Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Unternehmensplanung: Ein hoher Stellenwert


Barc-Studie: Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016
Excel bleibt beliebtes primäres Planungswerkzeug


Eine Vielzahl von Unternehmen sieht in der vollständig integrierten Unternehmensplanung den größten Hebel zur Verbesserung ihrer Planung. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen hier meist noch (weit) auseinander. Der von den befragten Unternehmen erreichte Reifegrad im Bereich integrierte Unternehmensplanung ist derzeit lediglich durchschnittlich – viel Potenzial für Verbesserung. In der aktuellen Studie "Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016" wird der Umsetzungsgrad vollständig integrierter Unternehmensplanungen anhand der drei Dimensionen fachliche Integration, technische Unterstützung und Organisation der Planung anhand eines mehrstufigen Reifegradmodells untersucht. Zudem wird darin auf den Mehrwert integrierter Planung sowie die Herausforderungen eingegangen, die Unternehmen in der D-A-CH-Region derzeit noch daran hindern, einen höheren Reifegrad zu erreichen.

Best-in-Class-Unternehmen führen das Feld klar an
Hohe Stufen des Reifegradmodells erreichen derzeit nur wenige Unternehmen. Die Studienteilnehmer lagen im Schnitt bei einem mittleren Reifegrad in allen drei Dimensionen der integrierten Unternehmensplanung. Dass jedoch Best-in-Class-Unternehmen für planerischen Vorsprung und eine gewissenhaftere Umsetzung der Planung stehen, zeigt sich deutlich. Sie liegen im Schnitt in allen drei Dimensionen auf der vierten von insgesamt fünf Stufen des Reifegradmodells. Wohingegen sich viele der sogenannten Nachzügler zwischen Stufe zwei und drei befinden. Die Größe der untersuchten Unternehmen sagt dabei interessanterweise kaum etwas über deren Reife zur integrierten Unternehmensplanung aus.

Potenziale im Bereich Forecasting und Simulation bleiben ungenutzt
Während die Jahresplanung in vielen Unternehmen bereits zum Standard gehört und auch die mittelfristige Planung weit verbreitet ist, ist bei den Themen Forecasting und Simulation noch Luft nach oben. Während Prognosen und Forecasts in immer kürzeren Zeitabständen erfolgen, haben sich moderne Ansätze wie rollierende Forecasts noch nicht durchgesetzt. Auch Simulationsverfahren werden vergleichsweise selten oder oft lediglich im Bedarfsfall genutzt. Beides liegt häufig, aber nicht ausschließlich, auch an den eingesetzten Planungswerkzeugen.

Die Qualität der Verknüpfung von Teilplänen bis hin zur Ergebnisplanung ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. So haben beispielsweise nur 22 Prozent der befragten Firmen alle Teilpläne im selben Werkzeug systematisch aufeinander aufbauend mit identischen Strukturen umgesetzt. Die Umfrage zeigt, dass hohe Grade an fachlicher und technischer Integration einander bedingen und einzeln nicht den gewünschten Effekt erzielen können.

Trotz des zunehmenden Bewusstseins, dass professionelle Planung entsprechender Softwareunterstützung bedarf, nutzen 47 Prozent der befragten Unternehmen immer noch Excel als primäres Softwarewerkzeug für Planung und Budgetierung. Der Anteil der Firmen, die hier auf professionelle Lösungen setzt, steigt jedoch stetig und liegt derzeit bei 44 Prozent. Die Hälfte der Befragten hat mehrere Werkzeuge parallel im Einsatz, was die Komplexität der Planung unnötig erhöht. Nur 21 Prozent haben ihre Planungsprozesse bereits unternehmensweit in einem Werkzeug abgebildet. Wohingegen die Integration von Planung mit weiteren Performance-Management-Prozessen in einheitliche Softwareplattformen weiter verbreitet ist. 84 Prozent der Befragten haben Berichtwesen und Analysen mit der Unternehmensplanung verbunden. 80 Prozent der Best-in-Class-Unternehmen nutzen hierfür sogar ein professionelles Planungs- und Business-Intelligence-Werkzeug.

Es mangelt an klaren Regelungen
Mit 83 Prozent misst die Mehrheit der teilnehmenden Firmen der Unternehmensplanung einen hohen Stellenwert bei. Best-in-Class-Unternehmen sind nahezu vollständig der Meinung, dass die Planung eine zentrale Rolle für das gesamte Unternehmen spielt (93 Prozent). Allerdings haben bisher nur 47 Prozent aller Studienteilnehmer die Zuständigkeiten und Kompetenzen im Planungsprozess innerhalb ihrer Organisation klar geregelt. Wie unvorteilhaft sich dies auf die Planungseffizienz auswirkt, zeigt sich beim Thema Planungsschleifen. Drei Viertel der befragten Unternehmen benötigt zwei bis drei Runden zur Abstimmung der Planergebnisse. Sind Zuständigkeiten und Entscheidungskompetenzen klar geregelt, steigt die Chance, die Planung in höchstens zwei Runden abzuschließen, von 37 Prozent auf 58 Prozent.

Über die Studie:
Die Studie "Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen" wurde unabhängig von Barc erstellt und kann dank eines Sponsorings durch Corporate Planning, Jedox und Tagetik kostenfrei veröffentlicht werden. Mit über 200 Teilnehmern aus der D-A-CH-Region bei einer breit gefächerten Branchenverteilung deckt die Studie alle Unternehmensgrößen repräsentativ ab und bietet so einen objektiven Blick auf deren Reifegrad zur integrierten Unternehmensplanung. Sämtliche Daten wurde durch die Barc-Analysten geprüft und mit dem eigenen Praxiswissen aus 15 Jahren Projektberatung und Research bewertet.
(Barc: ra)

eingetragen: 07.11.16
Home & Newsletterlauf: 30.11.16

Barc Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

  • KI soll Entscheidungen optimieren

    Die Nachfrage nach Data & Analytics Services (D&A Services) bleibt weiterhin hoch: Die führenden in Deutschland tätigen D&A-Dienstleister erwirtschafteten im Jahr 2023 ein zweistelliges Umsatzwachstum von durchschnittlich 12,8 Prozent. Diese Entwicklung resultiert aus einer hohen Nachfrage nach D&A Services gepaart mit dem Anspruch von 88 Prozent der befragten Kundenunternehmen, sich zu einem datengetriebenen Unternehmen zu wandeln und dadurch Entscheidungen auf Basis von Daten und Vorhersagemodellen zu treffen.

  • KI-Optimismus hält an

    Künstliche Intelligenz (KI) definiert die Prioritäten von IT-Verantwortlichen in Unternehmen von Grund auf neu. Das ist das Ergebnis des aktuellen IT Priorities Report 2025 von Flexera. Die Umfrage unter 800 IT-Führungskräften in vier Ländern - darunter Deutschland - wirft einen Blick auf die zentralen IT-Pläne der vergangenen und kommenden zwölf Monate.

  • Business Transformation

    Unternehmen sind derzeit einem immensen Transformationsdruck ausgesetzt, der in puncto Komplexität und Dringlichkeit in Zukunft noch weiter steigen wird. Trotz umfangreicher Investitionen in die Digitalisierung ist es Unternehmen aus eigener Kraft oft nicht möglich, die Potenziale digitaler Technologien voll auszuschöpfen.

  • Automatisierung in SAP-Umgebungen

    Precisely hat neue Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die in Zusammenarbeit mit der Americas SAP Users Group (ASUG) durchgeführt wurde. Der während der ASUG Tech Connect-Veranstaltung vorgestellte Bericht Unlocking Automation in SAP: 2025 Trends and Challenges bietet wichtige Einblicke in die Akzeptanz, den Reifegrad und die Herausforderungen der Automatisierung in SAP-Umgebungen.

  • Vorschriften im Zusammenhang mit GenAI steigend

    NTT Data, Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, hat die ersten Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, für die mehr als 2.300 IT- und Unternehmensleiter in zwölf Branchen und 34 Ländern befragt wurden.

  • Softwarenutzungsanalyse

    Daten sind nicht erst seit KI ein begehrtes Gut. Die Umstellung auf digitale Geschäftsmodelle und die Verbesserung des Kundenservices setzen umfassende Einblicke und damit Daten voraus. Doch obwohl eine wachsende Mehrheit der Softwareanbieterin Telemetriedaten erfasst, gelingt es nur wenigen, das Potential vorliegender Daten auch effektiv auszuschöpfen.

  • KI läutet neue Ära im Microsoft-Ökosystem ein

    Die fortschreitende Implementierung von generativer KI (Generative AI, GenAI) verändert das Microsoft-Ökosystem von Grund auf. Es ist davon auszugehen, dass die neue strategische Ausrichtung von Microsoft wesentlich zu Geschäftswachstum und Produktivitätssteigerungen bei Microsoft-Partnern und -Anwendern beiträgt.

  • Report: Der Schlüssel zur ITSM-Effizienz

    SolarWinds hat ihren State of ITSM Report 2024 veröffentlicht. Er liefert praktische handlungsrelevante Empfehlungen auf Basis realer ITSM-Strategien (Information Technology Service Management).

  • Public-Cloud-Markt wächst weiter

    Laut der neuesten Prognose von Gartner werden die weltweiten Ausgaben für öffentliche Cloud-Dienste im Jahr 2025 723,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Jahr 2024 lagen sie noch bei 595,7 Milliarden US-Dollar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen