Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fokus bei IT-Projekten auf Optimierung


PAC-Analysten erwarten Erholung und Risiken für den weltweiten Markt für Software und IT-Services 2010
Derzeitige Lage sollte für Cloud Computing-Modelle, die sich durch Effizienz und Flexibilität auszeichnen, ideal sein


(11.02.10) - 2010 wird der Fokus bei IT-Projekten auf der Optimierung liegen, während sich die Industrie langsam von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise erholt. Dabei zeichnen sich neue Investitionsfelder ab. Dennoch stehen IT-Service- und Softwareanbieter vor Herausforderungen.

"Die Wirtschaftskrise hatte 2009 gewaltige Auswirkungen auf den weltweiten IT-Markt. Viele Firmen bewerteten ihre Investitionspläne neu, einige Projekte wurden gestoppt, viele verschoben. Auch Zuliefererverträge wurden neu überprüft, was starken Druck auf die Tagessätze, eine Konsolidierung der Anzahl externer Anbieter und eine Neugestaltung der Festpreisprojekte anhand differenzierterer Kriterien (Funktionspunkte, Arbeitseinheiten, usw.) zur Folge hatte", so Christophe Châlons, Chief Analyst von Pierre Audoin Consultants (PAC) in München. Da die IT jedoch strategisch immer wichtiger wird, setzten die Unternehmen 2009 eher auf eine Optimierung der IT-Ressourcen bzw. deren Nutzung, statt nur zu sparen.

Auch 2010 wird die Krise laut PAC den IT-Markt noch beeinflussen, zumindest bis Ende des ersten Halbjahres.

Investitionsprioritäten für Anwender
"Optimierung wird für die Anwender weiterhin höchste Priorität haben, wenn es um IT-Investitionen geht", meint Châlons. Wie schon 2009 wird dies viele Bereiche betreffen, z.B. Server-Konsolidierung und Virtualisierung der Infrastruktur."

Konsolidierung
Projekte in der Anwendungsentwicklung und -wartung im Applications-Bereich sollten weiterhin von Konsolidierungsstrategien profitieren", kommentiert Nick Mayes, Senior Consultant im Bereich IT-Services bei PAC London. Service-Oriented Architectures (SOA) bieten Unternehmen Flexibilität wenn auch eher durch gezielte Einzelprojekte als breitere Migrations- und Transformationsprojekte. Neben SOA ist Open Source (vor allem in Europa) eine Schlüsselkomponente des revolutionären Cloud Computing-Konzepts", fügt Mathieu Poujol, Director der Technology Practice der PAC-Gruppe in Paris hinzu.

Cloud Computing
"Die derzeitige Lage sollte für Cloud Computing-Modelle, die sich durch Effizienz und Flexibilität auszeichnen, ideal sein", so Karsten Leclerque, Director des Outsourcing-Programms von PAC in München. Während Zuverlässigkeits-, Sicherheits- und Compliance-Problematiken weiterhin die öffentlichen Cloud-Infrastruktur-Modelle behindern, sollten Projekte im Bereich Planung und Erstellung von privaten Cloud-Infrastruktur-Modellen, sowie Projekte, die private und öffentliche Plattformen miteinander verbinden, florieren. Niedrigpreisstrategien werden generell für Anwenderfirmen interessant bleiben, wie Standardisierung, Open Source und Offshore.

Mobile Applikationen
Die jüngsten Entwicklungen im Bereich mobiles Internet und im Wachstumsmarkt Smartphones werden Firmen zwingen, Applikationen für mobile Plattformen zu konzipieren, um die Ansprüche ihrer Kunden zu befriedigen", so Frédéric Giron, Director des IT Services-Programms von PAC in Paris. So sollten zum Beispiel Projekte im Bereich mobile Zahlungsanwendungen Erfolg haben, sobald es klare Anzeichen für eine Erholung gibt.

Embedded-Systeme
Während Machine-to-Machine"-Technologien noch lange nicht etabliert sind (hauptsächlich aufgrund der hohen Fixkosten für M2M-Projekte), werden Projekte im Bereich Embedded-Systeme weiterhin das Wachstum in vielen Sektoren antreiben, einschließlich der Automobilbranche und Energieversorger. Embedded-Software ist ein wesentlicher Bestandteil in Smart-X-Projekten, die u.a. in Branchen wie Transport, Energie oder Gesundheit noch Beachtung finden werden. Einige dieser Themen werden von den Konjunkturprogrammen profitieren, die viele Volkswirtschaften 2009 ins Leben gerufen haben", so Peter Russo, Director bei PAC New York.

Collaboration und Prozesse
Christophe Châlons fügt hinzu: Bezüglich Prozesseffizienz und Agilität der Unternehmen werden die wichtigsten Themen Collaboration und Workflow, Prozessautomatisierung/ -harmonisierung/ -verbesserung sein, mit besonderem Schwerpunkt auf Vertrieb/ CRM/ Kundenservice und Informationsmanagement". Social Networking wird wohl auch in einigen Standardprodukten auftauchen", ergänzt Mathieu Poujol.

Compliance
Schließlich werden auch Governance-/ Risk Management-/ Compliance- (GRC-)Themen weiterhin zu beträchtlichen IT-Investitionen führen, v.a. im Bereich Finanzdienstleistungen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Um auf diese Investitionsthemen und -trends reagieren zu können, müssen IT-Anbieter ihre Aktivitäten an den Käufermarkt anpassen.

Herausforderungen für Anbieter im Jahr 2010

  • Kundennähe: "Da die Anwenderunternehmen die Zahl ihrer strategischen IT-Anbieter weiterhin verringern, sind für die Anbieter perfekte Kenntnisse der Kundenerwartungen entscheidend", meint Tobias Ortwein, Director des SAP Services Research Program von PAC in München.
  • Innovation: "Mit zunehmender wirtschaftlicher Erholung erwarten die Kunden von den Software- und IT-Services-Anbietern Unterstützung in ihrer Positionierung, um von neuen Wachstumschancen profitieren zu können", erklärt Frédéric Giron.
  • Partnerschaften: Nur sehr wenige Anbieter können alles alleine schaffen. Eine facettenreiche Welt erfordert einen Unternehmensverbund mit Softwareherstellern, Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und
  • Systemintegratoren sowie in einigen Fällen Wirtschaftsexperten (Einzelhändler, Banken, usw.): In einem sich schnell entwickelnden Umfeld, in dem ständig neue Lösungen und Geschäftsmodelle entstehen, spielen Software- und IT-Services-Anbieter eine wesentliche Rolle bei der Zusammensetzung des Puzzles.
  • M&A: "Im Jahr 2010 werden viele Anbieter ihre Fähigkeiten in bestimmten Technologien, Industrien und/oder lokalen Märkten durch gezielte Übernahmen erweitern", meint Olivier Nguyen Van Tan, Deputy Managing Director und CIO von PAC in New York.
  • Industrialisierung: "Hier kann man geradezu von Kostenbesessenheit sprechen. Anbieter müssen effizient liefern, schlanke Plattformen (Prozesse, Services, Infrastruktur) nutzen und von Methodiken und innovativen Modellen (Cloud) sowie globalen Standorten profitieren", kommentiert Klaus Holzhauser, Director bei PAC München.
  • Humankapital: "2009 unterbrach den weltweiten Kampf um Talente. Doch wird die einsetzende Erholung Engpässe in vielen Kompetenzbereichen ans Licht bringen. Damit die Arbeitskräfte die sich rasch verändernden Technologien bewältigen können, wird es unumgänglich sein, sie kontinuierlich zu schulen. Und um die besten Leute zu motivieren und zu behalten, werden große Anstrengungen erforderlich sein", ergänzt Tobias Ortwein.

2010 Die Erholung?
"Eine Erholung wird im Laufe des Jahres 2010 erwartet, wobei der genaue Zeitpunkt je nach Land unterschiedlich sein wird. Da es noch immer erhebliche Risiken im Bezug auf Arbeitslosigkeit, Kreditverknappung und daraus resultierende Konkursfälle gibt, wären genauere Prognosen verfrüht. Auf jeden Fall werden die durchschnittlichen Preise und Tagessätze unter denen von 2009 liegen und somit die Marktbelebung einschränken, auch wenn für die Umsatzvolumina eine Erholung im Laufe des Jahres 2010 erwartet wird", schließt Christophe Châlons. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen