Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Schwachstelle sind oft die Nutzer selber


"McAfee Cloud Report": Daten in der Cloud gefährdeter als gedacht
Gefahr für die Sicherheit der Daten in der Cloud sind kompromittierte Nutzer-Accounts


McAfee hat ihren neuen "Cloud Adoption and Risk Report" veröffentlicht. Der Report, legt offen, dass Daten in der Cloud bisher weniger gut geschützt sind als Unternehmen und Organisationen vermuten. Dies birgt die Gefahr, dass Daten aus der Cloud gestohlen werden könnten. Dabei nutzen Unternehmen mehr Cloud-Dienste, als sie denken und fast ein Viertel der Daten, die sie in Cloud laden, enthalten sensible Inhalte.

Schwachstelle sind dabei oft die Nutzer selber: Seit 2016 werden 23 Prozent öfter sensible Daten über einen öffentlichen Link geteilt. 48 Prozent aller Dateien, die in die Cloud geladen werden, werden früher oder später auch geteilt und 22 Prozent der Cloud-Nutzer teilen Dateien extern.

Eine weitere Gefahr für die Sicherheit der Daten in der Cloud sind kompromittierte Nutzer-Accounts: 80 Prozent aller Organisationen erleiden mindestens einmal monatlich einen Vorfall mit einem kompromittierten Account und von 92 Prozent aller Organisationen kursieren gestohlene Cloud Login-Daten im Dark Web.

New McAfee report reveals data in the Cloud more exposed than organizations think
Sensitive information stored in the cloud, SaaS collaboration and IaaS/PaaS configuration mistakes, along with cloud threats, are at all-time highs—creating significant risks to enterprise data

McAfee, the device to cloud cybersecurity company, released its Cloud Adoption and Risk Report, which analyzed billions of events in anonymized customers production cloud use to assess the current state of cloud deployments and to uncover risks. The report revealed that nearly a quarter of the data in the cloud can be categorized as sensitive, putting an organization at risk if stolen or leaked. Coupled with the fact that sharing sensitive data in the cloud has increased 53 percent YoY, those who do not adopt a cloud strategy that includes data loss protection, configuration audits and collaboration controls, will endanger the security of their most valuable asset—data—while exposing themselves to increased risk of noncompliance with internal and external regulations.

The study found that while organizations aggressively use the public cloud to create new digital experiences for their customers, the average enterprise experiences more than 2,200 misconfiguration incidents per month in their infrastructure-as-a-service (IaaS) and platform-as-a-service (PaaS) instances. Cloud service providers only cover the security of the cloud itself, not customer data or customer use of their infrastructure and platforms. Companies are always responsible for securing their data wherever it is, hence highlighting the need to deploy cloud security solutions that span the whole cloud spectrum, from SaaS (software-as-a-service) to IaaS and PaaS.

Operating in the cloud has become the new normal for organizations, so much so that our employees do not think twice about storing and sharing sensitive data in the cloud,” said Rajiv Gupta, senior vice president of the Cloud Security Business, McAfee. "Accidental sharing, collaboration errors in SaaS cloud services, configuration errors in IaaS/PaaS cloud services, and threats are all increasing. In order to continue to accelerate their business, organizations need a cloud-native and frictionless way to consistently protect their data and defend from threats across the spectrum of SaaS, IaaS and PaaS."

Cloud Collaboration a Blessing and a Curse
Cloud services bring a momentous opportunity to accelerate business through their ability to quickly scale, allowing businesses to be agile with their resources and provide new opportunities for collaboration. Cloud services like Box and productivity suites like Office 365 are used to increase the fluidity and effectiveness of collaboration. However, collaboration means sharing, and uncontrolled sharing can expose sensitive data. Findings demonstrate that:

>> Twenty-two percent of cloud users share files externally, up 21 percent YoY
>> Sharing sensitive data with an open, publicly accessible link, has increased by 23 percent YoY
>> Sensitive data sent to a personal email address also increased by 12 percent YoY

To secure sensitive data in cloud storage, file-sharing and collaboration applications, organizations must first understand which cloud services are in use, hold their sensitive data, and how that data is being shared and with whom. Once organizations have gained this visibility, they can then enforce appropriate security policies to prohibit highly sensitive data from being stored in unapproved cloud services and provide guardrails that prevent noncompliant sharing of sensitive data from approved cloud services, such as when data is shared with personal email addresses or through an open, public link.

IaaS and the Risks of Misconfiguration:
With SaaS, securing data, user identity and access to data is primarily the customer’s responsibility. With IaaS, customers take on a much larger share of security responsibility that includes data, identity, access, applications, network controls and host infrastructure. While this provides customers with an opportunity to have greater control over their cloud infrastructure, it also increases the organization’s surface area for security risks and their responsibility for the same. IaaS providers, like Amazon Web Services (AWS), provide several infrastructure and platform services, each having deep and complicated security settings. Magnifying the IaaS/PaaS security challenge is the fact that organizations use multiple IaaS/PaaS vendors running several instances of each vendor’s product.

Research found:

>> Ninety-four percent of IaaS/PaaS use is AWS, but 78 percent of organizations using IaaS/PaaS have both AWS and Azure
>> Enterprise organizations have an average of 14 misconfigured IaaS/PaaS instances running at one time, resulting in over 2,200 individual misconfiguration incidents per month
>> Five-and-a-half percent of AWS S3 buckets have world read permissions, making them open to the public

McAfee recommends that organizations continuously audit and monitor their AWS, Azure, Google Cloud Platform and other IaaS/PaaS configurations as a standard security practice, while protecting data stored in IaaS/PaaS platforms. IaaS/PaaS use is growing rapidly as an alternative to on-premises data centers. Businesses need to get ahead and address their security responsibilities—data protection and threat defense as they would for SaaS cloud services and also configuration compliance and workload protection for IaaS/PaaS cloud services—before they experience a security incident.

Compromised Accounts and Insider Threats:
Most of the threats to data in the cloud result from compromised accounts and insider threats. The average organization generates over 3.2 billion events per month in the cloud, of which 3,217 are anomalous behaviors and 31.3 are actual threat events. In addition:

Threat events in the cloud, such as a compromised account, privileged user, or insider threat, have increased 27.7 percent YoY
Eighty percent of all organizations experience at least one compromised account threat per month
Ninety-two percent of all organizations have stolen cloud credentials for sale on the Dark Web
Threats in Office 365 have grown by 63 percent YoY
To get ahead of comprised accounts and insider threats, organizations should understand how cloud services are used. They should also identify anomalous behavior, such as when the same user accesses the cloud from disparate locations simultaneously, which could indicate a compromised account threat.

As a first step towards protecting data in the cloud, should be implemented. CASBs are cloud-native services that enforce security, compliance and governance policies for cloud services. They help organizations leverage and extend their existing security controls where appropriate and define and deploy new cloud-native ones where appropriate to enable enterprises to consistently protect their data and defend from threats across the spectrum of SaaS, IaaS and PaaS.
(McAfee: ra)

eingetragen: 07.11.18
Newsletterlauf: 19.11.18

McAfee: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen