Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Infrastrukturen stärker im Visier der Hacker


42 Prozent der Organisationen weltweit von Cryptominer-Angriffen betroffen waren, während raffinierte Angriffe der Gen V auf Cloud-Infrastrukturen zunahmen
Da Organisationen größere Teile ihrer IT-Anlagen und Daten in Cloud Computing-Umgebungen verschieben, wenden sich Kriminelle jetzt der Cloud zu, um ihre enorme Rechnerleistung auszunutzen und ihre Gewinne zu vervielfachen


Check Point Software Technologies veröffentlichte ihren "Cyber Attack Trends: 2018 Mid-Year Report,” aus dem hervorgeht, dass Cyberkriminelle Organisationen aggressiv mithilfe von Cryptomining-Malware angreifen, um illegale Einnahmequellen zu generieren. Unterdessen scheinen sich Cloud-Infrastrukturen zum wachsenden Ziel von Bedrohungsakteuren zu entwickeln.

In der Zeit von Januar bis Juni 2018 verdoppelte sich die Anzahl der Organisationen, die von Cryptomining-Malware betroffen waren, auf 42 Prozent, im Vergleich zu 20,5 Prozent im zweiten Halbjahr 2017. Cryptomining-Malware ermöglicht Cyberkriminellen, die CPU- oder GPU-Leistung des Opfers sowie vorhandene Ressourcen zu entführen, um Kryptowährung zu schürfen. Dazu werden nicht weniger als 65 Prozent der CPU-Leistung des Endnutzers genutzt. Bei den drei häufigsten Malware-Varianten, die im 1. HJ 2018 auftraten, handelte es sich stets um Cryptominer.

Check Point entdeckte einen neuen Trend, bei dem sich eine zunehmende Zahl von Angriffen gegen Cloud-Infrastrukturen richtet. Da Organisationen größere Teile ihrer IT-Anlagen und Daten in Cloud Computing-Umgebungen verschieben, wenden sich Kriminelle jetzt der Cloud zu, um ihre enorme Rechnerleistung auszunutzen und ihre Gewinne zu vervielfachen.

Der "Cyber Attack Trends: 2018 Mid-Year Report” liefert einen detaillierten Überblick über die Cyber-Bedrohungslandschaft in den führenden Malware-Kategorien - Cryptominer, Ransomware, Banking und Mobile. Diese Erkenntnisse beruhen auf Daten der Check Point ThreatCloud aus dem Zeitraum von Januar bis Juni 2018 und verdeutlichen die wichtigsten Taktiken, die Cyberkriminelle für ihre Angriffe auf Unternehmen anwenden.

Maya Horowitz, Threat Intelligence Group Manager bei Check Point, kommentierte: "In der ersten Hälfte des Jahres setzten Kriminelle den Trend fort, den wir bereits Ende 2017 beobachten konnten, und nutzten die unsichtbare Malware voll aus, um ihre Einnahmen zu maximieren. Wir haben auch zunehmend raffiniertere Angriffe auf Cloud-Infrastrukturen und Multi-Plattform-Umgebungen erlebt. Diese groß angelegten Multi-Vektor-Angriffe der Gen V treten immer häufiger auf, weshalb Organisationen eine mehrschichtige Cybersicherheitsstrategie verfolgen müssen, die verhindert, dass durch solche Angriffe auf ihre Netzwerke und Daten zugegriffen werden kann."

Wichtige Malware-Trends im 1. HJ 2018
Check Point-Forscher entdeckten in diesem Zeitraum eine Reihe wichtiger Malware-Trends:

>> Kryptowährungs-Miner entwickeln sich weiter – 2018 wurden Cryptominer um enorm verbesserte Fähigkeiten erweitert, die sie noch raffinierter und noch zerstörerischer machen. Motiviert durch ein deutliches Interesse, den Anteil an genutzten Rechnerressourcen zu steigern und noch profitabler zu werden, nehmen Cryptominer heute alles ins Visier, was sie als Hindernis wahrnehmen könnten. Cryptominer haben sich in letzter Zeit auch stark weiterentwickelt und können jetzt hochkarätige Schwachstellen ausnutzen und Sandboxes und Sicherheitsprodukte umgehen, um ihre Infektionsraten zu erhöhen.

>> Hacker wenden sich der Cloud zu – Bisher wurde in diesem Jahr eine Vielzahl hochentwickelter Techniken und Tools gegen Cloud-Speicherdienste eingesetzt. Eine Reihe Cloud-basierter Angriffe, hauptsächlich solche im Zusammenhang mit Daten-Exfiltration und Informationsenthüllung, waren auf schlechte Sicherheitspraktiken zurückzuführen. Beispiele sind Zugangsdaten, die auf öffentlichen Quellcode-Repositories zurückgelassen wurden oder die Nutzung schwacher Passwörter. Cryptominer richten sich auch gegen Cloud-Infrastrukturen, um deren Rechnerleistung auszunutzen und die Gewinne der Bedrohungsakteure zu vervielfachen.

Multi-Plattform-Angriffe auf dem Vormarsch – Bis Ende 2017 war Multi-Plattform-Malware eher selten. Die steigende Zahl vernetzter Verbrauchergeräte sowie der wachsende Marktanteil Windows-fremder Betriebssysteme führten jedoch zu einem Anstieg an plattformübergreifender Malware. Kampagnen-Betreiber setzen verschiedene Techniken ein, um die Kontrolle über die unterschiedlichen infizierten Plattformen der Kampagne zu erlangen.

Verbreitung mobiler Malware über die Lieferkette – Im ersten Halbjahr dieses Jahres kam es zu mehreren Ereignissen, bei denen Malware nicht von einem bösartigen URL heruntergeladen wurde, sondern bereits im Gerät installiert war. Darüber hinaus gab es eine steigende Zahl an in App-Stores stets verfügbaren Anwendungen, bei denen es sich eigentlich um getarnte Malware handelte, beispielsweise Banking-Trojaner, Adware und raffinierte Remote-Access-Trojaner (RATs). (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 25.07.18
Newsletterlauf: 06.08.18

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen