auch mit der jüngsten Preissenkung den Kunden und Interessenten nur wenig entgegen

Von Andreas Gauger, Gründer und Geschäftsführer von ProfitBricks

(12.02.14) - Die Spezialistin für Infrastructur-as-a-Service (IaaS), Amazon Web Services, verkündete eine Preissenkung für einige ihrer Angebote ("Simple Storage Service S3", "Elastic Block Store EBS") und die Erweiterung der M3-Instanzen um ein Large- und ein Medium-Paket. Das sind auf den ersten Blick gute Nachrichten für AWS-Kunden. Es zeigt gleichzeitig sich aber laut einer Beurteilung von IaaS-Anbieterin ProfitBricks, dass der Druck auf Amazon wächst, denn andere Anbieter machen dem Unternehmen mit flexibleren und günstigeren Angeboten zunehmend Marktanteile streitig.

"Amazon Web Services reagiert auf den Markt und passt seine Preise etwas an. Doch noch immer sind die AWS-Dienste deutlich zu teuer und unflexibel. Zwar senkt AWS in den letzten Jahren regelmäßig die Preise, jedoch nicht in dem Maß, in dem auch die Kosten für die Bereitstellung des Services sanken. So vermindern etwa Abschreibungen den Wert der Hardware im Rechenzentrum und leistungsstärkere, neue Prozessoren haben einen niedrigeren Strombedarf und benötigen weniger Kühlung. Diese Ersparnisse gibt Amazon nur zum Teil an die Kunden weiter.

Die zahlreichen Kunden, die M1-Instanzen nutzen, haben nichts von der Preissenkung. Diese zahlen weiterhin überhöhte Preise für inzwischen veraltete Hardware. AWS empfiehlt zwar den Wechsel auf die günstigeren und leistungsfähigeren M3-Instanzen. Doch das ist ein ziemlich hoher manueller Aufwand. Das Amazon die Preise der M1-Instanzen nicht glaubwürdig gesenkt hat dürfte viele Bestandskunden eher verärgern.

Amazon bietet nach wie vor nur vorgefertigte Pakete an. Dies widerspricht der eigentlichen Idee, die hinter Cloud Computing steht, nämlich nur das zu bezahlen, was man wirklich nutzt. Der IaaS-Markt steht derzeit direkt vor einer Neuorientierung. Wir von ProfitBricks sehen uns dabei als einen der Vorreiter was das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Flexibilität angeht.

ProfitBricks setzt konsequent auf den Cloud-Gedanken: Der Kunde konfiguriert sich sein Netzwerk mit der Ausstattung an Prozessoren, Arbeitsspeicher und Storage, die er benötigt. Die Ressourcen stehen schnell zur Verfügung und lassen sich genauso schnell wieder stilllegen, es gibt keine Vertragslaufzeiten. Dank eines Software-basierten Data Centers können Anwender sogar während der Laufzeit skalieren, ohne die Server neu starten zu müssen. Anwender brauchen genau diese Flexibilität, die schließlich auch die Kosten für das gebuchte Cloud-Angebot senken. Dafür sind viele Angebote am Markt noch nicht ausgelegt. So mietet man bei AWS beispielsweise immer eine ganze Instanz, bei langen Vertragslaufzeiten lassen sich Preisnachlässe aushandeln. Dies widerspricht dem Ansatz, wirklich nur das zu bezahlen, was man wirklich nutzt.

Erst im November letzten Jahres rechnete Andreas Gauger in seinem Blogbeitrag detailliert aus, auf welch hohem Niveau sich die Margen bei AWS bewegen. Mit über 90 Prozent Brutto-Marge hält Amazon die Preise künstlich hoch. Da sich viele Anbieter am Marktführer ausrichten, behindert diese Preispolitik letztlich die Entwicklung des gesamten IaaS-Marktes. Denn zu hohe Kosten sind das größte Einstiegshemmnis für viele potenzielle Kunden."
(ProfitBricks: ra)

ProfitBricks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen