Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Digitale Transformation: Wie weit ist der Markt?


Studie: ISG Provider Lens Germany 2019 – Digital Transformation Services & Solutions
Digitale Transformationsangebote "as a Service" kombinieren die in der Regel heterogenen IT-Services zu einer intelligenten Gesamtlösung


Mehr Herausforderung geht nicht. Vom Geschäftsmodell über das Angebotsportfolio bis zu den Kunden-, Mitarbeiter- und Partnerbeziehungen – die digitale Transformation stellt alle bisherigen Gewissheiten auf den Prüfstand. Nichts beschäftigt IT-Anwender daher mehr als die Frage, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für sie bereithält. Doch welche Beratungshäuser, Service-Dienstleister und IT-Unternehmen liefern die Unterstützung, die der B2B-Sektor gerade jetzt benötigt? Mit der heute vorgelegten Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Germany 2019 – Digital Transformation Services & Solutions" unterzieht das Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group den deutschen Anbietermarkt einer eingehenden Prüfung. Hierzu gliedert ISG den Markt in sechs aufeinander aufbauende Segmente und analysiert, welche Anbieter zu den Marktführern zählen und wer die schärfsten Herausforderer sind.

Marktsegment "Digital Customer Journey"
"Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation liegt im Verständnis der sogenannten Customer Journey", sagt Heiko Henkes, Director Advisor der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Dabei geht es darum, den Lebenszyklus der Kundenbeziehungen so zu verstehen, dass Unternehmen zum optimalen Zeitpunkt personalisierte Angebote machen können, mit denen sie sich vom Mitbewerb abheben." Vor dem Hintergrund dieser zentralen Herausforderung geht ISG gleich zu Beginn der Studie der Frage nach, welche IT-Anbieter, Strategieberater und Dienstleister im Marktsegment "Digital Customer Journey" die erforderlichen Kompetenzen mitbringen. Als führend sieht ISG derzeit folgende acht Anbieter: Accenture, Atos, Capgemini, CGI, DXC Technology, IBM iX, Publicis.Sapient und UDG.

Marktsegment "Digital Product Creation & Continuous Delivery"
"Das Wissen um das perfekte Timing im Sales ist die eine Sache. Das gewünschte Produkt dann in der richtigen Qualität rechtzeitig ausliefern zu können, die andere", gibt Studienleiter Heiko Henkes in der Folge zu Bedenken. "Um Sales, Produktentwicklung und Auslieferung entsprechend aufeinander abzustimmen, kommt es darauf an, ein Innovationsmanagement zu etablieren, das den Anforderungen aller Stakeholder Rechnung trägt und gleichzeitig ein Maximum an Agilität bringt."

Der Königsweg zum agilen Unternehmen führe über das Einbeziehen von DevOps-Methoden in die gesamte Prozessorganisation, so Henkes weiter. Dabei gelte es neben den technischen auch zahlreiche kaufmännische Entwicklungsfragen zu klären. So zum Beispiel den Einstieg in nichtlineare Geschäftsmodelle oder die Anpassung der bisherigen Lizenzmodelle. Die ISG-Studie fasst die Gesamtheit dieser Transformationsthemen im Marktsegment "Digital Product Creation & Continuous Delivery" zusammen. Als führende Anbieter auf dem deutschen Markt sieht ISG derzeit die Unternehmen Atos, Capgemini, codecentrix, Cognizant und DXC.

Marksegment "Digital Transformational Platforms (PaaS)"
Auf technologischer Ebene sind As-a-Service-Plattformen das Mittel der Wahl, um den Fachbereichen im Unternehmen die gewünschten IT-Services marktgerecht bereitzustellen. Die erforderliche Infrastruktur und die hierfür zuständigen Anbieter fasst die ISG-Studie im Marksegment "Digital Transformational Platforms (PaaS)” zusammen. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen, die einen hohen Automatisierungsgrad im Rahmen der Provisionierung und Nutzung von IT-Plattformen bieten. Cloud Computing bildet die Grundlage, welche sich über umfangreiche Partner-Ökosysteme weiterentwickeln und verfeinern lässt. Entsprechend bieten die Lösungen einen Technologiemix und sind in Web-Plattformen und Marktplätze eingebettet. Marktführer in Deutschland sind: Atos, Capgemini, Deutsche Telekom (TDG und TSI), DXC und IBM.

Marktsegment "Digital Transformational Services (aaS)"
Digitale Transformationsangebote "as a Service" kombinieren die in der Regel heterogenen IT-Services zu einer intelligenten Gesamtlösung. Deren Komponenten lassen sich je nach Kundenanforderung sowohl unabhängig voneinander als auch in Kombination zueinander verwenden. Üblicherweise basieren die Angebote auf Selbstbedienungselementen, die über Dashboards provisioniert und verwaltet werden. Die Bezahlung erfolgt nach Pay-as-you-go (PAYG)-Modellen oder auf Basis von reservierten Ressourcen innerhalb einer Unternehmensvereinbarung. Zunehmend zeichnet sich der Trend ab, dass Unternehmen nach XaaS-Lösungsplattformen suchen, die Branchenspezifika und Endbenutzerrollen abbilden. So zum Beispiel Lösungen für Vertrieb, HR oder Produktionsmanagement.

Im Marktsegment "Digital Transformational Services (aaS)" bewertet ISG Dienstleister, die sich auf die Bereitstellung von "Out of the box"-Plattformen beziehungsweise leicht anpassbaren Lösungen (offen/modular) konzentrieren. Dies können einzelne Teilbereiche der gesamten Service-Kette sein, wie etwa ERP, CRM oder Mobile Apps/IoT Integration, oder individuelle ITaaS-Plattformen, auf denen sich kundenspezifische Steuerungs- und Kontrollanforderungen flexibel abbilden lassen. Derzeit führend in diesem Marktsegment sind Accenture, Atos, Cognizant, DXC, Deutsche Telekom und IBM.

Marktsegment "Digital Enterprise Operations" (Midmarket/Large Accounts)
Anbieter von Digital Enterprise Operations Services schaffen und betreiben intelligente, IT-basierte Infrastrukturen und Plattformen, über die sich die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden integrieren lässt. Hierzu führen sie ihre traditionellen Stärken Operational Excellence und Managed Services-Know-how mit dem Verständnis um die Geschäftsabläufe und Branchenspezifika ihrer Zielkunden zusammen. Führende Anbieter von Digital-Enterprise-Operations-Leistungen für den Mittelstand (Midmarket) sind All for one Steeb, Arvato Systems, Axians IT Solution, CANCOM, Deutsche Telekom (TDG) und PlusServer. Im Großkundenbereich (Large Accounts) zählen Accenture, Atos, Capgemini, CGI, Deutsche Telekom (TSI), Devoteam I Alegri, DXC, Fujitsu und IBM zu den führenden Digital-Enterprise-Operations-Anbietern.

Marktsegment "Blockchain as a Service" (als Managed Service)
Ein besonderes Augenmerk legt ISGs Anbieterstudie auch auf das Marktsegment Blockchain, da diesem Bereich besonders starke disruptive Kräfte innewohnen. "Mit Blockchain steht den Anwendern ein ausgereiftes Verfahren bereit, um digitale Transaktionen jedweder Art zu kontrollieren und zu automatisieren", erläutert ISG-Analyst Heiko Henkes. "Interessant ist dies für alle Anwendungsszenarien, die den Aufbau einer dezentralen Buchhaltung erfordern." So etwa im Internet of Things, wo Milliarden IoT-fähiger Geräte das Potenzial haben, miteinander zu kommunizieren.

Aus B2B-Sicht lassen sich viele dieser dezentralen Instanzen in die Wertschöpfung einbinden, um im Sinne eines übergeordneten Geschäftszwecks Transaktionen auszuführen. Hierzu müssen sich die Devices sicher authentifizieren und den Verlauf ihrer Transaktionen ausreichend dokumentieren. Blockchain eignet sich wie keine zweite Technologie für diese Aufgaben. Aktuell nutzen die Blockchain-Dienstleister aaS-Angebote aus unterschiedlichen Public Clouds sowie von der Linux Foundation, von Hyperledger und R3 Corda. Führende Provider im "Blockchain as a Service"-Segment sind Accenture, Deutsche Telekom, IBM, NTT Data. Rising Star ist Cognizant.
(ISG - Information Services Group: ra)

eingetragen: 19.12.18
Newsletterlauf: 12.02.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen