Warnung vor Einschränkungen der IT-Servicequalität


Serview wendet sich gegen Stimmen im Markt, die zur Reduzierung der Service Levels auffordern
Ein Qualitätsverzicht würde das Marktgeschäft beeinträchtigen und den bisherigen ITIL-Investitionen in ITIL-Projekte zuwider laufen

(02.03.09) - Das Beratungshaus Serview warnt davor, dass Unternehmen als Reflex auf die aktuelle Konjunktursituation ihre Ziele zur Steigerung der Qualität in den IT-Prozessen aufgeben. Es reagiert damit auf Aufforderungen zur Reduzierung der Service Levels, wie sie etwa von den Strategieberatern von Booz and Company in die öffentliche Diskussion eingebracht worden sind. "Eine Krise braucht intelligente Antworten und keine Konzepte, die auf ein Kaputtsparen der Leistungsfähigkeit hinauslaufen", kritisiert Serview-Geschäftsführer Markus Bause.

Er verweist darauf, dass die Firmen erst vor einigen Jahren in größerer Breite damit begonnen hätten, durch Ausrichtung auf den Standard ITIL ihre wirtschaftliche Effizienz und Qualität in den IT-Prozessen zu verbessern. Vielfach seien sie in ihren Konsolidierungsbestrebungen aber längst noch nicht am Ziel angelangt. "Soll das, was bisher als notwendig erachtet und in mühevollen Projekten begonnen wurde, plötzlich falsch sein, nur weil es eine Bankenkrise gibt?", fragt er nach der Logik solcher Konzepte zur Minderung der Service Levels. Und: "Sind die bisherigen fachlichen Erkenntnisse im IT-Service-Management und der Ausrichtung auf ITIL auf einmal falsch, nur weil sich Bankmanager verzockt haben?", vermag er keinen sachlichen Zusammenhang zu erkennen.

Im Gegenteil würden die heutigen Ansprüche in der Unterstützung der marktnahen Geschäftsprozesse keine Ausfallzeiten tolerieren, wundert er sich deshalb über die Auffassung von Booz and Company, die Unternehmen sollten das Serviceniveau in der IT zurückschrauben und sich zukünftig wieder mit längeren Reaktionszeiten des internen Supports zufrieden geben.

"Dies ist keine eine gute Strategie, außerdem wird der Gedanke der Nachhaltigkeit bei Investitionen ad absurdum geführt", verweist Bause darauf, dass eine große Zahl an Unternehmen in den letzten Jahren richtigerweise Geld in Projekte zur Optimierung der ITSM-Verhältnisse investiert hätten. Denn leistungsfähige IT-Prozesse würden die Kosten reduzieren, die Fehlerquote mindern und eine höhere Reaktionsfähigkeit schaffen. "Intelligent handeln mit dem Ziel günstigerer wirtschaftlicher Bedingungen und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit bedeutet, die Standardisierung und Qualitätsoptimierung der IT-Services voranzutreiben, statt sich rückwärts zu besinnen und die Unternehmen mit solchen Vorschläge auf eine falsche Reise zu schicken", empört sich Bause.

Der Serview-Geschäftsführer erachtet es zudem als äußerst problematisch, Qualität gezielt zur Disposition zu stellen und wie Booz and Company den bisherigen IT-Komfort als übertrieben hoch zu bezeichnen. "Wenn wir Qualität zu einem Luxusproblem deklarieren, dann ziehen sich Unternehmen zwangsläufig den Boden unter den Füßen weg", sieht er unkalkulierbare Konsequenzen für ihr Marktgeschäft. Er nennt als konkretes Beispiel den kürzlichen Systemausfall bei der Bahn, der die gesamten Fahrpläne durcheinander gebracht und zu chaotischen Verhältnissen auf den Bahnhöfen geführt hatte. "Wer eine Reduzierung des Niveaus bei den IT-Services fordert, nimmt sehenden Auges in Kauf, dass die Beseitigung solcher Systemausfälle länger dauert oder das solche Situationen mangels ausreichender Qualität sogar schon früher oder häufiger entstanden wären." (Serview: ra)

Serview: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen