Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI tritt aus dem Schattendasein


Mehr digitale Investitionen nötig: Großer Nachholbedarf in der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Schnittstelle zum Kunden und ermöglicht intelligente Produkte


Viele Industrieunternehmen investieren zu wenig in digitale Technologien und drohen dadurch Marktanteile zu verlieren, so eine neue Studie von Accenture. Im Rahmen der Studie ‚Accenture Technology Vision 2017‘ befragte Accenture 102 Führungskräfte in der Automobilindustrie und 562 Führungskräfte im Maschinen- und Anlagenbau weltweit. Obwohl zwei Drittel aller Befragten die disruptiven Auswirkungen der Digitalisierung im eigenen Unternehmen spüren, gaben die Hälfte der Automobil- und 60 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauunternehmen an, dass Investitionen in diesem Bereich bisher nicht ausreichend in ihrer Unternehmensstrategie berücksichtigt würden.

Weiterhin ist eine große Mehrheit der befragten Industrieunternehmen (94 Prozent) überzeugt, dass digitale Technologien und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ihr Geschäft radikal verändern werden. Jedoch mangele es an entsprechenden Kompetenzen in denjenigen Bereichen, die immer stärker vom Einsatz digitaler Technologien abhängig sind, so die Studie weiter. Dazu zählen etwa ‚Products-as-a-Service’ - also die Vermarktung einer durch das Produkt erzielten Leistung - und Product Lifecycle Management.

Eine große Mehrheit von 95 Prozent der im Automobilbau und der -zulieferindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau befragten Unternehmen ist überzeugt, dass es entweder entscheidend oder zumindestens von großer Bedeutung sei, Geschäftsmodelle rund um ‚Products-as-a-Service’ aufzubauen. Jedoch sehen sich nur eine von zehn Automobilfirmen (10 Prozent) und jeder fünfte Maschinen- und Anlagenbauer (18 Prozent) für diesen Schritt gut vorbereitet.

Welche Konsequenzen ausbleibende Investitionen in digitale Technologien für das Unternehmensergebnis nach sich ziehen könnten, zeigt die Accenture-Studie ‚Innovation-Driven Growth'. So sollten führende Unternehmen sich nicht allein darauf konzentrieren, ihre Produkte oder Dienstleistungen weiter zu verbessern. Stattdessen sollten sie Innovationen mit dem Ziel entwickeln, differenzierte Kundenerlebnisse zu ermöglichen. Dadurch könnte der jährliche Umsatz dieser führenden Unternehmen um drei bis sieben Prozent wachsen. Diese Innovationen werden zu einem großen Teil durch digitale Technologien ermöglicht.

Die Studie teilt Unternehmen dahingehend nach ihrer Leistungsfähigkeit ein: Als ‚Leader‘ qualifiziert sich, wer hinsichtlich finanzieller Performance und zukunftsweisender Innovationsansätze und -fähigkeiten zum oberen Fünftel der Unternehmen gehört. Die ‚Leader’ im Automobilbereich erzielten im Vergleich zu den übrigen Firmen einen um durchschnittlich eine Milliarde US-Dollar höheren Umsatz; bei den untersuchten Fertigungsunternehmen lag der Umsatz der ‚Leader’ im Durchschnitt um 560 Millionen US-Dollar höher. Zudem konnten die ‚Leader’ beider Sektoren ein stärkeres Wachstum des Betriebsergebnisses verzeichnen.

Auf der Hannover Messe sagte Eric Schaeffer, Senior Managing Director und Leiter der Industrial Practice bei Accenture: "Die fertigenden Industrieunternehmen brauchen einen ganzheitlichen Blick auf die Wertschöpfung. Dabei kommt insbesondere den Smart Services eine wichtige Rolle zu, denn sie sind das Rückgrat der digitalen Wertschöpfungskette. Der Lohn für solch eine ganzheitliche Sicht sind nicht nur deutlich zufriedenere Kunden, sondern auch höhere Umsätze und Gewinnmargen.”

Die im Rahmen der Technology Vision 2017 befragten Unternehmen sehen mit der Künstlichen Intelligenz (KI) eine neue Ära des Computerzeitalters erreicht. Dabei ersetzen KI-Technologien zunehmend mobile Anwendungen in ihrer Bedeutung - statt wie bisher ‚mobile first’ setzen Unternehmen nun immer öfter auf ‚AI first’. Die Unternehmen erwarten, dass Künstliche Intelligenz die Art und Weise, in der sie Informationen über ihre Kunden generieren und mit diesen interagieren, revolutionieren wird. Weiterhin sehen sie KI als entscheidenden Wegbereiter für intelligente Produkte. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Automobilfirmen und 37 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer erwarten erhebliche Veränderungen durch KI.

Die befragten Unternehmen der Automobilindustrie wollen ihre Investitionen in KI in den nächsten drei Jahren vor allem auf die Bereiche ‚Deep Learning’ und Videoanalyse fokussieren. Im Gegensatz dazu liegen die Investitionsschwerpunkte der Maschinen- und Anlagenbauer bei der KI auf den Bereichen Prozessautomatisierung durch Roboter und dem maschinellen Sehen.

Zwar ist die Künstliche Intelligenz laut Studie eine Schlüsseltechnologie für den geschäftlichen Erfolg in der heutigen digitalen Wirtschaft, doch sehen sich Industrieunternehmen bei der Umsetzung von KI-Anwendungen mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. So zeigten sich viele der befragten Automobilunternehmen besorgt, dass Nutzer die Interaktion mit Menschen vorziehen und generell von einer gewissen Angst im Umgang mit KI-Technologien geprägt sein könnten. Unter den Maschinen- und Anlagenbauern gilt hingegen die Integration der KI in die bestehende IT-Infrastruktur als größte Herausforderung. Die Führungskräfte dieser Unternehmen sehen zwar ebenfalls das stärkere Vertrauen der Nutzer in menschliche Interaktion als Herausforderung, glauben aber auch, dass ein Mangel an entsprechenden Kompetenzen die Verankerung von KI-Technologien in ihrem Geschäft behindern könnte.

"Künstliche Intelligenz tritt aus seinem Schattendasein im Backend-Bereich der Unternehmen hervor und wird zunehmend für komplexere Aufgaben an der Schnittstelle von Technologie und Nutzer eingesetzt”, so Eric Schaeffer. "Das autonome Fahren, welches maschinelles Sehen nutzt, profitiert besonders stark von KI. Die Technologie trägt jedoch auch dazu bei, dass Schnittstellen generell nicht nur einfacher zu benutzen sind sondern auch intelligent werden. Das setzt ganz neue Maßstäbe für die Interaktion von Mensch und Maschine. KI wird nicht nur zum Aushängeschild der digitalen Markenidentität eines Unternehmens, sondern auch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb. Bereits heute zählt sie zu den Kernkompetenzen; und die Vorstandsebene muss darauf mit den entsprechenden Investitionen und Strategien reagieren.”

Accenture ist überzeugt, dass fertigende Unternehmen einen erheblichen Teil ihres Marktanteils und ihres Umsatzes verlieren würden, wenn sie nicht rechtzeitig auf Technologien wie KI setzten, um auf dieser Grundlage neue Produkte und Dienste zu entwickeln. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Unternehmen, um erste Feldversuche mit KI-Technologien zu starten und aus diesen Erfahrungen zu lernen.

"Nimmt man den Mangel an Analytics-Experten auf dem Arbeitsmarkt als Maßstab, dann sind Vorstände schlecht beraten, die Entwicklungen einfach weiter abzuwarten und darauf zu setzen, dass sie und ihre Führungskräfte schon die nötigen Fähigkeiten für das Arbeiten mit KI besitzen würden oder in der Lage sind, diese notfalls zu erwerben”, so Schaeffer weiter.

Über die Studie
Seit fast 17 Jahren beobachtet und analysiert Accenture systematisch die Entwicklung von Unternehmen und Märkten. Accenture identifiziert dabei die Technologietrends mit dem größten disruptiven Potenzial. Für die Studie zeichnen die Accenture Labs verantwortlich. Die aktuelle Ausgabe beruht unter anderem auf der Expertise des Technology Vision External Advisory Board. Dieses Gremium versammelt mehr als zwei Dutzend Entscheider und Unternehmer aus Privatwirtschaft und öffentlicher Hand, Wissenschaft, Wagniskapitalgebern und Start-Ups. Zudem hat das Team der Technology Vision neben Technologie-Vordenkern und Branchenexperten auch fast 100 Führungskräfte von Accenture befragt.

Zusätzlich führte Accenture Research eine weltweite Online-Umfrage unter mehr als 5.400 Business- und IT-Entscheidern aus 16 verschiedenen Branchen in 31 Ländern durch. Die Umfrage untersucht, inwiefern Unternehmen bereits junge Technologien nutzen, auf welche Herausforderungen sie dabei treffen und wo sie Prioritäten setzen. An der Umfrage beteiligten sich vor allem Führungskräfte und Bereichsleiter in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 500 Millionen US-Dollar. Die Mehrheit der befragten Unternehmen wies einen Jahresumsatz von mehr als sechs Milliarden US-Dollar auf.
(Accenture: ra)

eingetragen: 04.05.17
Home & Newsletterlauf: 16.05.17

Accenture: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen