Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-basierte neue Umsatzquellen erschließen


Studie: Unternehmen können durch den Einsatz der Cloud bis zu 414 Milliarden US-Dollar an Gewinnen erzielen und so ihr Wachstum ankurbeln
Schnellere Markteinführungszeiten und die Möglichkeit, mithilfe der Cloud neue Einnahmequellen zu erschließen, erlaubt eine Gewinnsteigerung von 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - Um diese finanziellen Vorteile zu realisieren, müssen mindestens 60 Prozent der Systeme in der Cloud sein


Infosys stellte den aktuellen "Infosys Cloud Radar 2021" vor und zeigt mit der Studie den Zusammenhang zwischen der Cloud Computing-Nutzung in Unternehmen und dem Geschäftswachstum auf. Die unabhängige Studie belegt, dass Organisationen in den sechs untersuchten Regionen durch den effektiven Einsatz der Cloud jährlich bis zu 414 Milliarden US-Dollar an neuen Nettogewinnen erzielen können.

Die Cloud Radar 2021-Studie wurde vom Infosys Knowledge Institute (IKI) – der unabhängigen Forschungssparte von Infosys – durchgeführt. Befragt wurden mehr als 2.500 Unternehmen aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland und den USA. Im Fokus standen dabei Unternehmensziele im Zusammenhang mit der Cloud sowie spezifische Verbindungen zu Kompetenzen wie Marktreife und Leistungsvermögen. Eine wichtige Erkenntnis: Wird die Cloud eingesetzt, um neue Lösungen und Services schnell auf den Markt zu bringen, kann sich dies signifikant auf den Gewinn des Unternehmens auswirken. Diese Investitionen bieten eine Grundlage, um künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung zu nutzen und Cloud-basierte neue Umsatzquellen zu erschließen.

Die Studie fand darüber hinaus spezifische Zusammenhänge zwischen der Gewinnsteigerung von Unternehmen und der Nutzung der Cloud, um neue Lösungen schnell zu entwickeln und einzuführen sowie neue Funktionen auf den Markt zu bringen. Die Möglichkeit der Cloud, Mehrwert aus Daten zu generieren und neue Einnahmequellen zu erschließen, ist ebenfalls mit dem Gewinnwachstum verbunden.

Konkret ergeben sich diese Vorteile aus der Fähigkeit der Unternehmen, die Markteinführung zu beschleunigen, die Geschäftskapazitäten zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil aufzubauen. Die Studie ergab, dass die leistungsstärksten Unternehmen ein jährliches Gewinnwachstum aufwiesen, das mit dem Einsatz der Cloud auf sechs Arten korrelierte:

(1) Schnellere Entwicklung und Einführung neuer Lösungen
(2) Bereits bestehende Software durch neue Funktionen ergänzen
(3) Verarbeitungskapazitäten erweitern
(4) Kollaboration vertiefen
(5) Mithilfe von KI Mehrwert aus Daten generieren
(6) Neue Umsatzquellen identifizieren

Überragende Cloud-Leistung erfordert ein hohes Maß an Akzeptanz und Orchestrierung
Cloud-gestützte Gewinnsteigerungen können von Unternehmen in jeder Region und Branche erzielt werden. Allerdings kommen sie erst dann zum Tragen, wenn Firmen mindestens 60 Prozent ihrer Systeme in die Cloud migriert haben. Um von KI in der Cloud zu profitieren, liegt die Messlatte sogar noch höher: Unternehmen müssen mindestens 80 Prozent ihrer Geschäftsfunktionen – etwa bereichsübergreifende Geschäftsanwendungen – in der Cloud betreiben, damit KI sich auf das Gewinnwachstum auswirkt.

Die Studie beschreibt vier verschiedene Leistungs-Cluster – minimal effektiv, effektiv, hoch effektiv und außergewöhnlich. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit jedem Cluster zu vergleichen, indem sie ihre digitale Erfahrung erforschen und einordnen und lernen, wie sie ihre Cloud-Strategie und -Leistung verbessern können.

Exceptional Performer (16 Prozent) nutzen mehrere Cloud Service Provider und setzen häufiger hybride Cloud-Arrangements ein.

Highly Effective Performer (19 Prozent) haben fast so viele Geschäftsfunktionen in die Cloud verlagert wie Exceptional Performer. Sie sind motiviert, die Cloud zu nutzen, um die Bereitstellung neuer Lösungen und Services zu beschleunigen.

Effective Performer (33 Prozent) haben Geschäftsfunktionen schnell in die Cloud verlagert, haben aber vor zwei Jahren mit weniger Geschäftsfunktionen in der Cloud begonnen. Dieses Cluster konzentriert sich mehr auf die Cloud, um Kosten zu sparen, als die besser abschneidenden Mitbewerber.

Minimally Effective Performer (32 Prozent) sind am wenigsten geneigt, die Public Cloud zu nutzen und haben die geringste Sicherheit bei der Schätzung der Cloud-Ausgaben.

Trotz einer schnelleren Cloud-Einführung erreichte nur ein Bruchteil der großen Unternehmen das höchste Leistungs- und Anwendungsniveau. Die Cloud Radar-Studie ergab, dass fast eine von sechs Organisationen eine außergewöhnliche Cloud-Performance erreichte. In Bezug auf die Cloud-Akzeptanz überschritt weniger als eines von fünf Unternehmen die 60 Prozent-Schwelle, um von den Vorteilen zu profitieren. Bis 2022 planen mehr als 40 Prozent der befragten Unternehmen, mehr als 60 Prozent der Systeme in die Cloud zu verlagern – heute sind es 17 Prozent.

Unternehmen, die außergewöhnliche Leistungen in der Cloud erbringen, zeigen eine starke Motivation, die Cloud für das Unternehmenswachstum zu nutzen, d. h. für eine schnellere Markteinführung, zusätzliche Funktionen und eine größere Skalierung. Diese Exceptional Performer zeigten auch ein größeres Vertrauen in Bezug auf Cloud-Investitionen und waren eher bereit, mit drei oder mehr Cloud Service-Anbietern zusammenzuarbeiten – dies ermöglicht ihnen, Workloads optimal zu platzieren. Zudem setzen sie häufiger auf einen hybriden Multi-Cloud-Ansatz – eine Kombination der besten Features von Private und Public Cloud.

Ravi Kumar S., President, Infosys: „Die effektive Nutzung der Cloud ist eine tragende Säule der digitalen Reise. Während die frühe Cloud ein Werkzeug war, das es Unternehmen ermöglichte, schnell zu skalieren, erlaubt die moderne Cloud Unternehmen, schnell zu innovieren. Die heutige Cloud schafft einen Netzwerkeffekt über Prozesse, Daten, Inhalte, Erfahrungen und mehr. Dieser Netzwerkeffekt hält Unternehmen in einem sich schnell verändernden neuen digitalen Zeitalter relevant. Die Ergebnisse des Infosys Cloud Radar 2021 zeigen umfassend, dass Wachstum und Profitabilität mit einer überlegenen Cloud-Adoption und -Orchestrierung in Unternehmen korreliert werden können.“

Methode
Infosys beauftragte das unabhängige Marktforschungsunternehmen Feedback Business Consulting mit der Durchführung der Studie, mit dem Fokus:
>> Fortschritt von Unternehmen bezüglich der Cloud-Einführung
>> Performance von Geschäftsaufgaben in der Cloud
>> Motivationen, Ziele und Bedenken in der Cloud
>> Wachstum bei Umsatz und Gewinn
Insgesamt wurden über 2.500 Führungskräfte in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Australien und Neuseeland befragt. Die Befragten waren leitende Angestellte, die sowohl Technologie- als auch Geschäftsfunktionen repräsentierten.

Basierend auf der Unternehmensleistung, dem Fortschritt und der Profitabilität arbeitete das Infosys Knowledge Institute Leistungskompetenzen heraus, die Unternehmen mit höherem Gewinnwachstum gemeinsam haben. Andere Kompetenzen – etwa Skalierung, Sicherheit und Resilienz – zeigten keine direkten oder indirekten Zusammenhänge mit dem Gewinnwachstum im Vergleich zum Vorjahr.
(Infosys: ra)

eingetragen: 10.06.21
Newsletterlauf: 31.08.21

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen