Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Komplexe Multi-Sourcing-Umgebungen


Gartner erwartet massive Marktverschiebung hin zu hybriden Infrastruktur-Services
Bis 2020 werden 90 Prozent der Unternehmen hybrides Infrastruktur-Management einsetzen


Cloud und industrialisierte Services wachsen stark, gleichzeitig geht das traditionelle Data-Center-Outsourcing zurück – laut dem IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner sind dies Anzeichen für eine massive Marktverschiebung hin zu hybriden Infrastruktur-Services.

In einem aktuellen Report zur Entwicklung der IT-Infrastuktur-Services prognostiziert Gartner, dass die Ausgaben für Cloud Computing, Hosting und traditionelle Infrastruktur-Services bis zum Jahr 2020 in etwa gleichauf liegen werden.

"Unternehmen brauchen heute mehr Agilität und Flexibilität”, konstatiert DD Mishra, Research Director bei Gartner. "Sie werden deshalb verstärkt auf industrialisierte und weniger spezialisierte Optionen setzen. Unternehmen, die hybride Infrastrukturen einsetzen, können die Kosten optimieren und die Effizienz steigern. Gleichzeitig wird es in einer Multi-Sourcing-Umgebung komplexer, das richtige Toolset für End-to-End-Services auszuwählen." (Gartner: ra)

(Originalmeldung)
Gartner Says a Massive Shift to Hybrid Infrastructure Services Is Underway
By 2020, 90 Per Cent of Organisations Will Adopt Hybrid Infrastructure Management

The growth of cloud and industrialised services and the decline of traditional data centre outsourcing (DCO) indicate a massive shift toward hybrid infrastructure services, according to Gartner, Inc. In a report containing a series of predictions about IT infrastructure services, Gartner analysts said that by 2020, cloud, hosting and traditional infrastructure services will come in more or less at par in terms of spending.

"As the demand for agility and flexibility grows, organizations will shift toward more industrialized, less-tailored options," said DD Mishra, research director at Gartner. "Organisations that adopt hybrid infrastructure will optimise costs and increase efficiency. However, it increases the complexity of selecting the right toolset to deliver end-to-end services in a multisourced environment." Gartner predicts that by 2020, 90 per cent of organisations will adopt hybrid infrastructure management capabilities.

The traditional DCO market is shrinking, according to Gartner's forecast data. Worldwide traditional DCO spending is expected to decline from $55.1 billion in 2016 to $45.2 billion in 2020. Cloud compute services, on the other hand, are expected to grow from $23.3 billion in 2016 to reach $68.4 billion in 2020. Spending on colocation and hosting is also expected to increase, from $53.9 billion in 2016 to $74.5 billion in 2020. In addition, infrastructure utility services (IUS) will grow from $21.3 billion in 2016 to $37 billion in 2020 and storage as a service will increase from $1.7 billion in 2016 to 2.7 billion in 2020.

In 2016, traditional worldwide DCO and IUS together represented 49 per cent of the $154 billion total data centre services market worldwide, consisting of DCO/IUS, hosting and cloud infrastructure as a service (IaaS). This is expected to tilt further toward cloud IaaS and hosting, and by 2020, DCO/IUS will be approximately 35 per cent of the expected $228 billion worldwide data centre services market. "This means that by 2020 traditional services will coexist with a minority share alongside the industrialised and digitalised services," said Mr Mishra.

A 2016 Gartner survey of 303 DCO reference customers worldwide found that 20 per cent use hybrid infrastructure services and 20 per cent more intend to get them in the next 12 months. Gartner also predicts that through 2020, data centre and relevant "as a service" (aaS) pricing will continue to decline by at least 10 per cent per year.

From 2008 through 2016, Gartner pricing analysis of data centre service offerings shows prices have dropped yearly by 5 per cent to 7 per cent for large deals and by 9 per cent to 12 per cent for smaller deals.

More recently — from 2012 to the present — prices for the new aaS offerings, including IaaS and storage as a service, have dropped in similar to higher ranges.

Traditional DCO vendors will exit the DCO market due to price pressure, while others will develop solution capabilities and continue to compete. Buyers will have the ability to choose between many more vendors, choose traditional or new solutions and achieve price reductions year over year through 2020.

By 2019, 90 per cent of native cloud IaaS providers will be forced out of this market by the Amazon Web Services (AWS)-Microsoft duopoly.

Over the last four years, the public cloud IaaS market has begun to develop two dominant leaders — AWS and Microsoft Azure — that are beginning to corner the market. In 2016, they both grew their cloud service businesses significantly while other players are sliding backward in comparison. Between them, they not only have many times the compute power of all other players, but they are also investing in innovative service and pricing offerings that others cannot match.

According to Gartner, it is only in new markets that the dominance of AWS and Microsoft will be challenged by businesses such as Aliyun, the cloud service arm of Alibaba, the top player in China.

"The competition between AWS and Azure in the IaaS market will benefit sourcing executives in the short to medium term but may be of concern in the longer term," said David Groombridge, research director at Gartner. "Lack of substantial competition for two key providers could lead to an uncompetitive market. This could see organisations locked into one platform by dependence on proprietary capabilities and potentially exposed to substantial price increases." (Gartner: ra)

eingetragen: 05.04.17
Home & Newsletterlauf: 03.05.17

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen