Durch Outsourcing Skaleneffekte erzielen
Studie: Öffentliche Verwaltung speckt mit Hilfe privater Dienstleister ab - 29 Prozent wollen Betrieb und Wartung von E-Government-Portalen outsourcen
Deutlich geringer ist gegenwärtig noch die Bereitschaft, neben technischen Diensten ganze Verwaltungsprozesse auszulagern
(21.06.12) - Die E-Government-Angebote der öffentlichen Verwaltungen sollen besser werden und weniger kosten. Um diese Ziele zu erreichen, setzen 90 Prozent der Entscheider verstärkt auf Expertise privater Unternehmen. Geplant sind bevorzugt Projektpartnerschaften sowie der Einkauf technischer Dienstleistungen von externen IT-Spezialisten. Das sind die Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2012 Public Services" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.
Automatische und elektronische Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen, papierlose Prozesse durch den neuen Personalausweis und De-Mail sowie Mobile und Social Government - das E-Government-Angebot bei Bund, Ländern und Kommunen nimmt rasant zu. "Für die Verwaltungen geht es nun darum zu verhindern, dass die E-Government-Leistungen bei der Angebotsfülle nicht zu teuer werden und die Qualität leidet. Die Herausforderungen bestehen darin, mehr zu leisten und weniger zu verbrauchen", sagt Peter Krolle, Experte für Finanzen und Verwaltungssteuerung von Steria Mummert Consulting.
Hierfür setzen Entscheider auf allen Verwaltungsebenen nun noch stärker auf die Unterstützung durch Externe. Rund zwei Drittel wollen bis 2014 wenigstens einen Verwaltungsbereich auslagern. Tendenz steigend: Im Vorjahr waren es nur 44 Prozent. Ganz oben auf der Outsourcing-Liste steht die IT. 39 Prozent der Verwaltungen planen beispielsweise, ihr Rechenzentrum künftig von externen Dienstleistern betreiben zu lassen. 29 Prozent wollen Betrieb und Wartung von E-Government-Portalen outsourcen, ebenso wie das IT-Servicemanagement.
Ziel ist, durch das Outsourcing Skaleneffekte zu erzielen und von der Expertise externer Dienstleister zu profitieren. Behörden sollen sich voll auf serviceintensive Dienste für Bürger und Unternehmen konzentrieren können. Deutlich geringer ist gegenwärtig noch die Bereitschaft, neben technischen Diensten ganze Verwaltungsprozesse auszulagern. Nur sechs Prozent der Verwaltungen können sich vorstellen, einzelne Verfahren an Private zu delegieren.
Als mögliche Kooperationsform mit privaten Unternehmen bevorzugt jede zweite Verwaltungseinrichtung eine lose, auftragsbasierte Zusammenarbeit. 40 Prozent planen ein klassisches Auslagern technischer Dienstleistungen sowie Projektpartnerschaften. Allerdings sind gegenüber 2011 deutlich mehr Verwaltungen bereit, auch längerfristige Vertragsbindungen einzugehen, so die Studie von Steria Mummert Consulting. Jeder vierte Verwaltungsentscheider plant in den kommenden drei Jahren institutionalisierte Kooperationen, zehn Prozentpunkte mehr als noch bei der Vorjahresbefragung.
Die häufigste Form der Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung bleiben allerdings Shared-Service-Center, bei dem eine öffentlich-rechtliche Organisation für mehrere Behörden tätig wird. Viele Einrichtungen haben bereits gute Erfahrungen mit den Dienstleistungszentren gemacht, bestimmte immer wiederkehrende Verwaltungsabläufe, insbesondere interne Services, Budget-schonend an einer zentralen Stelle abzuwickeln. Jeder zweite Verwaltungsentscheider möchte diese Form der Partnerschaft künftig ausbauen. (Steria Mummert Consulting: ra)
Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>